Foto: Solarbotschafter Lüneburg. Das Foto zeigt vier der sechs Lüneburger Solarbotschafter vor einer Wärmepumpe in Lüneburg. Aufgrund des großen Interesses gibt es jetzt auch Wärmepumpen-Partys. Von links: Bernhard Seitz, Sven Viehweger, Stephan Wisotzky und Karsten Riggert.

„Tag des offenen Heizungskellers“ am 15. November 2025: Wärmepumpe live erleben!

Wer über den Einbau einer Wärmepumpe nachdenkt, kann sich am 15. November 2025 aus erster Hand informieren: Gemeinsam mit den Solarbotschaftern Lüneburg lädt die Hansestadt Lüneburg ein, Wärmepumpen im laufenden Betrieb zu erleben und sich direkt mit Hauseigentümer:innen über ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Deutsche Umwelthilfe hilft mit Tipps in einer Online-Sprechstunde.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 06.11.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Solarbotschafter Lüneburg


Wärmepumpe live erleben: „Tag des offenen Heizungskellers“ am 15. November 2025

Foto: Solarbotschafter Lüneburg. Die Solarbotschafter Lüneburg informieren gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg am 15. November 2025 zu Wärmepumpen.

Samstag, 15. November 2025, 13-17 Uhr – Anmeldung: solarpartys-lueneburg@posteo.de

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Und wie läuft das mit dem Umstieg? Diese und weitere Fragen werden am Samstag, 15. November 2025, am Tag des offenen Heizungskellers beantwortet. Gemeinsam mit den Solarbotschaftern Lüneburg lädt die Hansestadt Lüneburg von 13 bis 17 Uhr alle Interessierten ein, Wärmepumpen im laufenden Betrieb zu erleben und sich direkt mit Hauseigentümer:innen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Mehr Information und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist per E-Mail ist erforderlich. Wer bereits eine Wärmepumpe besitzt und seine Erfahrungen teilen sowie den eigenen Heizungskeller zeigen möchte, kann sich ebenfalls per E-Mail melden. Die genauen Veranstaltungsorte sowie alle wichtigen Infos erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung per E-Mail.

Hintergrund: Kommunale Wärmeplanung

Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat die kommunale Wärmeplanung im Juni 2025 einstimmig beschlossen – deutlich früher als gesetzlich vorgeschrieben. In vielen Gebieten, die aktuell über Öl- oder Gasheizungen versorgt werden, stellen laut Wärmeplan dezentrale, erneuerbare Lösungen wie Wärmepumpen zukünftig die wirtschaftlichste Alternative für Gebäudeeigentümer:innen dar. Der Tag des offenen Heizungskellers soll bei der Entscheidung unterstützen.

  • Hansestadt Lüneburg: Kommunale Wärmeplanung
    Hier kann man den 2025 beschlossenen Wärmeplan der Hansestadt Lüneburg in Lang- und Kurzversion herunterladen.
  • Hansestadt Lüneburg: Klimaschutz daheim – Information und Beratung für Privatpersonen
    Landkreis und Hansestadt Lüneburg führen 2025 die Kampagne „Klimaschutz daheim“ mit Beratungsangeboten, Infoabenden und Mitmachaktionen durch. Hierbei geht es um den Einsatz von erneuerbaren Energien durch Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, Energiesparen durch energetische Sanierung, Heizungsoptimierung und Heizungstausch. Eine Fortsetzung der Kampagne für 2026 ist in Vorbereitung.
  • Landkreis Lüneburg: Klimaportal – Startseite mit Karte
    Eignet sich unser Gebäude oder Grundstück für Erdwärme oder Solarenergie? Würde sich das rentieren? Das können Interessierte direkt nachprüfen im neuen Klima-Portal des Landkreises Lüneburg. 

Deutsche Umwelthilfe: „Wärmepumpe clever planen und Planungsfehler vermeiden – So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven beim Einbau“

Online-Bürgersprechstunde am Donnerstag, 20. November 2025, um 19:00 Uhr

Der Einbau einer Wärmepumpe sollte gut durchdacht sein. Doch viele Hausbesitzer*innen stehen vor der Herausforderung, Angebote richtig einzuschätzen, technische Fachbegriffe zu verstehen und typische Planungsfehler zu vermeiden. In dieser Bürgersprechstunde zeigt die Deutsche Umwelthilfe, wie Sie Ihr Wärmepumpenprojekt von Anfang an richtig aufsetzen – mit konkreten Tipps zur Auswahl passender Systeme, zum Angebotsvergleich und zu Alternativen zu klassischen Luft-Wasser-Systemen, wie z. B. Luft-Luft-Wärmepumpen, die oft kostengünstiger sein können. Die Referenten bringen geballte Praxiserfahrung mit!

Grafik: Haus mit Wärmepumpe. Die Sonden reichen tief ins Erdreich. Über eine Wärmepumpe im Keller wird damit das Gebäude geheizt. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Grafik: Haus mit Wärmepumpe für Erdwärme. Die Sonden reichen tief ins Erdreich. Über eine Wärmepumpe im Keller wird damit das Gebäude geheizt. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.