Foto: FUSS e.V. Lüneburg. Bäckerstraße: Hier nehmen sich die Menschen den Raum, hier geht man gern. Selbstverständlich auch zum Vorteil der Geschäftsinhaber:innen.

Haben Touristen ein Recht auf Stadt? Vortrag am 17. Dezember 2024

Welche Alternativen es gibt, wenn ein zentrales Kaufhaus schließt, ist Thema im Geographischen Kolloquium am 10. Dezember 2024. Und um die aktuelle Frage, wie sich „Overtourism” vorbeugen lässt, geht es am 17. Dezember 2024 in der Leuphana Universität. Interessierte sind herzlich eingeladen.


Mitteilung von: Leuphana Universität Lüneburg – Online: https://www.leuphana.de/news – Foto: Lüne-Blog


Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Leuphana Universität lädt regelmäßig ein zum Geographischen Kolloquium: Vortrag und Diskussion zu unterschiedlichen Themen. Interessierte sind herzlich willkommen.

Kaufhaus und Shopping-Center: Vom Einkaufstempel zum Mixed-Use-Objekt – Vortrag am 10. Dezember 2024

Dienstag, 10. Dezember 2024, 18:15-19:45 Uhr – Hörsaal 4, Campus Scharnhorststraße, Universitätsallee 1, Lüneburg

Handel ist Wandel, so lautet ein gern zitierter Spruch. Aber wenn Standorte mit besonders viel Verkaufsfläche betroffen sind, schmerzt dieser Wandel – nicht nur die Eigentümer, sondern auch Verantwortliche in Politik, Planung und Verbänden, die um die Wirtschaftskraft der Kommune fürchten.

Im „Wheel of Retailing“, einem Theorieansatz der frühen 1930er Jahre, wird der Betriebsformenwandel konzeptionell erfasst. Demnach muss man nüchtern konstatieren: Kaufhäuser und sogar schon Shopping Center befinden sich auf einem absteigenden Ast. Welcher Wandel zeichnet sich hier ab und wie kann man damit konstruktiv umgehen?

Auf Basis empirischer Untersuchungen im Rahmen seiner Masterarbeit kann Christian Johann, BBE-Handelsberatung GmbH Köln, auf eine (überraschend?) breite Palette an Um- und Nachnutzungen verweisen. „Die eine, einfache Patentlösung“ gibt es zwar nicht, aber einen Strauß von Möglichkeiten. Deutlich wird, dass Immobilien nicht brachfallen müssen und sich durchaus neue Optionen für die Attraktivität von Städten eröffnen.

Städtetourismus boomt: Haben Touristen ein Recht auf Stadt? – Vortrag am 17. Dezember 2024

Dienstag, 17. Dezember 2024, 18:15-19:45 Uhr – Hörsaal 4, Campus Scharnhorststraße, Universitätsallee 1, Lüneburg

Städtetourismus boomt. Vielerorts ist er ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, trägt zur lokalen Wertschöpfung bei und wird von Gewerbetreibenden begrüßt. Gleichzeitig wächst bei Anwohnenden der Frust über Menschenmassen, Verschmutzung, die Ausrichtung lokaler Angebote an Touristen und steigende Mieten bzw. Gentrifizierung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Haben Touristen ein Recht auf Stadt?

Dr. Anja Saretzki von der Abteilung Tourismuswissenschaft im Institut für Kulturraumforschung der Leuphana Universität geht in ihrem Vortrag in der Reihe „Geographisches Kolloquium“ dieser Frage nach.

Sie zeigt – ausgehend von Lefebvres Unter­scheidung zwischen dem Gebrauchs- und dem Tauschwert und seiner Idee des Rechts auf Stadt – auf, wie ein solches Recht im touristischen Kontext ausgelegt werden kann. Die Suche nach geeigneten Kriterien bleibt in jedem Fall problematisch, da es sich um ein moralisches Recht handelt. Bei der Frage nach den Konsequenzen werden deshalb abschließend zwei Ansatzpunkte kurz diskutiert: Respekt und Verhaltens­anpassung zum einen, zum anderen die Frage, wer von der Stadt als Ware profitiert.

Mehr Information und Kontakt

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

X - twitter-Logo neu. Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..