Foto: Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Lüneburg. Das Transparent mit dem Motto der Kampagne halten von links: Matthias Willimzig (Stv. Kitaleitung St. Johannis), Friederike Orth (päd. Geschäftsführung), Christian Stasch (Superintendent), Dorothea Noordveld-Lorenz (Vorstandsvorsitzende des Ev.-luth. Kitaverbandes), Christian Cordes (Superintendent).

#KitasfürDemokratie: Start der Kampagne „Vielfalt leben, Hoffnung geben“ auch in Lüneburg

Ein Zeichen für das Miteinander setzen die Evangelischen Kindertagesstätten in Niedersachsen mit der Kampagne „Vielfalt leben, Hoffnung geben“. Auch an den 14 evangelischen Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Lüneburg hängen seit dem 5. Februar 2025 die Banner der #KitasfürDemokratie. 


Mitteilung von: Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Lüneburg – Am: 05.02.2025
Online: https://www.evangelische-kitas-lueneburg.de/  – Foto: Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Lüneburg


#KitasfürDemokratie: Start der Kampagne „Vielfalt Leben, Hoffnung geben“

Foto: Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Lüneburg. Das Transparent mit dem Motto der Kampagne halten von links: Matthias Willimzig (Stv. Kitaleitung St. Johannis), Friederike Orth (päd. Geschäftsführung), Christian Stasch (Superintendent), Dorothea Noordveld-Lorenz (Vorstandsvorsitzende des Ev.-luth. Kitaverbandes), Christian Cordes (Superintendent).

Am 5. Februar 2025 Tag fiel der Startschuss für die gemeinsame Kampagne des Diakonischen Werks in Niedersachsen und der Evangelischen Landeskirche Hannovers. Die Initiative will ein Zeichen setzen für Vielfalt, demokratischen Zusammenhalt und Menschenwürde – unter dem Motto „Vielfalt Leben, Hoffnung geben: #KitasfürDemokratie“. Diese Werte sind unverrückbar im christlichen Menschenbild und im Bildungsauftrag evangelisch-lutherischer Kindertagesstätten verankert.

Banner in 14 evangelischen Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Lüneburg

Auch an den 14 evangelischen Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Lüneburg sind die Banner aufgehängt. „Wir verdeutlichen so, dass Inklusion, die Akzeptanz von Vielfalt, ein respektvolles Miteinander und Demokratiebildung wichtige Werte sind, die in unseren Kitas täglich gelebt und vermittelt werden“, sagt Friederike Orth, pädagogische Geschäftsführung des Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenverbandes.

Respekt und Inklusion im täglichen Miteinander – statt Diskriminierung und Ausgrenzung

„Uns ist wichtig zu zeigen, dass wir jeglicher Form von Diskriminierung und Ausgrenzung entgegentreten – gerade angesichts der aktuellen politischen Tendenzen. Kinder erleben bei uns von Anfang an, dass jeder gehört und gesehen wird. Sie lernen, ihre Meinung zu äußern und andere zu respektieren. Sie dürfen mitbestimmen – ob beim Morgenkreis, beim Spielen oder beim Essen“, erklärt Orth.

„Kindertagesstätten sind Orte, an denen Demokratie gelebt und gefördert wird – von klein auf. Wir möchten Eltern, Kinder und die Gesellschaft ermutigen, Vielfalt als Bereicherung zu begreifen“, weist Dorothea Noordveld-Lorenz, Vorstandsvorsitzende des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes, hin.

Vielfalt und Demokratie als Stärken unserer Gesellschaft

Die Kampagne wurde im vergangenen September im Rahmen der landeskirchlichen Kita-Konferenz beschlossen. „Mit dieser Kampagne setzen wir ein klares Zeichen gegen rechtspopulistische Tendenzen, die mit unseren Grundwerten und der christlichen Vorstellung von Menschenwürde nicht vereinbar sind“, so die Vorsitzende.

„Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt unser Zusammenleben bereichert und Demokratie ein wichtiger Bestandteil für unsere Gesellschaft ist. Ob jung oder alt: Der Mensch steht bei uns im Vordergrund, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung“, so Friederike Orth.

Mehr Information und Kontakt

  • Ev. Kitaverband Lüneburg: https://www.evangelische-kitas-lueneburg.de/
    „Jedes Kind ist einzigartig. Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte, seine Träume und seine Talente mit. Und genau das macht unsere Kitas so bunt, lebendig und wertvoll! Vielfalt ist keine Herausforderung – sie ist unsere Stärke.“

Mehr bei Lüne-Blog

  • Kirchen zur Bundestagswahl 2025: Das Wohl ALLER im Blick haben – 02.02.2025
    Bei der Bundestagswahl das Wohl aller Menschen im Blick haben, für Demokratie und gegen Extremismus – dazu rufen evangelische und katholische Kirche in Deutschland auf. Die im Zustrombegrenzungsgesetz vorgeschlagenen Gesetzesänderungen hätten keinen der Anschläge verhindert. Die aktuelle Diskussion sei geeignet, Migrant:innen zu diffamieren und Vorurteile zu schüren. Zu Lösungen trage sie jedoch nicht bei. 
Grafik: Initiative zur Bundestagswahl von evangelischer und katholischer Kirche: „Für alle. Mit Herz und Verstand“ - https://fuer-alle.info/

Grafik: Initiative zur Bundestagswahl von evangelischer und katholischer Kirche: „Für alle. Mit Herz und Verstand“ – https://fuer-alle.info/

Lünepedia: Kindertagesstätten

In Lüneburg gibt es insgesamt dreizehn Kindertageseinrichtungen (KiTas) in kommunaler Trägerschaft. Hinzu kommen 8 kirchliche Einrichtungen. Eine Reihe verschiedener (teils freier) Trägerschaften, Vereine und private Einrichtungen vervollständigen das Lüneburger KiTa-Angebot. Von der Krippe bis zum Vorschulalter bieten die lokalen Kindertagesstätten in verschiedenen KiTa-Modellen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Kindertagesstätten

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..