Foto: JerryDing, Pixabay. Was blüht denn da? Pflanzen fotografieren und erkennen.

Mit dem Handy in die Natur: Dabei sein bei Pilotprojekt zur Pflanzenbestimmung

„Was blüht denn da?“ Die kostenlosen Apps ObsIdentify und Observation der Stiftung Observation International können Pflanzen erkennen. Wer die Einträge speichert, unterstützt damit gleichzeitig die Naturschutzarbeit. Denn die Daten sind wertvoll für den Artenschutz. Die Alfred Toepfer Akademie lädt Interessierte zum Ausprobieren und Mitmachen bei ihrem Pilotprojekt ein.


Mitteilung von: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz – Am: 28.04.2025
Online: https://www.nna.niedersachsen.de/ – Foto: Foto: JerryDing, Pixabay


Mit dem Handy in die Natur: Pilotprojekt zur Pflanzenerfassung geht in die Praxisphase

Foto: JerryDing, Pixabay. Was blüht denn da? Pflanzen fotografieren und erkennen kann man mit den kostenlosen Apps „ObsIdentify“ und „Observation“. Und unterstützt gleichzeitig dem Artenschutz in Niedersachsen.

Pflanzen fotografieren und erkennen und den Artenschutz in Niedersachsen direkt unterstützen: Von Frühjahr bis Herbst sind alle Interessierten eingeladen, mit den kostenfreien Apps „ObsIdentify“ und „Observation“ der Stiftung „Observation International“ Pflanzendaten für Niedersachsen zu erfassen. Hintergrund ist das Pilotprojekt „Potenziale für eine App-basierte Erfassung von Gefäßpflanzen in Niedersachsen mittels Citizen Science“. 

Citizen Science: Alle Interessierten sind eingeladen

„Artenerfassung per App ist eine große Chance für den Naturschutz und eine hervorragende Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, wertvolle Naturschutz- und Forschungsarbeit zu unterstützen“, so Projektkoordinatorin Rhea Helmerich. Sie freut sich über den Start der Praxisphase und lädt Interessierte zum Mitmachen ein.

Das vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) geförderte Projekt ist Teil der Artenschutz-Offensive des Landes Niedersachsen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Artensterbens und des zunehmenden Verlusts der biologischen Vielfalt ist es ein Baustein, auch die ehrenamtliche Erfassung von Artenvorkommen in Niedersachsen wieder zu stärken.

Beitrag zum Artenschutz in Niedersachsen

Eine gute Datengrundlage ist nötig, um beispielsweise klimawandel- oder nutzungsbedingte Veränderungen zu erkennen. Auf dieser Grundlage können dann geeignete Gegenmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Das Vorhaben soll daher interessierte Einsteiger:innen für Artenkenntnis begeistern und sie befähigen, verschiedene Arten zu erfassen. 

Pflanzen werden automatisch erkannt

Zwei kostenfreie Apps ermöglichen es, durch KI-gestützte Bilderkennung Pflanzen zu bestimmen. Die Daten können dann auf die Seiten von Observation International hochgeladen werden. Alle Pflanzen, die dort 2025 erfasst werden, stehen für die behördliche Naturschutzarbeit des Landes Niedersachsen zur Verfügung – und sind dabei punktgenau in der Natur lokalisierbar.

Die Beteiligten sind auch eingeladen, Feedback zum Projekt und den Apps zu geben, um das Angebot zukünftig noch besser zu gestalten. An verschiedenen Orten in Niedersachsen sind zudem Veranstaltungen und Exkursionen zur Einführung geplant. 

Mehr Information und Kontakt – Exkursion in Lüneburg am 8. Juni 2025

Das Vorhaben ist ein Projekt der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz und wird betreut von Rhea Helmerich. In Lüneburg findet dazu eine gemeinsame Exkursion statt am 8. Juni 2025, von 10 bis 12 Uhr, Anmeldung bis Freitag, 6. Juni 2025.

Apps und Anleitungen

Grafik: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz. Anleitung für die App ObsIdentify (Ausschnitt): So einfach kann man damit Pflanzen bestimmen.

Grafik: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz. Anleitung für die App ObsIdentify (Ausschnitt): So einfach kann man damit Pflanzen bestimmen.

Wikipedia: Observation International / App ObsIdentify 

Observation International ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in den Niederlanden. Aufgabe der Organisation ist das weltweite Sammeln, Überprüfen und Teilen von Daten aus Naturbeobachtungen. Zu diesem Zweck betreibt Observation International browserbasierte Internetplattformen sowie Apps für Android und Apple. Grundgedanke ist das Konzept der Citizen Science.

Auf der Internetplattform Observation.org können gemeldete Naturbeobachtungen eingesehen werden. Angemeldete Benutzer können ihre Naturbeobachtungen eintragen und Standortdaten und Bilder hochladen. Es erfolgt dabei sofort eine automatische Bestimmung des Artnamens von Tieren, Pflanzen und Pilzen anhand der Fotos mittels KI. Observation.org ist die größte Naturbeobachtungsplattform Europas. Die gesammelten Daten aus Naturbeobachtungen werden für Forschung, Naturschutz, Politik und Bildung zur Verfügung gestellt.

ObsIdentify ist eine App zur mobilen Anwendung, die von Observation International entwickelt wurde. Sie steht in den entsprechenden Stores für Android und Apple kostenfrei zur Verfügung. Die App bietet die Möglichkeit, vor Ort mit dem Handy Bilder zu machen und gleich hochzuladen. Anwender können also bei bestehender Internetverbindung sofort eine automatische Artbestimmung eines Tieres, einer Pflanze oder eines Pilzes vornehmen lassen. Hierfür ist keine Anmeldung nötig. 

Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Observation_International

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..