Blick von Süden auf den Landtag Niedersachsen im historischen Leineschloss. Foto: falco, Pixabay.

Grüne Niedersachsen: Rot-grünes Investitionspaket stärkt Kommunen – Wirtschaftsexpertin zum Bundes-Finanzpaket am 9. Juli 2025

Zusätzliche Investitionen für wichtige Zukunftsthemen hat die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen beschlossen. Die Mittel sollen auch direkt dem Landkreis und der Hansestadt Lüneburg zugute kommen. Über die Chancen des Bundes-Finanzpakets und seine regionalen Auswirkungen spricht Wirtschaftsexpertin Dr. Claudia Schaffranka am 9. Juli 2025 in der Leuphana Universität.


Mitteilung von: Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen – Am: 30.06.2025
Online:  – Foto: falco, Pixabay. Rückseite des Landtagssitzes im historischen Leineschloss.


Detlev Schulz-Hendel und Pascal Mennen: Rot-grünes Finanzpaket als kraftvolles Zeichen für Aufbruch und Fortschritt

Zusätzliche Investitionen in Höhe von fast 14,5 Milliarden Euro plant die rot-grüne Landesregierung in den kommenden Jahren für wichtige Zukunftsthemen. Noch im laufenden Jahr werden über einen Nachtragshaushalt 1,4 Milliarden Euro bereitgestellt. Außerdem sollen die Kommunen im Land finanziell entlastet werden.

„Nie zuvor in der Geschichte Niedersachsens hat eine Landesregierung so viel Geld für Investitionen und für die Kommunen mobilisiert“, sagt dazu der Grünen-Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Detlev Schulz-Hendel aus Lüneburg. Die Haushaltspläne seien ein klares und kraftvolles Zeichen für den Aufbruch im ganzen Land. Die Mittel kommen auch direkt dem Landkreis und der Hansestadt Lüneburg zugute.

Investitionen sollen spürbare Verbesserungen bringen

„Wir Grüne wollen, dass alle Menschen in Niedersachsen möglichst schnell die Fortschritte spüren können“, so Schulz-Hendel. „Besonders wichtig sind uns Grünen Investitionen in verlässliche Kitas, starke Schulen, digitale Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum, zuverlässigen ÖPNV und in nachhaltigen Klimaschutz.“ SPD und Grünen seien geeint im Ziel, Niedersachsen gerecht, modern und lebenswert zu erhalten.

„Gute Politik entscheidet sich vor allem in den Kommunen. Mit dem zusätzlichen Geld erhalten unsere Landkreise, Städte und Gemeinden nicht nur dringend benötigte finanzielle Unterstützung, sondern auch das Vertrauen, selbst zu gestalten – ob beim Ausbau von Kitas, beim Nahverkehr oder bei Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung“, sagt der grüne Landtagsabgeordnete Pascal Mennen.

Zusätzliche Mittel direkt für Kreise und Kommunen

Konkret bedeutet das:

  • Für die Personalkosten der beitragsfreien Kita werden die Kommunen von 2026 an jährlich mit mindestens 250 Millionen Euro zusätzlich entlastet. Da die Mittel pro Einwohner*in ausgezahlt werden, könnte das für die Stadt Lüneburg rund 2,4 Millionen Euro und den Landkreis rund 5,6 Millionen Euro jährlich bedeuten.
  • Aus dem jüngst beschlossenen Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes werden 4,7 Milliarden Euro pauschal den Kommunen zugewiesen, sodass bis zu 44,1 Millionen Euro an die Stadt und 105,2 Millionen an den Landkreis gehen könnten.
  • Aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen, auf die sich die Niedersächsische Landesregierung und die Kommunalen Spitzenverbände Anfang des Jahres geeinigt haben, sollen insgesamt 600 Millionen Euro an die Städte und Gemeinden fließen, sodass der Landkreis etwa 13,5 Millionen Euro und die Stadt Lüneburg etwa 5,6 Millionen Euro erhalten könnte.

Mehr Information und Kontakt

Zwischen Hoffen und Bangen: Chancen des Finanzpakets und regionale Auswirkungen des Strukturwandels


Mitteilung von: Leuphana Universität Lüneburg – Am 02.07.2025
Online: https://www.leuphana.de/


Vortrag mit Wirtschaftsexpertin Dr. Claudia Schaffranka am 9. Juli 2025, Leuphana Universität

Mittwoch, 9. Juli 2025, 16 Uhr – Hörsaal 3, Leuphana Campus, Universitätsallee 1, Lüneburg

Wird das neue Finanzpaket der Bundesregierung langfristig Wachstum und Modernisierung fördern? Damit beschäftigt sich Dr. Claudia Schaffranka am 9. Juli 2025 um 16 Uhr In einem öffentlichen Vortrag an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Senior-Referentin ist Mitglied im wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Wirtschaftsweise“). Sie gibt Einblicke in die zentralen Empfehlungen des aktuellen Frühjahrsgutachtens.

Was muss Wirtschaftspolitik leisten? Wie können Regionen im Umbruch gezielt gestärkt werden?

Im Fokus stehen dabei die strategische Nutzung des Finanzpakets und die Frage, wie Regionen im Umbruch gezielt gestärkt werden können. Denn geopolitische Spannungen, hohe Energiekosten, demografischer Wandel und technologischer Umbruch stellen die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund mahnt der Sachverständigenrat an, Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung verbindlich zu priorisieren. Gleichzeitig braucht es eine aktive Struktur- und Arbeitsmarktpolitik. Diskutiert wird, was Wirtschaftspolitik leisten muss, damit Wohlstand in der Breite erhalten bleibt.

Der Vortrag findet im Hörsaal 3 auf dem Leuphana-Campus an der Universitätsallee statt. Gäste sind herzlich willkommen.

Grafik: Leuphana Universität – Zentraler Campus, Lageplan – mehr

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..