
Hansestadt geht Energiewende an: Info-Seite und Energie-Monitor in Echtzeit
So werden Strom und Wärme klimafreundlich: Der kommunale Wärmeplan hilft beim Heizen. Das Landkreis-Klimaportal zeigt geeignete Flächen für Solarenergie, Geothermie und Dachbegrünung. Vorhaben im privaten Haushalt werden vielfältig unterstützt. Alle diese Infos hat der Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit jetzt auf einer Internetseite gebündelt.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 11.07.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg
Infos rund um die Energiewende in Lüneburg – Energiemonitor macht Fortschritte in Lüneburg sichtbar
Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv). Bei Stadtteilfesten stellt das städtische Klimaschutz-Team (hier Matthias Ruths) regelmäßig seine Arbeit vor und berät zu energetischer Sanierung und städtischen Förderprogrammen.
Die Hansestadt Lüneburg treibt die Energiewende vor Ort weiter voran: Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung hat der Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Informationen rund um die Energiewende in Lüneburg auf einer Internetseite gebündelt. „Mit der Seite wollen wir den Menschen in Lüneburg eine zentrale Anlaufstelle bieten, um sich zur Energiewende zu informieren und selbst aktiv zu werden“, erklärt Steffen Lütjann vom Klimaschutz-Team der Hansestadt.
- Hansestadt Lüneburg: https://www.lueneburg-klimaschutz.de/energiewende
Online-Information zu Energiewende und Klimaschutz
Online finden sich hier:
- Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg mit Antworten auf häufig gestellte Fragen.
- Das Klimaportal des Landkreises Lüneburg. Es zeigt, wo sich in Lüneburg auf privaten Dachflächen und Grundstücken Solarenergie, Geothermie und Dachbegrünung anbieten.
- Konkrete Tipps für den Alltag: Wie jede und jeder zu Hause etwas zur Energiewende beitragen kann.
- Und für die, die mehr wollen: Welche Beratungen und städtischen Förderungen es gibt.
Außerdem: Energiewende sichtbar machen – Energiemonitor in Echtzeit
Der Energie-Monitor der Avacon stellt nahezu in Echtzeit die örtliche Energiesituation dar. Er zeigt, wieviel Strom regional erzeugt und wieviel verbraucht wird. Im Mai 2025 lag der Anteil der Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen in Lüneburg bereits bei rund 50 Prozent – dank dem Zubau von Solaranlagen.
- Hansestadt Lüneburg: https://www.lueneburg-klimaschutz.de/energiewende
Vor Ort ins Gespräch kommen
Das Klimaschutz-Team ist regelmäßig auch mit einem Stand vor Ort – das nächste Mal beim Stadtteilfest Moorfeld/Ebensberg am 24. August und beim Stadtteilfest Neu Hagen am 6. September 2025. Hier bietet sich die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und mehr über die städtischen Angebote zu erfahren.
- Hansestadt Lüneburg: https://www.lueneburg-klimaschutz.de/energiewende

Foto: Solarbotschafter Lüneburg. Das Foto zeigt vier der sechs Lüneburger Solarbotschafter vor einer Wärmepumpe in Lüneburg. Aufgrund des großen Interesses gibt es jetzt auch Wärmepumpen-Partys. Von links: Bernhard Seitz, Sven Viehweger, Stephan Wisotzky und Karsten Riggert. Weitere Infos finden sich auf der neuen Internetseite der Hansestadt.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |