
SCALA-Kino Lüneburg: Extras im September 2025
Der September bringt ein volles Programm ins Kino: Vampirfilmreihe, Strickkino, Vorpremieren, die Filmreihe „Frauen drehen auf“ der Frauenpolitischen Initiative Lüneburg und mehr! Das KaffeeKino lädt Senior:innen am 8. und 22. September wieder zu Klönschnack und stimmungsvollen Filmen ein. Alle Extras für September 2025 im Überblick!
Mitteilung von: SCALA Programmkino – Online: mehr
Foto: Lüne-Blog
Die Extras im SCALA-Kino 🚶🏻♂️👩🦽🚶🏽
Übrigens: SCALA-Kino ist barrierefrei! Der Fahrstuhl ist etwas versteckt: Gegenüber vom Café Central in der Schröderstraße befindet sich ein Hofeingang. Dort hinein und vorne links durch die grüne Tür. Am Ende des Ganges finden Sie den Fahrstuhl; er ist täglich zu den Kassenöffnungszeiten einsatzbereit. Fahren Sie in den ersten Stock, dort dann geradeaus durch die Tür und den Flur entlang – und schon sind Sie im Kino.
In jedem Saal gibt es auch einen Rollstuhlplatz. Der ist beim Kauf von Onlinetickets im Saalplan entsprechend gekennzeichnet. Bei telefonischer Reservierung weisen Sie bitte auf den besonderen Platzwunsch hin.
- Mehr Information, aktuelle Termine, Platzreservierung, Karten: https://www.scala-kino.net/extras
- SCALA-Kinomagazin zum Herunterladen – mehr
Inhalt:
I. Film & Gespräch und Sondervorstellungen
II. KaffeeKino für Senior:innen – jeden 2. und 4. Montag im Monat
III. Queerfilmnacht – immer am letzten Freitag im Monat um 21:15 Uhr
I. Film & Gespräch und Sondervorstellungen
Mehr Infos zu Filmen und Karten: https://www.scala-kino.net/extras
- Sneak-Previews: Immer am 1. und 3. Montag des Monats
Immer am 1. und 3. Montag des Monats um 21:15 Uhr gibt es ein Sneak Preview. Gezeigt wird ein neuer Film, Tage oder Wochen vor dem offiziellen Kinostart, mehr wird nicht verraten. Mehr Information: https://www.scala-kino.net/extras/sneak-preview - Sonntag, 7. September 2025, 14:30 Uhr: Superkräfte mit Köpfchen – Vorpremiere
Lev will sein Superheldenidol Healix auf der Comic Con treffen – doch seine übervorsichtigen Eltern lassen ihn wegen seiner Gehbehinderung nicht aus den Augen. Zum Glück hat er seine mutige Großmutter Lydia an seiner Seite, die ihn auf ein aufregendes Abenteuer mitnimmt. Mit Mut, Köpfchen und eigenen Kräften muss Lev seine Ängste überwinden, um seinen Traum zu verwirklichen – und neue Hindernisse stellen ihn erneut auf die Probe. - Dienstag, 9. September 2025, 19:30 Uhr: Die Unbeugsamen 2
Filmreihe „Frauen drehen auf“ der Frauenpolitischen Initiative Lüneburg
Regisseur Torsten Körner richtet seinen Blick diesmal auf ostdeutsche Frauen der DDR: 15 selbstbewusste Frauen aus Politik, Kunst und Gesellschaft berichten, wie trotz staatlich verordneter Gleichberechtigung das Patriarchat herrschte. Ein kraftvolles Kaleidoskop ihrer Lebensleistungen und ihres Kampfes um Chancengleichheit. - Sonntag, 14. September 2025, 11:00 Uhr: Maxis Kinoabenteuer: Lass uns im Kino genau hinhören
Maxi lädt Vorschulkinder zum Kinoabenteuer ein! Vier bis fünf Kurzfilme, eingebettet in ein spannendes Programm, lassen Kinder das Kino hautnah erleben. Sie erfahren Spannendes über die Geschichte des Films und entdecken, wie Geräusche und Töne Geschichten lebendig machen. Maxi erklärt, welche Klänge einen Film erst zum echten Erlebnis machen und bringt dafür wieder großartige Werke von Kurzfilmfestivals mit. - Sonntag, 14. September 2025, 11:30 Uhr: Die fabelhafte Welt der Amélie (OmU)
Amélie lebt in ihrer eigenen fabelhaften Welt, voller skurriler Gestalten und magischer Momente. Als heimliche gute Fee ihres Viertels zaubert sie Liebesbriefe zurück, schickt Gartenzwerge auf Reisen und bringt Menschen zusammen. Nur ihr eigenes Glück bleibt ihr zunächst verborgen. Bis sie sich in Nico verliebt und ein guter Geist ihr hilft, den richtigen Weg zu finden. - Dienstag, 16. September 2025, 19:00 Uhr: 22 Bahnen (Tag der Selbsthilfe) – Eintritt frei!
Selbsthilfekontaktstelle Lüneburg des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
Der Film „22 Bahnen“ nach dem Buch von Caroline Wahl erzählt Tildas Alltag mit einer suchtkranken Mutter, Verantwortung für ihre Schwester und dem Wunsch nach Freiheit. Die Vorstellung bietet die Möglichkeit, sich mit Vertreter:innen der Lüneburger Selbsthilfegruppen und der Suchtberatungsstelle drobs auszutauschen. - Mittwoch, 17. September 2025, 19:00 Uhr: Romys Salon (Woche der Demenz)
Film und Gespräch mit Expertinnen Kerstin Löding-Blöhs, Sozialgerontologin, Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter, neurologische Chefärztin, Dr. Maren Hartmann, geriatrische Leitende Oberärztin
Seit ihre Mutter viel arbeitet, verbringt Romy ihre Nachmittage bei der Oma im Frisiersalon. Doch die vergisst plötzlich vieles und spricht manchmal Dänisch. Als die Oma ins Pflegeheim kommt, bleibt Romy nur ein Wunsch: Noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit zu fahren. - Donnerstag, 18. September 2025, 19:00 Uhr: Ein Tag ohne Frauen – Eintritt frei!
Verein Frauen helfen Frauen Lüneburg e. V. zum 45. Geburtstag des Lüneburger Frauenhauses
1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder und brachten das Land zum Stillstand. „Ein Tag ohne Frauen“ erzählt erstmals von den Frauen selbst – subversiv, witzig und mit spielerischen Animationen. Pünktlich zum 50. Jahrestag zeigt der Film, wie kollektive Kraft Gesellschaft verändern kann. - Sonntag, 21. September 2025, 11:00 Uhr: Human Forever (Welt-Alzheimer-Tag) – Eintritt frei!
In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Lüneburg e. V. und der Ubuntu Stiftung Lüneburg
Der 24-jährige Krankenpfleger Teun Toebes lebt freiwillig im Pflegeheim – um Menschen mit Demenz auf Augenhöhe zu begegnen. „Human Forever“ zeigt ihr Leben und das ihrer Angehörigen aus einer zutiefst menschlichen Perspektive: berührend, ehrlich und ohne Dramatik. - Sonntag, 21. September 2025, 14:30 Uhr: Die Schule der magischen Tiere 4 – Vorpremiere
Miriam kommt neu an die Wintersteinschule – und erhält mit Koboldmaki Fitzgeraldo ein magisches Tier. Bald steht fest: Die Schule soll geschlossen werden. Die Klasse sieht ihre letzte Chance in einer großen Schulchallenge, doch Miriam gerät zwischen alte Feinde und neue Freunde. - Dienstag, 23. September 2025, 19:00 Uhr: Sprechen Sie Deutsch? Auf Spurensuche im Land der Erinnerung
In Kooperation mit dem Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Nordost-Institut (IKGN e.V.) Lüneburg
Der Filmemacher Oliver Kanehl begibt sich in seinem Dokumentarfilm auf Spurensuche nach der Kriegskindheit seines Vaters (Jg. 1935). Grundlage sind Aufnahmen einer gemeinsamen Familienreise nach Polen 2008. Behutsam rekonstruiert Kanehl die Fluchtjahre 1944-45 und nähert sich Themen wie Abschied, Verlust und verborgenem Trauma. Mit einer Einführung von Oliver Kanehl. - Donnerstag, 25. September 2025, 19:30 Uhr: Das Mädchen Wadjda (OmU)
Filmreihe „Frauen drehen auf“ der Frauenpolitischen Initiative Lüneburg
Die saudische Regisseurin Haifaa Al Mansour erzählt die berührende Geschichte eines Mädchens, das am Stadtrand von Riad aufwächst und mit Mut und Witz ihre eigenen Träume entgegen strenger Konventionen zu verwirklichen weiß. - Samstag, 27. September 2025, 21:15 Uhr: 5 Zimmer Küche Sarg (OmU)
Auftakt zur Scala-Vampirfilmreihe
Die Vampire Viago, Vladislav, Deacon und Petyr teilen sich eine Villa – ihr Alltag unterscheidet sich kaum von dem einer WG: Abwasch, Partynächte und Zoff mit Werwölfen. Als Petyr den Mittzwanziger Nick zum Vampir macht, müssen die Alten den Neuling anleiten. Doch als Nick seinen menschlichen Freund Stu mitbringt, gerät das geordnete Vampirleben aus den Fugen. - Sonntag, 28. September, 11:00 Uhr: Wir dürfen es nicht vergessen
Film & Gespräch zu Neueröffnung des Dokumentationszentrums der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg
Der Dokumentarfilm „Wir dürfen es nicht vergessen“ porträtiert die Hamburgerin Antje Kosemund (Jg. 1928). Ihr Vater wurde 1933 von der Gestapo verhaftet, ihre Schwester Irma fiel den NS-„Euthanasie“-Morden in Hamburg-Rothenburgsort zum Opfer. Im Anschluss sprechen Antje Kosemund, Dr. Michael Wunder (Hamburg) und Dr. Marc Burlon (Psychiatrische Klinik Lüneburg) über die Rolle von Angehörigen in der Aufarbeitung dieser Verbrechen. Moderation: Dr. Carola Rudnick. - Montag, 29. September 2025, 19:30 Uhr: City of God (OmU)
Brasilien 1968: Der neunjährige Buscapé wächst in der Favela „City of God“ auf, wo Gangs wie die Wild Angels die Kinder faszinieren. Auch Löckchen träumt davon, Gangster zu werden – neun Jahre später herrscht er als Locke über den Kokainhandel. Buscapé hält sich fern, entdeckt die Fotografie und verliebt sich in Angélica. Doch als ein Dealer zum Rachefeldzug rüstet, eskaliert die Gewalt. - Dienstag, 30. September 2025, 19:30 Uhr: Miroirs No. 3 (Strick-Kino)
Nach einem Unfall findet Klavierstudentin Laura in Bettys Familie Trost und Zuneigung, doch ein dunkles Geheimnis bedroht den gemeinsamen Spätsommertraum. Bei dieser besonderen Vorpremiere kann gestrickt oder gehäkelt werden, während der Film läuft. Das Licht bleibt an, damit man beides, die Maschen und den Film, im Blick behalten kann.
II. KaffeeKino für Senior:innen – jeden 2. und 4. Montag im Monat
Kino, Kaffee und Klönschnack – immer nachmittags – in Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Mehr Infos zu Filmen und Karten: scala-kino.net/extras/kaffeekino
- Montag, 8. September 2025, 14:30 Uhr: Wenn der Herbst naht
Ein idyllisches Dorf im Burgund: Ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude verbringt Michelle ihren Ruhestand. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie untersagt ihrer Mutter jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen. - Montag, 22. September 2025, 14:30 Uhr: Beule – Zerlegt die Welt
Olli und Anja leben von der Bootswerkstatt, vom Geldmangel – und von ihrer Liebe. Alles scheint unkompliziert, bis Anja ein Kind will. „Beule“, wie Olli wegen seiner Schlägereien genannt wird, hat panische Angst vor dem Vatersein. Als Anja schwanger wird, geraten beide aus der Bahn: Hormone, Eifersucht, Affären – und schließlich eskaliert alles im Krankenhaus zum Desaster.
III. Queerfilmnacht
Immer am letzten Freitag im Monat um 21:15 Uhr
Gezeigt wird immer ein neuer, nicht-heterosexueller Film aus der internationalen Festival-Landschaft. Die Queerfilmnacht findet regelmäßig in über 30 Kinos in Deutschland und Österreich statt.
Mehr Infos zu den Filmen und Karten: https://www.scala-kino.net/extras/queerfilmnacht
- Freitag, 26. September 2025, 21:15 Uhr: Drei Kilometer bis zum Ende der Welt (OmU)
Ein Dorf im rumänischen Donaudelta, ein letzter Sommer vor dem Studium: Für den 17-jährigen Adi zerbricht alles, als er Opfer eines homophoben Übergriffs wird. Seine Eltern sperren ihn ein und wollen ihn mit Hilfe des Dorfpriesters „heilen“, während die Polizei das Verbrechen vertuscht. Um zu entkommen, bleibt Adi nur eine riskante Entscheidung – und das Vertrauen zu seiner besten Freundin.
Mehr Infos und Kartenreservierung
- SCALA Programmkino: scala-kino.net/
Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg - Kartenreservierung: 04131 224 32 24
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/