Rathaus Lüneburg. Foto: Lüne-Blog.

Lüneburg: Wirtschaftsausschuss tagt am 20. August 2025

Um die Jahresabschlüsse der Parkraum Verwaltungs GmbH, von GfA und Museumsstiftung geht es im Ausschuss für Wirtschaft, städtische Beteiligungen und Digitalisierung am 20. August 2025. Weitere Themen sind die Digitalisierungsstrategie der Hansestadt und die Vergabe von Parkausweisen für Handwerksbetriebe. Die Sitzung ist öffentlich.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Foto: Lüne-Blog – Online-Terminkalender: mehr


Gremium: Ausschuss für Wirtschaft, städtische Beteiligungen und Digitalisierung
Sitzungstermin: Mittwoch, 20.08.2025, 16:00 Uhr
Ort: Huldigungssaal, Rathaus Lüneburg

Tagesordnung

Hansestadt Lüneburg – Bürgerinformationssystem: Tagesordnung mit Anlagen

Die Sitzung findet aufgrund einer durchzuführenden Wahl als Präsenzsitzung statt.

Öffentlicher Teil

1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Feststellung der Tagesordnung
3 Wahl des Vorsitzes
4 Genehmigung des Protokolls vom 29.04.2025
5 Genehmigung des Protokolls vom 10.06.2025
6 Mitteilungen der Verwaltung im öffentlichen Teil
– Übersicht der Gewerbetreibenden in Lüneburg
7 Einwohnendenfragen
8 Lüneburger Parkhaus und Parkraum Verwaltungs GmbH – Jahresabschluss 2024 Weisungen an die städtischen Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung
BV/11987/25
9 GfA Lüneburg gkAöR – Jahresabschluss 2024 – Zustimmung zu den Beschlüssen des Verwaltungsrates
BV/11972/25 – Vorlage wird nachgereicht
10 Museumsstiftung Lüneburg – Jahresabschluss 2024
MV/11959/25
11 Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH – Erwerb von Gesellschaftsanteilen an der Kommunalen Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen GmbH (KNRN). Weisungen an die städtischen Beteiligungsvertreter in der Gesellschafterversammlung
BV/11989/2
12 Prüfungsmitteilung vom 09.07.2025 zur überörtlichen Prüfung des Niedersächsischen Landesrechnungshofs „Der demografische Wandel als Herausforderung für die kommunale Wohnungswirtschaft“
BV/11973/25
13 Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der Hansestadt Lüneburg
MV/11986/25
14 Antrag „Optimierung des Antragsverfahrens für Handwerkerparkausweise“ (Antrag der FDP-Fraktion vom 28.07.2025, eingegangen am 29.07.2025)
AT/11991/25
15 Antrag „Verbesserung der Park- und Vergabepraxis für Handwerksbetriebe“ (Antrag der CDU-Fraktion vom 29.07.2025, eingegangen am 29.07.2025)
AT/11992/25
16 Mündliche Anfragen i.S.v. § 16 III GO des Rates zu wichtigen aktuellen Angelegenheiten

Nichtöffentlicher Teil

17 Bericht aus den Aufsichtsrats-/Verwaltungsratssitzungen
– gBuK 25.06. (Hr. Prigge)
– AGL 26.06. (Hr. Rink)
– SKL 13.08. (Hr. Rink)
– PKL 14.08. (Hr. Prigge)
– GfA 14.08. (Hr. Prigge)
– LüwoBau 15.08. (Hr. Rink)
– Kurzentrum 19.08. (Hr. Prigge)
18 Mitteilungen der Verwaltung im nichtöffentlichen Teil
19 Mündliche Anfragen i.S.v. § 16 III GO des Rates zu wichtigen aktuellen Angelegenheiten

Hinweis für Gäste

Eine digitale Teilnahme ist für Zuschauer:innen und Pressevertreter:innen aktuell noch nicht möglich.

Mehr zum Thema

  • Hansestadt Lüneburg: Konzern Hansestadt
    Mit etwa 3.600 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 400 Millionen Euro ist der Konzern Stadt mit einem großen Wirtschaftsunternehmen durchaus vergleichbar. Im Gegensatz zu einem solchen Unternehmen produziert die Stadtverwaltung Lüneburg nicht ein Produkt, sondern bearbeitet eine Vielzahl auf Aufgaben und Themen.
  • Lüne-Blog: Handwerkskammer: Verbesserungsbedarf bei Handwerker-Parkausweisen auch in Lüneburg – 01.08.2025
    Handwerksbetriebe können Ausnahmegenehmigungen erhalten, damit sie vor Ort besser parken können. Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat die Vergabe untersucht und fordert Verbesserungen: Mehr Transparenz, Vereinfachung und die Möglichkeit zur Online-Beantragung. Hilfreich wäre auch ein übergreifendes Angebot mit benachbarten Kommunen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg greift das Anliegen auf und verschärft dabei Forderungen und Ton.

Ausschuss für Wirtschaft, städtische Beteiligungen und Digitalisierung der Hansestadt Lüneburg

Die Ausschüsse der Hansestadt sind Gremien für Austausch und Entscheidung. Hier kommen jeweils die Zuständigen der Fraktionen für bestimmte Themen zusammen. In den Ausschüssen werden Entscheidungen vorbereitet bzw. je nach Relevanz auch getroffen. Im Anschluss wird die Politik darüber informiert.

Thema des Ausschusses sind auch der Konzern Stadt und seine Tochtergesellschaften.

Mitglieder im Ausschuss für Wirtschaft, städtische Beteiligungen und Digitalisierung sind Vertreter:innen der verschiedenen Ratsfraktionen.

  • Die aktuellen Mitglieder sind im Bürgerinformationssystem der Hansestadt aufgeführt: mehr

Zuständigkeiten in der Stadtverwaltung

  • Die Themen im Ausschuss für Wirtschaft, städtische Beteiligungen und Digitalisierung gehören zum Dezernat II Finanzen und innere Verwaltung, Zuständigkeit: Stadtrat Matthias Rink.
  • Organigramm der Hansestadt Lüneburg – mehr

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.