
Parents for Future: Aktionstag Marienplatz am 30. August 2025 – „Platz für Menschen“
„Platz für Menschen statt für Autos“ – so das Motto für den Aktionstag am 30. August 2025 am Marienplatz. Von 10 bis 14 Uhr laden Parents for Future Lüneburg ein und zeigen, wie der Marienplatz zur Freude und Erholung genutzt werden kann. Kaffee und Kuchen und ein vielfältiges Programm steht bereit.
Mitteilung von: Parents for Future Lüneburg – Am: 17.08.2025
Online: https://wechange.de/project/parents-for-future-lueneburg/ – Foto: Parents for Future, Lüneburg.
Parents for Future laden ein: Aktionstag am Marienplatz am 30. August 2025
Foto: Parents for Future. Seit 2020 wird die Umgestaltung des Marienplatzes vorbereitet, mit Unterstützung von Parents for Future Lüneburg. Hier ein Foto vom Aktionstag am 29. April 2023 mit dem Banner „Marienplatz – eine Oase für Menschen“
„Platz für Menschen statt für Autos“ – so das Motto für den Aktionstag am 30. August 2025 am Marienplatz. Von 10 bis 14 Uhr laden Parents for Future Lüneburg ein und zeigen, wie der Marienplatz auch genutzt werden kann. Kaffee und Kuchen und ein vielfältiges Programm steht bereit.
- Unser Highlight: Von 11 bis 13 Uhr gibt es sommerliche Livemusik von der Lüneburger Gruppe Basilkatz – mit „tanzbaren Grooves und verträumten, nachdenklichen Klängen“.
- Ab 13 Uhr heißt es Salsa-Tanzen zum Mitmachen.
- Dazu: Stände und Infos, unter anderem von WirGarten Lüneburg, dem ökologischen Verkehrsclub VCD und Naturgärtner Eberhard Parnitzke, der über den „Bienen-Blumen-Garten“ informiert.
- Und natürlich auch: Infos zur Umgestaltung des Marienplatzes und zu alternativen Parkmöglichkeiten.
Hintergrund: Marienplatz – Platz für Menschen statt für Autos
Rund zwölf Kurzzeitparkplätze – oder Entspannung und Erholung in Schatten und Grün für alle in Lüneburg? Mit ihrem Aktionstag am Samstag, 30. August 2025, erneuern Parents for Future ihre Forderung, den Marienplatz endlich als Platz für Menschen statt für Autos zu gestalten. Bereits seit 2020 laufen die Planungen, seit Oktober 2024 liegen fertige Entwürfe für die Umgestaltung vor. Seitdem herrscht Stillstand. Einige Ratsfraktionen blockieren die Entscheidung für einen der Entwürfe und die schnelle Umsetzung.
Was bisher geschah
- 2015: Die damals SPD-geführte Verwaltung der Hansestadt startet das Projekt Zukunftsstadt 2030+. Mit großem Ressourcen-Einsatz und Fördergeldern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden viele Lösungen für eine nachhaltige Stadt der Zukunft entwickelt.
- 2020: Im Teilprojekt „Lieblingsplätze“ werden Vorschläge von Bürger:innen für die Umgestaltung des Marienplatzes gesammelt – zu einem attraktiven, begrünten Aufenthaltsort.
- 2022: Der Stadtrat beschließt, dass ein Planungsbüro professionelle Entwürfe erstellen soll. Die Entwidmung der Parkplätz-Fläche soll vorbereitet werden.
- 2023: Im Parkraumkonzept halten Verkehrsplaner fest, dass der Marienplatz erheblichen Parksuchverkehr in die Innenstadt zieht und empfehlen eine alternative Gestaltung.
- 2024: Im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ werden Fördermittel von 360.000 € bewilligt.
- 2024: Die Stadtverwaltung präsentiert die vom Planungsbüro erarbeiteten Entwürfe zur Umgestaltung des Marienplatzes der Öffentlichkeit und im Rat. Weit über 200 Interessierte besuchen eine öffentliche Info-Veranstaltung der Stadt und stimmen mehrheitlich für die Umgestaltung, nur zehn Bürger:innen votierten für die Beibehaltung der Parkplätze.
- 2024: SPD, CDU und FDP blockieren die Entscheidung für einen der Entwürfe. Alle anstehenden Schritte werden zurückgestellt.
- 2025: ???
Man sieht: Der schöne Platz wartet schon lange auf seine Umgestaltung. Kommt zum Aktionstag und setzt euch mit uns ein für ein lebenswertes, attraktives Lüneburg!
Mehr Information und Kontakt
- Parents for Future Lüneburg – https://wechange.de/project/parents-for-future-lueneburg/
Marienplatz Lüneburg: Ist-Zustand und Ideen
- Hansestadt Lüneburg: Umgestaltung des Marienplatzes – Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung am 25.11.2024
Ganz unten auf der Seite kann die Präsentation mit den drei Entwurfsvarianten heruntergeladen werden: Nullvariante (keine Veränderung), Variante „Aktiv und bunt“ mit Spiel- und Sportangeboten und Variante „Auszeit“ mit Schaukeln und schattigen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen.

Lüneburg Marienplatz, aktueller Zustand. Präsentation im Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung am 25.11.2024. Grafik: Hansestadt Lüneburg / LILASp Lichtenstein Landschaftsarchitektur & Stadtplanung PartGmbB.

Lüneburg Marienplatz. Entwurfsvariante Auszeit. Präsentation im Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung am 25.11.2024. Grafik: Hansestadt Lüneburg / LILASp Lichtenstein Landschaftsarchitektur & Stadtplanung PartGmbB.
Mehr bei Lüne-Blog
- Wie der Marienplatz künftig aussehen könnte: Chance zur Beteiligung rege genutzt – 28.10.2024
Wie soll es weitergehen mit dem Marienplatz? 233 Lüneburger:innen nutzten die Chance und gaben ihre Meinung ab. Sie konnten für einen von vier Umgestaltungsvorschlägen stimmen oder für den Erhalt des Ist-Zustands. Die weitaus meisten wünschten sich eine Veränderung und wollten auf die Parkplätze verzichten. Hier die Ergebnisse im Detail.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Marienplatz am 26.10.2024: OB Claudia Kalisch erläutert eine der Varianten.
Lünepedia: Marienplatz
Der Marienplatz befindet sich westlich hinter dem Rathaus Lüneburg. Die Fläche dient derzeit größtenteils als kostenpflichtiger Parkplatz und ist von einer Hecke und großen Bäumen umgeben. Zu den rund 30 Kurzzeitparkplätzen für Pkw gehören sechs Stellplätze für Menschen mit Behinderungen, zwei Ladeplätze für Elektroautos und seit September 2020 acht Stellplätze für Lastenfahrräder.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Marienplatz
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |