Streit und Gewalt in Familie und Partnerschaft. Foto: Gerd Altmann, Pixabay.

Lesereihe „Stille Schreie hörbar machen“ in Lüchow-Dannenberg: Gewalt und das Leid der Kinder

Über Gewalt in der Familie spricht man nicht – doch immer sind auch die Kinder betroffen. Die Lesereihe „Stille Schreie hörbar machen“ im Landkreis Lüchow-Dannenberg will das Tabu brechen. Denn: „Jedes Kind hat das Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen“, so Dagmar Schulz, die selbst auch eine der Lesungen im Landkreis mitgestaltet. 


Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 11.08.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Symbolfoto, Pixabay. Streitendes Paar und ihr Kind, das sich die Augen zuhält.


Lüchow-Dannenberg: „Stille Schreie hörbar machen“: Lesungsreihe zu Partnerschaftsgewalt und die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Gewalt in Partnerschaften bleibt oft im Verborgenen – doch ihre Folgen sind weitreichend, besonders für Kinder und Jugendliche. Mit der Lesungsreihe „Stille Schreie hörbar machen“ machen die Erziehungsberatungsstelle Lüchow-Dannenberg und die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz im Landkreis auf dies oft tabuisierte Thema aufmerksam.

Lesungen zu Gewalt und dem Leid der Kinder

Regional und überregional bekannte Persönlichkeiten – von Bürgermeistern über eine Fachanwältin bis hin zu Landrätin Dagmar Schulz selbst – lesen aus literarischen und anderen Texten zum Thema Partnerschaftsgewalt und dem Leid der Kinder. „Jedes Kind hat das Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Als Gesellschaft tragen wir die Verantwortung, hinzusehen und zu handeln, wenn dieses Recht verletzt wird. Die Lesungsreihe gibt den Kindern eine Stimme, die viel zu oft ungehört bleiben“, so Dagmar Schulz.

Seelische Narben begleiten Kinder ein Leben lang

„Kinder erleben häusliche Gewalt nicht nur als stille Beobachter, sondern sie sind immer selbst Betroffene – auch wenn sie nicht direkt körperlich verletzt werden“, ergänzt Susan Fuhrmann von der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz der Kreisverwaltung. „Diese seelischen Narben begleiten sie oft ein Leben lang. Mit der Lesungsreihe wollen wir Bewusstsein schaffen und Hilfewege aufzeigen.“

Mehr Information und Kontakt

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt vom Landespräventionsrat Niedersachsen. Der Eintritt zu den Lesungen ist frei.

Alle Lesungstermine im Überblick:

  • 27. August 2025, 19 Uhr
    Almuth Schult, Sportlerin, und Esin Rager, Vizepräsidentin FC St. Pauli
    Ort: Elbauenschule Gartow
  • 16. September 2025, 19 Uhr
    Anke Möller-Wiechmann, Fachanwältin für Familienrecht
    Ort: Jugendzentrum Dannenberg
  • 17. September 2025, 19 Uhr
    Sascha Liwke, Samtgemeindebürgermeister Lüchow (Wendland)
    Ort: Café im Kino Alte Brennerei, Lüchow
  • 30. September 2025, 19 Uhr
    Uwe Schulz, ehemaliger Clenzer Bürgermeister
    Ort: Culturladen Clenze
  • 28. Oktober 2025, 19 Uhr
    Susan Fuhrmann, Fachstelle Kinder- und Jugendschutz, und Mathias Niebuhr, Kreisjugendpfleger
    Ort: Grundschule Zernien
  • 4. November 2025, 19 Uhr
    Dagmar Schulz, Landrätin, und Branka Drvis, Supervisorin/Coach
    Ort: Restaurant Janemanns, Hitzacker

Hilfe bei Gewalterfahrungen

  • Lüneburg – Runder Tisch gegen Gewalt in der Familie: https://gegen-gewalt-in-der-familie.de/
  • Hansestadt Lüneburg: Notfalladressen bei Gewalterfahrung (PDF-Datei)
  • Rat und Nothilfe bei psychischen Krisen und häuslicher Gewalt:
    Telefonseelsorge: anonyme, kostenlose Beratung rund um die Uhr; Tel. (0800) 11 10 111 oder (0800) 11 10 222
    Gewalt gegen Frauen – bundesweites Hilfetelefon rund um die Uhr; Tel. (0800) 01 16 016
    Gewalt gegen Männer – bundesweites Hilfetelefon rund um die Uhr; Tel. (0800) 12 39 900

Mehr bei Lüne-Blog

  • Ausstellung „Herzschlag – Wenn aus Liebe Gewalt wird“ bis 16. März 2025 in Lüneburg – 08.02.2025
    Die Kampagne des Landeskriminalamtes Niedersachsen beschäftigt sich mit dem Thema Gewalt in (Ex-)Partnerschaften. Vom 6. Februar bis zum 16. März 2025 ist sie im Behördenzentrum, Auf der Hude 2, zu sehen. Zielgruppe sind vor allem Schulklassen ab dem 9. Jahrgang. Beim Besuch werden sie von Mitgliedern des „Runden Tisches gegen Gewalt in der Familie“ begleitet – und zeigen hohes Interesse an diesem sensiblen und emotionalen Thema.
Foto: Lüneburger Bündnis gegen Gewalt an Frauen - Gruppenfoto für Orange Days 2024.

Foto: Lüneburger Bündnis gegen Gewalt an Frauen – Gruppenfoto für Orange Days 2024. Die UN-Kampagne Orange Days findet weltweit alljährlich vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte statt: https://unwomen.de/orange-the-world/

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.