
Antikriegs- und Weltfriedenstag: Veranstaltungen in Lüneburg im September 2025
Krieg und Frieden: Am 31. August 2025 wird die Ausstellung „1000 Kraniche für den Frieden“ im Museum Lüneburg feierlich eröffnet. Die Geschichtswerkstatt Lüneburg zeigt ab 7. September 2025 in einer Sonderausstellung Lebensgeschichten von Kindern des „Verlorenen Transports“ im April 1945. Und das Friedensbündnis Lüneburg lädt ein zu Kundgebung und Vorträgen.
Mitteilung von: Museum / Geschichtswerkstatt Lüneburg – Am: 26.08.2025
Online: s.u. – Foto: Museum Lüneburg.
Antikriegstag und Weltfriedenstag in Lüneburg 2025
Foto: Museum Lüneburg. Der Frauenchor Femmes Vocalis im August 2025 bei der Probe im Museum Lüneburg. In den Händen halten die Chormitglieder gefaltete Kraniche als Zeichen für Frieden, Hoffnung und Erinnerung.
In Deutschland wird am 1. September der Antikriegstag begangen, der 21. September ist der internationale Tag des Friedens der Vereinten Nationen. Rund um diese beiden Termine laden Vereine und Initiativen zu einer Reihe von Veranstaltungen in Lüneburg ein.
I. Museum Lüneburg: „1000 Kraniche für den Frieden“ – Ausstellungseröffnung 31. August 2025
Das Museum Lüneburg erinnert an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren. Das japanische Mädchen Sadako Sasaki überlebte den Atombombenabwurf, erkrankte jedoch an Leukämie. In der Hoffnung auf Heilung begann sie, 1000 Origami-Kraniche zu falten – nach einer alten Legende sollte ihr damit ein Wunsch erfüllt werden. Bis heute setzen Menschen auf der ganzen Welt mit gefalteten Kranichen ein Zeichen für Frieden, Hoffnung und Erinnerung. Auch in Lüneburg wurden Kraniche gefaltet – in Schulen, im Museum, bei interkulturellen Initiativen und zuletzt beim mosaique-Festival.
Ausstellungseröffnung mit Wandelkonzert
Am Sonntag, 31. August 2025, wird im Museum Lüneburg die Ausstellung „1000 Kraniche für den Frieden“ eröffnet – mit eigens geschaffenen Werken der Lüneburger Künstlerinnen Nina Heinzel, Ursula Blancke-Dau, Eva Fabian, Katharina Küne und Jessica Kulp. Zu entdecken sind dabei auch Hunderte von Kranichen, die in den letzten Monaten in Lüneburg entstanden sind.
Entdeckungsreise durch das Museum
Der Lüneburger Frauenchor „Femmes Vocales“, unterstützt von den Gastmusikerinnen Danuta Busse und Kirsten Dietrich, begleitet die Gäste auf der Entdeckungsreise durch das Museum. Die Teilnahme pro Konzert ist begrenzt. Karten gibt es im Vorverkauf an der Museumskasse für 15 € (ermäßigt 12 €).
- Sonntag, 31. August 2025, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr: Ausstellungseröffnung mit Wandelkonzert
- Samstag, 27. September 2025, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr: Abschluss der Ausstellung
- „Kunst der Unbeugsamen“ – Ausstellungsvitrine zum 34. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der Ukraine
Die Vitrine im Foyer des Museums ist kostenfrei zugänglich. - Museum Lüneburg: https://museumlueneburg.de
II. Museum Lüneburg: „Wer ein Leben rettet …“ – Lebensgeschichten von Kindern des „Verlorenen Transports“
Die Wanderausstellung veranschaulicht die Biografien von acht exemplarisch ausgewählten jüdischen Kindern und Jugendlichen, die im April 1945 mit dem „Verlorenen Transport“ aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei dem Bergarbeiterdorf Tröbitz in der Lausitz befreit wurden. Die Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. lädt ein zu Veranstaltungen und Führungen rund um die Sonderausstellung.
- Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.: https://lg.geschichtswerkstatt-lueneburg.de/
Veranstaltungen und Führungen
-
Sonntag, 7. September 2025, 11:30 Uhr – Ausstellungseröffnung
Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße 10), Eintritt frei, keine Anmeldung -
Samstag, 20. September 2025, 15:00 Uhr – Radführung „6 Tage im April“
Auf den Spuren des Kriegsverbrechens in Lüneburg kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs.
Treffpunkt: Eisenbahnwaggon im Wandrahmpark, Kosten: 5 € -
Dienstag, 23. September 2025, 18:30 Uhr – „Transporte, Todesmärsche – Das KZ Bergen-Belsen und die Opfer in Lüneburg“
Marcus-Heinemann-Saal, Museum Lüneburg (Eingang Wandrahmstraße 10)
Vortrag von Diana Gring, Historikerin und Kuratorin, Gedenkstätte Bergen-Belsen -
Samstag, 4. und 18., Sonntag 26. Oktober 2025: Führungen durch die Sonderausstellung
Im Museumseintritt inklusive. Treffpunkt: Museumsfoyer.
III. Friedensbündnis Lüneburg – Kundgebungen und Vorträge
- Montag, 1. September 2025, 18:00 Uhr – Kundgebung zum Anti-Kriegstag
Marktplatz Lüneburg – in Kooperation mit Linke, Linksjugend und VVN BdA - Freitag, 12. September 2025, 19:30 Uhr – „Friedenssicherung bis zum Atomkrieg“, Vortrag und Diskussion mit Ralph Urban
Ehemalige Buchhandlung „Lünebuch“ am Markt (An den Brodbänken 1)
Mehr Information: https://wandelwoche-lueneburg.de/Veranstaltung/ - Samstag, 20. September 2025, 11:00 Uhr – Mahnwache in der Grapengießerstraße
Kundgebung gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland 2026 - Dienstag, 30. September 2025, 20:00 Uhr – Vortrag „Der lange Weg zum Krieg. Russland, die Ukraine und der Westen – Eskalation statt Entspannung“
Die außenpolitische Expertin Dr. Petra Erler analysiert in ihrem Buch die Vorgeschichte des Konflikts.
Mensa der Raabeschule, Feldstraße 30, 21335 Lüneburg
Mehr Information: https://www.friedenskooperative.de/

Geschichtswerkstatt und Museum Lüneburg: „Wer ein Leben rettet …“ – Lebensgeschichten von Kindern des „Verlorenen Transports“. Ausstellung vom 7. September bis 2. November 2025 im Museum Lüneburg.
Lünepedia: Nationalsozialismus in Lüneburg
Die Herrschaft der Nationalsozialisten von 1933 bis 1945 hatte schwerwiegende Folgen für Lüneburg. Viele jüdische Bürger*innen, körperlich oder geistig eingeschränkte Menschen, politische Gegner und andere Personengruppen, die auf Grund der nationalsozialistischen Ideologie verfolgt wurden, unterlagen den Verbrechen. Als Hauptstadt des Gaus Ost-Hannover war Lüneburg von regionaler Relevanz.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Nationalsozialismus_in_Lüneburg
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |