Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Foto: Landkreis Lüneburg.

Beratungsoffensive: Solarmodule auf Mehrfamilien-Häusern – Online-Vorträge und Beratung

Mehrfamilien-Häuser haben große Dachflächen – und der Einbau von Solarmodulen ist auch nicht schwieriger als beim Einzelhaus. Aufwändiger sind aber Planung und Abrechnung. Um hier zu unterstützen, bieten Stadt und Landkreis Lüneburg jetzt ab 29. September 2025 eine Reihe von kostenlosen Online-Beratungen an. Die Beratungsoffensive soll Wissen über Solarenergie vermitteln, Hemmschwellen abbauen und die Energiewende voranbringen.


Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 17.09.2025
Online: https://www.landkreis-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg. 


Gemeinsam die Energie der Sonne nutzen: Online-Beratung zu Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern

Foto: Hansestadt Lüneburg. Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. 

Dächer von Mehrfamilien-Häusern bieten viel Platz – zum Beispiel für Photovoltaik-Anlagen. Eine solche Anlage auf einem Mehrfamilienhaus einzurichten, ist technisch nicht viel anspruchsvoller als auf einem Einfamilienhaus. Planung und Abrechnung sind jedoch umfangreicher. Um auch die Dächer von Mehrfamilien-Häusern für Solarenergie zu nutzen, bieten Landkreis Lüneburg und Hansestadt jetzt gemeinsam mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) eine Online-Beratungsoffensive dazu an. 

Kostenlose Information und Beratung

Die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen ist kostenlos. Menschen mit Wohneigentum, Hausverwaltungen, Wohnungsbaugenossenschaften oder Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft finden hier Unterstützung beim Einrichten einer PV-Anlage.

„Der Ausbau von Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – und eine Möglichkeit Mieterinnen und Mieter an der Energiewende teilhaben zu lassen und davon zu profitieren“, erläutert Rebecca Soffert, Klimaschutzreferentin des Landkreises Lüneburg. „Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit dem SFV das nötige Wissen zu solchen Projekten vermitteln können“, ergänzt Karina Hellmann, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt.

Online-Beratung: Vom Fachvortrag zum offenen Austausch – Termine

Alle Angebote der Beratungsoffensive sind kostenlos. Sie finden online über Zoom statt. 

1. Drei Online-Fachvorträge
Drei Online-Vorträge vermitteln fundiertes Wissen zu Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern. Die Vorträge bauen aufeinander auf und bieten eine praxisnahe Einführung in die Planung und Umsetzung.

  • Mittwoch, 9. Oktober 2025, 18 Uhr:
    PV auf Mehrfamilien-Häusern – Teil 1: Grundlagen
  • Montag, 28. Oktober 2025, 18 Uhr:
    PV auf Mehrfamilien-Häusern – Teil 2: Betriebskonzepte
  • Mittwoch, 6. November 2025, 18 Uhr:
    PV auf Mehrfamilien-Häusern – Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit PV

2. Vier offene Erstberatungen mit Kurzvortrag und Fragerunde
Vier Erstberatungen bieten einen kompakten Einstieg in das Thema. Sie beinhalten jeweils einen Kurzvortrag und eine Fragerunde. Auch die beiden Erstberatungen in zwei Teilen bauen aufeinander auf.

  • Montag, 29. September 2025, 17 Uhr:
    Offene Erstberatung – Teil 1: Grundlagen zu PV-Anlagen
  • Dienstag, 30. September 2025, 17 Uhr:
    Offene Erstberatung – Teil 2: Mehrfamilien-Häuser
  • Montag, 20. Oktober 2025, 13:30 Uhr:
    Offene Erstberatung – Teil 1: Grundlagen zu PV-Anlagen
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, 13:30:
    Offene Erstberatung – Teil 2: Mehrfamilien-Häuser

3. Individuelle Kickoff-Beratungen für fünf Wohnprojekte
In individuellen Beratungsterminen können Eigentümerinnen, Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften konkrete Fragestellungen besprechen. Mögliche Themen sind die Auslegung der Anlage, rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebskonzepte oder die nächsten Planungsschritte. Die vorherige Teilnahme an den drei Fachvorträgen wird empfohlen. 

Mehr Information und Kontakt

Die Beratungsoffensive vermittelt Menschen mit Wohnungseigentum, Vermieterinnen und Vermietern sowie Wohneigentumsgemeinschaften das nötige Wissen, um PV-Projekte erfolgreich umzusetzen. Landkreis und Hansestadt Lüneburg knüpfen damit an erfolgreiche Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie an. So wurde in Lüneburg das Konzept der „packsdrauf-Solarpartys“ erfolgreich umgesetzt. Die Beratungsoffensive soll dazu beitragen, fundiertes Wissen über Solarenergie zu vermitteln, Hemmschwellen abzubauen und die Energiewende aktiv voranbringen.

Solarparty in Lüneburg Ebensberg, 2024. Foto: Solarbotschafter Lüneburg.

In ungezwungener Atmosphäre aus erster Hand erfahren, wie das mit Solarenergie funktioniert. Das ist das Konzept der Solarpartys – hier in Lüneburg Ebensberg, 2024. Foto: Solarbotschafter Lüneburg.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.