Foto: LüWoBau Erster Spatenstich für die neue Kita - von links: Jutta Bauer (Hansestadt Lüneburg, Fachbereichsleitung Familie und Bildung), Andreas Oldenburg (Architekten Oldenburg.Plesse.Partner.mbB), Christel John (Bürgermeisterin der Stadt Lüneburg und Aufsichtsratsmitglied der LüWoBau) und Henning Müller-Rost (Geschäftsführer LüWoBau).

125 Jahre Klinikum Lüneburg: Grundstein für Eltern-Kind-Zentrum – LüWoBau: Spatenstich für Kita Neu Hagen

Das Klinikum Lüneburg feierte am 26. September 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Beim Festakt wurde symbolisch auch der Grundstein für das neue Eltern-Kind-Zentrum gelegt. An der Schützenstraße in Lüneburg Neu Hagen wird eine neue Kindertagesstätte gebaut. Bis Ende 2026 entsteht dort eine moderne Einrichtung für über 100 Kinder.


Mitteilung von: Gesundheitsholding Lüneburg GmbH – Am: 26.09.2025
Online: https://www.gesundheitsholding-lueneburg.de/ 


Klinikum legt bei 125-Jahr-Feier Grundstein für das Eltern-Kind-Zentrum

Foto: LüWoBau. Bester Dinge beim Spatenstich für die neue Kita in der Schützenstraße – von links: Jutta Bauer (Hansestadt Lüneburg, Fachbereichsleitung Familie und Bildung), Andreas Oldenburg (Architekten Oldenburg.Plesse.Partner.mbB), Christel John (Bürgermeisterin der Stadt Lüneburg und Aufsichtsratsmitglied der LüWoBau) und Henning Müller-Rost (Geschäftsführer LüWoBau).

Das Klinikum Lüneburg feierte am 26. September 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Beim Festakt schauten Vertreter des Klinikums gemeinsam mit zahlreichen Gästen zurück auf eine bewegte Geschichte – und legten gleichzeitig den symbolischen Grundstein für das neue Eltern-Kind-Zentrum.

1900 als „Städtisches Krankenhaus Lüneburg“ in Betrieb genommen

Im Bereich der jetzigen Baustelle des Eltern-Kind-Zentrums wurde am 1. Oktober 1900 das „Städtische Krankenhaus Lüneburg“ in Betrieb genommen, damals mit gerade mal vier Patienten. 60 Betten standen in den Anfangsjahren bereit, doch schon wenige Jahre später wurde das Krankenhaus das erste Mal vergrößert. 

Geschäftsführer Dr. Michael Moormann wies in seiner Rede auf die außerordentliche bauliche Entwicklung hin, die das Klinikum seitdem genommen hat. Die wahren Helden der 125-jährigen Entwicklung des Städtischen Klinikums seien aber die Mitarbeitenden. „Sie haben durch ihren weit überdurchschnittlichen Einsatz und ihre große Kompetenz das Klinikum zu dem gemacht, was es heute ist“.

Heute größtes Akutkrankenhaus in Nordost-Niedersachsen

Das Klinikum Lüneburg ist heute das größte Akutkrankenhaus in Nordost-Niedersachsen und verfügt über ein breites Fachspektrum. Spezialisierte Zentren behandeln Patienten weit über die Grenzen von Hansestadt und Landkreis Lüneburg hinaus.

„Als Oberbürgermeisterin bin ich dankbar, dass wir ein so starkes Klinikum mit hochmotivierten Mitarbeitenden vor Ort haben“, lobte Claudia Kalisch in ihrer Ansprache. Zur kommunalen Trägerschaft stellte sie fest: „Es ist gut, dass Hansestadt und Klinikleitung sich unterhaken und gemeinsam für dieses Haus kämpfen. So gelingt es uns immer wieder, Mittel einzuwerben. Das Lüneburger Klinikum ist eine Erfolgsgeschichte.“

Eine Kita für Neu Hagen – mehr Betreuungsplätze für Lüneburg


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg / LüWoBau – Am 25.09.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de/ – Foto: LüWoBau


Den Startschuss für den Bau einer neuen Kindertagesstätte an der Schützenstraße in Lüneburg Neu Hagen gab es bei der LüWoBau am 23. September 2025. Bis Ende 2026 entsteht dort eine moderne Einrichtung für über 100 Kinder – mit vier Krippen- und zwei Kindergartengruppen. „Die Kita Neu Hagen ist Bestandteil unserer Kitabedarfsplanung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine wohnortnahe Versorgung mit Betreuungsplätzen gehören zu den wichtigen Zielen der Hansestadt“, erklärt Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch.

Kita und Familienzentrum für den Schützenplatz

Das eineinhalbgeschossige Gebäude, geplant vom Lüneburger Architektenbüro Oldenburg.Plesse.Partner.mbB, bietet Bewegungs- und Kreativräume, eine Mensa mit Küche, Ruheräume, helle Gruppenräume und Büros. Vom Obergeschoss aus erreicht man über einen großzügigen Laubengang und begrünten Spielhügel direkt die Außenanlage. Die zusätzlichen Räume für das neue Familienzentrum sollen allen Menschen als Ort der Begegnung offenstehen. Dort sind regelmäßige und generationenübergreifende Beratungs- und Veranstaltungsangebote vorgesehen.

Nachhaltige Bauweise – Parkplätze auch für Freibad-Gäste

Kindertagesstätte und Familienzentrum werden als KfW-Effizienzhaus 40 errichtet. Eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe sichern eine klimafreundliche Energieversorgung. Der Parkplatz wird übrigens deutlich größer hergestellt, als es für die Kita erforderlich wäre, denn die Fläche steht außerhalb der Kita-Zeiten auch Badegästen des Freibades zur Verfügung.

Gebaut von LüWoBau, betrieben von der Hansestadt

Als Bauherrin realisiert die Lüneburger Wohnungsbau GmbH den Neubau mit einem Gesamtvolumen von 8,4 Millionen Euro. Wie bei allen ihren Projekten setzt das kommunale Unternehmen auch diesmal weitestgehend auf regionale Handwerksbetriebe. Nach Fertigstellung wird die Einrichtung von der Stadt Lüneburg betrieben. Torsten Schrell, Aufsichtsratsvorsitzender der LüWoBau, lobt: „Das Projekt vereint ökologische Standards, moderne Architektur und einen echten Mehrwert für die Nachbarschaft.“ Die Einrichtung soll Ende 2026 fertiggestellt und Anfang 2027 in Betrieb genommen werden.

Foto: Klinikum Lüneburg, Philipp Schulze. Bei der Grundsteinlegung - von links: Pflegedirektor Patrick Evel, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Geschäftsführer Dr. Michael Moormann und Verwaltungsdirektorin Undine Wendland.

Foto: Klinikum Lüneburg, Philipp Schulze. Bei der Grundsteinlegung – von links: Pflegedirektor Patrick Evel, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Geschäftsführer Dr. Michael Moormann und Verwaltungsdirektorin Undine Wendland.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.