
Marktplatz Lüneburg, 3. Oktober: „Deutschland singt und klingt“ – Ausstellung „Deine Orte der Demokratiegeschichte“ bis 6. Oktober 2025
Zum Tag der Deutschen Einheit heißt es am 3. Oktober 2025 um 19 Uhr wieder „Deutschland singt und klingt“. Der Kreis-Chorverband Lüneburg lädt ein zum gemeinsamen Singen auf dem Marktplatz. Bis zum 6. Oktober 2025 ist hier auch die Open-Air-Ausstellung „Deine Orte der Demokratiegeschichte“ zu betrachten – rund um unsere Verfassung und Staatsform.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 25.09.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Lüne-Blog. Blick auf Marktplatz und Rathaus.
„Deine Orte der Demokratiegeschichte“: Open-Air-Ausstellung zum Tag der Deutschen Einheit
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat die Stadtverwaltung die Open-Air-Ausstellung „Deine Orte der Demokratiegeschichte“ nach Lüneburg geholt. Die großen Bildtafeln sind ab Freitag, 26. September 2025, bis zum 6. Oktober 2025 auf dem Marktplatz vor dem Rathaus zu sehen.
- Stiftung der deutschen Demokratiegeschichte – https://demokratie-geschichte.de
Gemeinsames Singen am 3. Oktober auf dem Marktplatz
Freitag, 3. Oktober 2025, 18:30 Uhr (Vorprogamm), 19:00 Uhr (gemeinsames Singen) – Marktplatz Lüneburg
Am Freitagabend, 3. Oktober 2025, ab 19:00 Uhr heißt es zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit wieder auf dem Marktplatz „Deutschland singt und klingt“. Der Kreis-Chorverband Lüneburg, unterstützt vom Posaunenchor des Kirchenkreises Lüneburg, lädt ein zum gemeinsamen Singen. Mit dabei das Duo „Noordlücht“ und Janice Harrington. „Gemeinsam singen und spielen wir bekannte Lieder und setzen so eın Zeichen der Dankbarkeit und Hoffnung“, so der Kreis-Chorverband Lüneburg. Ein musikalisches Vorprogramm mit Klaus Stehr von Noordlücht beginnt ab 18:30 Uhr.
- Kreis-Chorverband Lüneburg: 3. Oktober 2025 – Deutschland singt und klingt
- Kreis-Chorverband Lüneburg: Mitsingtexte
Ausstellung: Themen und Orte der deutschen Demokratiegeschichte
Die Ausstellung der „Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ veranschaulicht auf großen Stelltafeln auf dem Lüneburger Marktplatz wichtige Themen rund um unsere Verfassung und Staatsform:
- Die Wechselwirkung zwischen Meinungs- und Versammlungsfreiheit, öffentlichem Raum und Demokratisierung.
Wie prägt der öffentliche Raum unsere Demokratie? - wie der demokratische Verfassungsgedanke in Deutschland gewachsen ist.
Wie entsteht eine Verfassung, was sind ihre Grenzen und Möglichkeiten? - Orte, an denen Menschen für die Gleichberechtigung der Geschlechter eintraten – in Bildung, Familien- und Berufsleben und politischer Partizipation. Sind Frauen und Männer gleichberechtigt?
- den langen Weg hin zu inklusivem Wahlrecht und demokratischer Mitsprache.
Wie haben sich Wahlen und Abstimmungen verändert? - Orte politischer Bewegungen und die Schnittstellen zwischen Zivilgesellschaft und Staat.
Wie macht Zivilgesellschaft den Staat demokratisch?
Mehr Information: Stiftung der deutschen Demokratiegeschichte – https://demokratie-geschichte.de

Foto: Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Bildtafel aus der Ausstellung „Deine Orte der Demokratiegeschichte“.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |