Gesprächskreis, Stuhlkreis. Grafik: Rosy Bad Homburg, Pixabay.

Gesund in Lüneburg: Psychose-Seminar und Gesprächskreise für Pflegende und Eltern von Frühchen

Wenn Menschen vor ähnlichen Herausforderungen stehen, ist der gemeinsame Austausch eine große Hilfe. Im Verbund der Gesundheitsholding Lüneburg gibt es Gesprächskreise für Eltern von Frühgeborenen und für Menschen, die psychisch erkrankte ältere Angehörige pflegen. Beim Psychose-Seminar geht es um Austausch und Erfahrungen mit Psychosen. 


Mitteilung von: Gesundheitsholding Lüneburg – Am: 26.09.2025
Online: https://www.gesundheitsholding-lueneburg.de/ – Grafik: Stuhlkreis, Pixabay.


I. Gesprächskreis für pflegende Angehörige älterer Menschen: Die Selbstfürsorge nicht vernachlässigen

Montag, 6. Oktober 2025, 17-18 Uhr – Psychiatrische Tagesklinik, Salzbrückerstraße 1, Lüneburg 

Angehörige älterer Menschen leisten in der Pflege physische und psychische Arbeit und tragen viel Verantwortung. Um dem auch über längere Zeit gewachsen zu sein, ist Selbstfürsorge besonders wichtig. Denn wer gut für sich selbst sorgt, steigert sein Wohlbefinden. Wer seine persönlichen Bedürfnisse immer wieder vernachlässigt, nimmt irgendwann seelisch oder körperlich Schaden. Dann kann man auch nicht mehr für andere da sein. Im sechsten Termin der neuen Gesprächsgruppe der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL) geht es um den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zum Thema: „Selbstfürsorge und Achtsamkeit“.

Angehörige von psychisch Erkrankten Älteren eingeladen zum Austausch

Die Veranstaltung findet am Montag, 6. Oktober 2025, von 17 bis 18 Uhr in der Psychiatrischen Tagesklinik, Salzbrückerstraße 1, in Lüneburg statt. Eingeladen sind alle interessierten An- und Zugehörigen psychisch erkrankter älterer Menschen. Nach einer kurzen Einführung gibt es Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch darüber, welche Dinge pflegenden Angehörigen ganz persönlich guttun und die sie für ihr Wohlbefinden brauchen.

„Unser Gesprächsangebot soll dazu beitragen, Angehörige wirksam zu entlasten. Je besser informiert und vernetzt sie sind, desto besser kann die Pflege ohne das Risiko einer eigenen reaktiven Erkrankung gelingen“, sagt Kerstin Löding-Blöhs, Sozialgerontologin der Abteilung Gerontopsychiatrie und Psychotherapie der PKL. „Unser Ziel ist es, An- und Zugehörige ins Gespräch zu bringen und Erfahrungen miteinander zu teilen.“ Die Teilnahme am Gesprächskreis ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.


II. Psychose-Seminar Lüneburg

Volkshochschule REGION Lüneburg, Raum K1.01, Kalandstraße 29, 21335 Lüneburg

Die Psychiatrische Klinik Lüneburg (PKL) lädt gemeinsam mit dem Verein der Psychiatrie-Erfahrenen (VPE), der Lüneburger Angehörigengruppe und der VHS REGION Lüneburg regelmäßig ein zum Psychose-Seminar. Hier kommen Betroffene, Angehörige, Fachleute aus der Psychiatrie und interessierte Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch, um ihre Erfahrungen mit Psychosen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Das Psychose-Seminar ist keine Vortragsveranstaltung, sondern ein gleichberechtigter Austausch aller Beteiligten auf Augenhöhe. Damit eine offene Diskussionsatmosphäre entstehen kann, hat es sich bewährt, an möglichst vielen der monatlichen Termine teilzunehmen. Kommende Termine im zweiten Halbjahr 2025 sind jeweils am Donnerstag am 09.10., 23.10., 06.11. und 20.11.2025. Das Seminar wird geleitet von Johannes Balschat, Leitender Oberarzt der Abteilung für Intensiv- und Psychosetherapie der Psychiatrischen Klinik Lüneburg.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl aber begrenzt. Deshalb ist für jeden Termin eine telefonische Anmeldung erwünscht. Für Psychose-Erkrankte ist auch die spontane Teilnahme ohne Vorankündigung möglich.


III. Klinikum Lüneburg: Erfahrungsaustausch für Eltern von Frühgeborenen 

3. Donnerstag im Monat, 10:00-11:30 Uhr – Spielzimmer, 3. Stock, Kinderklinik, Bögelstraße 1, Lüneburg

Immer am dritten Donnerstag eines Monats gibt es in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Lüneburg ein Treffen für Eltern, deren Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche als „Frühchen“ geboren wurden. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr im im Klinikum – im Kursraum auf der Entbindungsstation C5.

Eingeladen sind alle Eltern mit ihren Kindern, unabhängig davon, in welcher Klinik das Kind zur Welt gekommen ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Rückfragen gerne per E-Mail an fruehgeborenen.treffen@klinikum-lueneburg.de.


IV. Eltern sein ist manchmal schwer: Hier gibt es Hilfe und Beratung

Hansestadt Lüneburg

Tipps für das Leben mit Kindern bietet der Familienwegweiser der Hansestadt. Er gibt Antworten auf Fragen wie: Wie finde ich eine Hebamme? Wie melde ich mein Kind zur Kita an? Wer kann mein Kind in den Sommerferien betreuen? Wo finde ich Unterstützung?

Das Familienbüro Lüneburg, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg, vermittelt individuelle Termine für Beratungsgespräche.

Fabs Lüneburg: Veranstaltungen für Eltern und Familien

Rat und Unterstützung im Leben mit Babys, Kindern und Jugendlichen bietet auch die Evangelische Familienbildungsstätte Fabs. Hier stehen Eltern mit ihren Kindern im Mittelpunkt. Geboten werden Gesprächsgruppen, Kurse und weitere Aktivitäten. Zu den Themen gehören:

  • Das Leben mit Babys – von der Geburt bis zu Babyschwimmen und -massage.
  • Das Leben mit Kindern und Jugendlichen – Erziehungsfragen, Eltern-Kind-Gruppen und „Erste Hilfe-Kurs für Eltern“.
  • Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es Ferienkurse, Selbstbehauptungskurse, Kochen und mehr.
  • Außerdem: Yoga, Pilates, Kreatives und Kochkurse.

Mehr Information und Kontakt

  • Fabs Lüneburg: https://familienbildungsstaette.de
  • Ev. Familien-Bildungsstätte, Bei der St. Johanniskirche 3, 21335 Lüneburg
    Telefon: 04131 442 11 – Montag-Freitag, 8:30-12:00 Uhr

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.