Plakataktion der Klasse 4A an der Grundschule Hitzacker: 1,50 MeterÜberholabstand zu Fahrrädern einhalten!

Lüchow-Dannenberg: Mähroboter, Warnwesten für Schulkinder, Plakataktion für Fahrrad-Straßen

450 Warnwesten werden derzeit an die 17 Grundschulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg verteilt – finanziert aus Einnahmen durch Bußgelder. Auf die Regeln an den zwei neuen Fahrradstraßen in Hitzacker weisen Plakate von Grundschulkindern hin. Und Mähroboter haben im Landkreis nachts jetzt Fahrverbot.


Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 23.09./02.10.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto/Grafik: Tilmann Seifert / 4A Grundschule Hitzacker.


I. 450 Warnwesten für Grundschulkinder – finanziert aus eingenommenen Bußgeldern

Foto/Grafik: Tilmann Seifert / 4A Grundschule Hitzacker. Auf den vorgeschriebenen Überholabstand macht dies Plakat aufmerksam.

450 Warnwesten werden derzeit an die 17 Grundschulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg verteilt. Vor allem, wenn nach den Herbstferien die Tage kürzer werden, „sollen die gelben Westen für mehr Sicherheit sorgen“, so Landrätin Dagmar Schulz. Finanziert werden die insgesamt 450 Warnwesten über die eingenommenen Bußgelder des Landkreises.

Nach einem Kreistagsbeschluss im Jahr 2013 werden 1 Prozent der Bußgeldeinnahmen für Verkehrssicherheits-Projekte ausgegeben. Weiterhin werden Verkehrssicherheitstrainings für Fahranfängerinnen und -anfänger gefördert.

Sicherheit im Verkehr: App „Bike Checker“ für Grundschulkinder – kostenloses ÖV-Ticket für Ältere im Tausch mit dem Führerschein

Der Landkreis unterstützt die Verkehrswacht Lüchow-Dannenberg. Die setzt sich unter anderem für mehr Sicherheit im Radverkehr ein. Mit der APP „Bike Checker“ gibt es ein digitales Angebot für Grundschulkinder. Ältere Menschen, die freiwillig auf ihren Führerschein verzichten, erhalten außerdem ein kostenloses Wendlandticket für den ÖPNV. 4 Menschen haben in diesem Jahr bereits ihren Führerschein gegen das Jahresticket getauscht.

  • Nie­der­säch­si­sches Kul­tus­mi­nis­te­ri­um / Landesverkehrswacht: App „Bike Checker“
    Die App wur­de für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gän­ge 4 bis 6 ent­wi­ckelt, um The­men des si­che­ren Fahr­rad­fah­rens span­nend und in­ter­aktiv zu be­han­deln. Die App ent­hält ei­nen Fahr­rad­check, ein Quiz, Vi­de­os zum The­ma to­ter Win­kel, die Ru­brik „Mach’s rich­tig“ und ei­nen „Radgeber“.

II. Regeln für die Fahrradstraße: Grundschulkinder gestalten Plakate

Auf Fahrradstraßen, die für den Kfz-Verkehr freigegeben sind, dürfen Fahrradfahrende bei ausreichend Platz und geeigneter Verkehrslage überholt werden. Der Radverkehr hat aber Vorrang. Um Autofahrende an die Regeln zu erinnern, gestalteten die Mädchen und Jungen der Klasse 4a der Grundschule Hitzacker Plakate für die zwei neuen Fahrradstraßen im Ort: „Tempo 30 für alle“, „Rad hat Vorrang“, „Abstand beim Überholen“, „Räder dürfen das“ und „Autos sind hier zu Gast“ heißt es da.

Radverkehrskoordinator Tilman Seifert weiß, dass es auf den Fahrradstraßen oft zu Konflikten kommt. „Weil viele unsicher sind: Was darf ich und was nicht?“. Die 25 Plakate hängen nun zunächst bis zum Jahresende an den Straßenlaternen und informieren die Autofahrenden. In Hitzacker sind die Neue Straße und der Rieselweg jetzt offizielle Fahrradstraßen, schon länger die Bauernstraße. Weitere Fahrradstraßen sind auf der Strecke zwischen Wustrow und Lüchow und die Marschtorstraße in Dannenberg.

III. Nächtliches Fahrverbot für Mähroboter

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hat den nächtlichen Betrieb von Mährobotern im Gebiet des Landkreises zum Schutz des Igels und anderer kleiner Wildtiere verboten. Die geräuscharm und autonom agierenden Mähroboter werden häufig nachts und unbeaufsichtigt eingesetzt. Und stellen gerade im Herbst eine große Gefahr für Wildtiere im Garten dar.

Denn Mähroboter können bei Igeln und anderen kleinen Wildtieren gravierende Schnittverletzungen verursachen, die oftmals zum Tode führen. Es liegt in dem natürlichen Verhalten der Tiere, nicht zu flüchten, sondern sich zusammenzurollen und auf den Schutz des Stachelkleides zu vertrauen. Verletzte Tiere haben meist sehr lange und erhebliche Leidenszeiten. Sie ziehen sich verletzt in ein Versteck zurück, wo sie vom Menschen nicht sofort oder gar nicht gefunden werden.

Keine Mähroboter eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang und eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang

Da der Aktivitätszeitraum des Igels bereits in der Dämmerung beginnt, wird der Verbotszeitraum für Mähroboter auf eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang des folgenden Tages festgesetzt. Die tägliche Nutzung des Mähroboters ist somit weiterhin gewährleistet. Die Verfügung ist veröffentlicht im Elektronischen Amtsblatt des Landkreises Nr. 37 vom 24.09.2025.

Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator im Landkreises Lüchow-Dannenberg, mit der Klasse 4A der Grundschule Hitzacker. Foto: T. Seifert.

Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator im Landkreises Lüchow-Dannenberg, mit der Klasse 4 a der Grundschule Hitzacker mit ihren Plakaten. Foto: T. Seifert (Selbstauslöser).

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.