Foto: Screenshot YouTube, C. Lecomte. Die Lüneburgerin Cécile Lecomte, Vizeweltmeisterin im WCMX 2025 Women’s Pro, bei ihrer Siegesrunde am 13. September 2025 im Schweizer Ort Bulle, hier beim so genannten „Grinden“ auf einer Metallstange.

11. Oktober 2025: Vizeweltmeisterin im Rollstuhl-Motocross stellt sich Herausforderungen der Lüneburger Innenstadt

Jetzt wagt sie sich auch an die Herausforderungen der Lüneburger Innenstadt: Die Lüneburgerin Cécile Lecomte wurde im September Vizeweltmeisterin im WCMX für Women’s Pro. Am Samstag, 11. Oktober 2025, kommt sie zur „Trainingsstunde“ in die Heiligengeiststraße. Die AG Lüneburg zu Fuß setzt sich damit ein für mehr Barrierefreiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum.


Mitteilung von: AG Lüneburg zu Fuß – Am: 07.10.2025
Online: https://luene-blog.de/ag-lueneburg-zu-fuss – Foto: Screenshot YouTube, C. Lecomte.


11. Oktober 2025: Vizeweltmeisterin im Rollstuhl-Motocross bei der „Trainingsstunde“ in der Heiligengeiststraße

Samstag, 11. Oktober 2025, 11-12 Uhr – Heiligengeiststraße, hinter der IHK

Foto: Screenshot YouTube, C. Lecomte. Cécile Lecomte, Vizeweltmeisterin im WCMX 2025 Women’s Pro, bei ihrer Siegesrunde am 13. September 2025 im Schweizer Ort Bulle, hier beim so genannten „Grinden“ auf einer Metallstange. 

Am 13. September 2025 wurde die Lüneburgerin Cécile Lecomte Vizeweltmeisterin im WCMX für Women’s Pro im Schweizer Ort Bulle. Hinter der Abkürzung WCMX verbirgt sich Rollstuhl-BMX oder Rollstuhl-Motocross. „Wir skaten im Skatepark mit einem gefederten WCMX-Sportrollstuhl und machen damit Tricks und Figuren“, erklärt Lecomte die Sportart. Unter anderem müssen die Teilnehmerinnen eine steile Rampe herunterfahren (Drop-in), auf einer Metallstange rutschen und das Gleichgewicht halten (Grinden), mit dem Rollstuhl springen, Treppen bewältigen und auf zwei oder gar einem Rad fahren.

AG Lüneburg zu Fuß: Einladung zur „Trainingsstunde“ in der Heiligengeiststraße am 11. Oktober 2025

AG Lüneburg zu Fuß: Einladung zur Trainingsstunde am 11.10.2025. Foto: M. Ihnen.

AG Lüneburg zu Fuß: Einladung zur Trainingsstunde am 11.10.2025. Foto: M. Ihnen.

Am Samstag, 11. Oktober 2025, ist die Sportlerin natürlich dabei bei der „Trainingsstunde“ von 11 bis 12 Uhr in der Heiligengeiststraße. Denn die Rollstuhlfahrerin weiß: Wer in Lüneburg unterwegs sein will, muss fit sein! Aus eigener Erfahrung kennt sie die Hürden.

„Zu schmale Gehsteige, Hindernisse auf dem Gehweg, so dass man nicht weiterfahren kann –  wie Mülleimer, Restaurantbestuhlung und  Werbeschilder. Und einfach auf die Fahrbahn auszuweichen, ist oft gefährlich“, beschreibt die Sportlerin die Situation in Lüneburg.  Mit einem üblichen Rollstuhl ohne Federung ist das Fahren auf dem Kopfsteinpflaster zudem schmerzhaft. „Barrierefreiheit muss für alle da sein!“, so Lecomte und fordert mehr Rücksichtnahme.

Barrierefreiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum gefordert

Mit der Aktion will die AG Lüneburg zu Fuß Politik und Verwaltung, Handel und Gastronomie humorvoll an die Bedeutung von Barrierefreiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum erinnern. Für den Fußverkehr in Lüneburg fordert die Arbeitsgemeinschaft ein barrierefreies Fußverkehrsnetz im Innenstadtbereich, das wichtige Ziele – auch für den Tourismus – miteinander verbindet.

In der Arbeitsgemeinschaft Lüneburg zu Fuß haben sich ADFC, Behindertenbeirat, Blinden- und Sehbehindertenverband, FUSS e.V., Lebenshilfe und VCD und weitere zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich ein für guten Fußverkehr, machen auf Barrierefreiheit aufmerksam und wollen Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander fördern.

Hintergrund: Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderung

Foto: Flyer (aktualisiert). Inklusives Sportangebot des Instituts IfE in Lüneburg.

Foto: Flyer (aktualisiert). Inklusives Sportangebot des Instituts IfE in Lüneburg.

In Lüneburg trainiert die Sportlerin im Rahmen des Projekt „Wheels On!“ des Instituts für Erlebnispädagogik IfE. Immer freitags von 18 bis 20 Uhr gibt es hier in der Turnhalle Hasenburger Berg in Lüneburg Mittelfeld ein inklusives Sport- und Spielangebot für Menschen mit oder ohne Behinderung ab 7 Jahren.

Zum Rollstuhl-Motocross kam Cécile Lecomte 2023 über den Hamburger Verein sit’n’skate. Sie nimmt dort an den kostenlosen WCMX-Treffen teil. „Man lernt mit dem Rollstuhl umzugehen, seine Grenzen kennen und verschieben. Schritt für Schritt“, so die Lüneburgerin. Die Treffen stärken und machen Mut: „Ohne den Verein hätte ich mich nicht getraut, mich an einer Weltmeisterschaft zu beteiligen. Der Verein hat die Teilnahme von Frauen gefördert. Ich dachte ‚go for it‘. Und ich wurde zweite!“, freut sich Lecomte. 

Cécile Lecomte ist auch als Umwelt- und Behindertenrechts(-kletter)-Aktivistin bekannt. Parasport sieht sie auch als politisch an: „Es geht um Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung und die Zerstörung von Stereotypen über Behinderungen!“

Mehr Information und Kontakt

Hinweis: Mit Klick auf „Play“ bzw. „Ansehen auf YouTube“ wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Die Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den dortigen Cookie-Einstellungen widerrufen.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.