
Hansestadt Lüneburg: Holzernte im Stadtforst beginnt wieder
In den Wäldern der Hansestadt beginnt die Holzernte. Stadtförster Per-Ole Wittenburg kündigt umfangreichere Durchforstungen an für Heiligenthal, Oedemer Zuschlag, Böhmsholz, Bardowick und im südlichen Bereich vom Lüner Holz. Warnschilder und Sperrungen seien unbedingt zu beachten, weist er hin.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 17.10.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg:
Hansestadt Lüneburg: Im Stadtforst beginnt im Oktober wieder die Holzernte
Foto: Hansestadt Lüneburg. Holzstöße am Wegesrand (Symbolbild).
Wie in jedem Jahr beginnt auch dieses Jahr mit dem Herbst die Holzernte in den Lüneburger Wäldern. Der Holzschlag dauert etwa bis Anfang März und die Rückearbeiten können, je nach Wetter, bis in den April hinein erfolgen. Umfangreichere Durchforstungen wird es in den Bereichen Heiligenthal, Oedemer Zuschlag, Böhmsholz, Bardowick und im südlichen Bereich vom Lüner Holz geben.
Stadtförster Per-Ole Wittenburg: Warnschilder und Sperrungen beachten
„Es kann auch in anderen Waldbereichen zu kleineren Arbeiten kommen. Daher ist es wichtig, in den nächsten Monaten unbedingt Warnschilder sowie Sperrungen zu beachten und den Gefährdungsbereich nicht zu betreten“, betont Stadtförster Per-Ole Wittenburg. Das Stadtforstamt bittet um Verständnis, dass aufgrund der Arbeiten im Wald sowie der zunehmend nasseren und frostlosen Winter Forstwege vorübergehend matschig sein können. „Diese werden selbstverständlich nach Abschluss der Holzabfuhr wieder instandgesetzt“, so Wittenburg.
- Hansestadt Lüneburg: Stadtforstamt Lüneburg
Information: Stadtforst Lüneburg
Das Stadtforstamt Lüneburg umfasst eine Größe von 1.763 Hektar Gesamtfläche. 1.520 Hektar davon sind Wald. 40 Prozent der Lüneburger Wälder sind bereits über 100-jährig, 15 Prozent sogar über 140-jährig mit Einzelbeständen jenseits der 350 Jahre. Im Herbst/Winter ist die Kernaufgabe die Durchforstung von pflegebedürftigen Jungbeständen sowie die Ernte einzelner Starkholzbäume für die Herstellung von z. B. Möbeln. Auch bedient das Stadtforstamt unter anderem jährlich zahlreiche Anfragen nach Brennholz.
- Wald-Spaziergang mit dem BUND Elbe-Heide: Forstwirtschaft und/oder Naherholung? – 30.09.2024
Die Waldflächen sollen widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel werden, größtmögliche Schutzwirkung entfalten und als Lebensraum für vielfältige Arten erhalten bleiben. Wie ist das mit der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes vereinbar? Um diese Fragen ging es bei einem Spaziergang des BUND Elbe-Heide im Forst Gut Wienebüttel am 1. September 2024. - Verbraucherzentrale Niedersachsen: Holzöfen und Kamine – eine gute Alternative? – 10.12.2023
Heizen mit Holz gerät immer mehr in die Kritik. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt Hinweise, was beim Verbrennen von Holz in Ofen oder Kamin dringend zu beachten ist. Problem ist vor allem der stark gesundheitsschädliche Feinstaub, der dadurch entsteht. - tageschau.de: Wald gibt mehr Kohlenstoff ab, als er aufnimmt – 08.10.2024
Der Wald sei mittlerweile zu einer „Kohlenstoffquelle“ geworden, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Vorstellung der Bundeswaldinventur. Die Forstwirtschaft müsse sich in Zukunft noch stärker auf den Schutz und die Schonung des Waldes konzentrieren, so der agrarpolitische Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Häusling.

Foto: T. Hapke. Holzeinschläge auf dem Weg vom Landeskrankenhaus nach Wienebüttel, die 2021 vorgenommen wurden
Lünepedia: Waldgebiete
In und um Lüneburg gibt es eine Reihe von Waldgebieten, die beliebte Ziele von Spaziergänger*innen und Jogger*innen darstellen – oder auch eine verkehrsberuhigte Umfahrung für Radfahrende ermöglichen.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Waldgebiete
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |