Zeitumstellung: Ab 26. Oktober 2025 gilt wieder Normalzeit
Der Herbst ist da: In der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober 2025, werden die Uhren wieder um eine Stunde auf die Normalzeit (MEZ) zurückgestellt. Fast alle sagen: Die Zeitumstellung bringt nichts und sollte abgeschafft werden. Doch die EU-Mitgliedsstaaten können sich nicht einigen, und so bleibt die Entscheidung seit 2019 liegen.
Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerzeit – Foto: Lüne-Blog
Sonntag, 26. Oktober 2025: Die „Winterzeit“ gilt wieder
In Deutschland wird zweimal im Jahr die Zeit umgestellt. Die Zeitumstellung erfolgt immer am letzten Sonntag im März und im Oktober. Die Winterzeit ist die in Deutschland geltende normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ).
Eselsbrücke zum Merken: Wenn wir unsere Terrassenmöbel zurück ins Haus holen, holen wir uns auch unsere Stunde aus der Sommerzeit zurück. Im nächsten Frühling ist es dann umgekehrt: Die Terrassenmöbel kommen vors Haus und auch die Uhrzeit rückt eine Stunde vor. So eine der Eselsbrücken für die Zeitumstellung.
Wikipedia: Sinn ist umstritten
„Eine der offiziellen Begründungen für die Einführung der Sommerzeit war bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Einsparung von Energie (vor allem Beleuchtung). Dieses Argument war allerdings immer schon umstritten. … das Umweltbundesamt stellte keine positiven Energiespareffekte fest, da die Einsparung an Strom für Beleuchtung durch den Mehrverbrauch an Heizenergie durch die Vorverlegung der Hauptheizzeit ‚überkompensiert‘ werde“ – so Wikipedia. Sprich: Vor allem in den Randmonaten April und Oktober verbrauchen wir nun mehr Energie als vorher, weil wir unsere Wohnungen morgens heizen.
Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerzeit
- ARD alpha: Zeitumstellung – 23.09.2025
In der Nacht auf den 26. Oktober 2025 werden die Uhren um eine Stunde auf die Normalzeit (MEZ) zurückgestellt. Die Sommerzeit (MESZ) endet. Wir bekommen die eine Stunde Zeit zurück, die wir Ende März verloren haben. Doch was bringt die Zeitumstellung überhaupt? - Umweltbundesamt: Tipps zum Energiesparen – die Zeitumstellung tut es nicht – 24.03.2023
Die Umstellung führt an der einen Stelle zu einem geringeren und an der anderen zu einem höheren Verbrauch. Aber: Es gibt vermehrte Anhaltspunkte dafür, dass die Anpassung der biologischen Rhythmen insbesondere im Frühjahr nicht so einfach ist. Die Zeitumstellung im Herbst scheint weniger problematisch. - Europäische Kommission: Zeitumstellung – Die häufigsten Fragen
Die Kommission entschied, dass die Mitgliedstaaten am besten in der Lage sind, selbst zu entscheiden, ob sie die Sommer- oder Winterzeit dauerhaft beibehalten wollen. Der Ball liegt nun bei den Mitgliedstaaten: Es liegt an ihnen, einen gemeinsamen Standpunkt im Rat zu finden.
„Wer hat an der Uhr gedreht?“ Der nostalgische Ohrwurm zum Mitsingen
Hinweis: Mit Klick auf „Play“ bzw. „Ansehen auf YouTube“ wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Die Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den dortigen Cookie-Einstellungen widerrufen.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


