November 2025: Die Lüneburger Museen laden ein
Das Museum Lüneburg lädt am 6. November 2025 zum Demokratiecafé ein – ganz unter dem Motto „Vernetzen, stärken und aktiv werden“. Ab dem 11. November startet wieder der Universitätsgesellschaftliche Dienstag und lockt im Wochenrhythmus in das Museum Lüneburg. Und am 13. November 2025 kann man es sich bei der Siedehütte im Salzmuseum an der Feuerschale und mit heißen Getränken gemütlich machen.
Mitteilung von: Museen Lüneburg – Foto: Deutsches Salzmuseum.
Der November 2025 in den Lüneburger Museen
Foto: Deutsches Salzmuseum. Salzsieder bei der Arbeit. Am 13. November gibt es hier einen gemütlichen Treffpunkt mit Feuer und heißen Getränken.
Die Lüneburger Museen bieten regelmäßig eine Vielzahl von spannenden und interessanten Veranstaltungen. Aus dem umfangreichen Programm sind hier Beispiele herausgegriffen. Auf den jeweiligen Internetseiten finden sich die vollständigen Programmübersichten. In den Ferienwochen gibt es regelmäßig besondere Angebote für Kinder und Familien.
1. Museum Lüneburg
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1, Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag bis 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Leuphana-Studierende, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
- Mehr Information: Tel. 04131 720 6580, https://www.museumlueneburg.de
- Aktuelle Veranstaltungen: https://museumlueneburg.de/veranstaltungen
- „Lüneburger Zeitreise“: Führung durch die Dauerausstellung
Dienstag bis Samstag, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt. - „Sonntagsgeschichte“: Jeden Sonntagnachmittag zu wechselnden Themen, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt.
☕ Demokratiecafé: Ins Handeln kommen für eine starke Demokratie
Donnerstag, 6. November 2025, 18:30 Uhr – Eintritt frei & ohne Anmeldung
In entspannter Atmosphäre kommen Menschen zusammen, die sich für eine starke Demokratie engagieren und solche, die Lust haben, damit zu beginnen. Teilnehmende erwartet ein Abend der Begegnung: Bei einer Tasse Tee werden Erfahrungen, Ideen und Sorgen geteilt. Was bewegt uns? Wie kommen wir ins Handeln? Welche Form von Engagement passt zu unseren unterschiedlichen Lebensumständen?
Es geht darum, Mut und Inspiration zu schöpfen, aber auch konkrete eigene Schritte in Richtung Engagement für Demokratie zu entwickeln. Wer möchte, wird an dem Abend selbst kreativ und nimmt ein bunt bemaltes Zeichen der demokratischen Vielfalt mit nach Hause.
📚 Universitätsgesellschaftlicher Dienstag im November
Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag bringt das universitäre Leben in Lüneburg den an Wissenschaft interessierten Bürgerinnen und Bürgern näher. Etwa eineinhalb Stunden lang bietet die Universitätsgesellschaft mit diesem Format Woche für Woche die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Nach einem geselligen Auftakt bieten kurze Vorträge die Grundlage für eine lebhafte, offene Diskussion.
Der Veranstaltungsort ist das Museumsfoyer.
Dienstag, 11. November 2025, 18:30 Uhr – Eintritt frei & ohne Anmeldung
„Schaffen wir das? – Zukunftsgestaltung in schwierigen Zeiten“ mit Prof. Dr. Harald Heinrichs
Dienstag, 18. November 2025, 18:30 Uhr – Eintritt frei & ohne Anmeldung
„Eine kleine Reise durch die faszinierende Welt der Ameisen“ mit Prof. Dr. Michael Staab
Dienstag, 25. November 2025, 18:30 Uhr – Eintritt frei & ohne Anmeldung
„Künstliche Intelligenz im Fußball“ mit Prof. Dr. Ulf Brefeld
- Universitätsgesellschaft Lüneburg: Aktuelle Veranstaltungen
2. Ostpreußisches Landesmuseum
Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 4,00 €, ab 17:00 Uhr ermäßigter Eintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
- Mehr Information: 04131 759 950, https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/ – auch mit virtuellem Rundgang!
- Alle aktuellen Veranstaltungen: https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/besuch/veranstaltungen/
- Führung durch die Dauerausstellung: Jeden ersten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr – Kosten: 1,50 € zzgl. Museumseintritt.
Kabinettausstellung: Thomas Mann in Nidden
20. September 2025 – 4. Januar 2026
1929, kurz nach dem Nobelpreis, ließ Thomas Mann sich in Nidden (Nida) ein Ferienhaus bauen. Von 1930 bis 1932 verbrachte er dort mit seiner Familie unbeschwerte Sommer. Der ostpreußische Fotograf Fritz Krauskopf dokumentierte diese Zeit mit eindrucksvollen Fotografien, die die Familie Mann und die Atmosphäre des litauischen Niddens zeigen. Die Kabinettausstellung mit den einzigartigen Fotografien lässt die Sommer vor der NS-Diktatur und dem Exil der Familie Mann lebendig werden.
Lesung und Gespräch mit Caro Matzko: „Alte Wut: Warum ich an den Ort reiste, von dem mein Vater einst fliehen musste“
18. November 2025, 18:30 Uhr – Kosten: Eintrittspreis zzgl. 5,00 €
Anmeldung erforderlich, Tel. 04131 759950 oder Mail: info@ol-lg.de
Als Zehnjähriger floh Caro Matzkos Vater aus Ostpreußen. Er verlor seine Heimat, seine Kindheit und erlebte Dinge, die kein Mensch je vergisst. Achtzig Jahre später reist seine Tochter seine Fluchtroute zurück, auf der Suche nach Antworten. Sie will verstehen, ob sich die seelischen Verletzungen ihres Vaters in ihrem eigenen Leben fortpflanzen konnten. Wo liegt der Ursprung ihrer durchlebten Magersucht, ihrer Kämpfe gegen Depression und Burn-out? Wie vererben sich Traumata von einer Generation auf die nächste? Mit schonungsloser Ehrlichkeit und unerschrockenem Humor erzählt die bekannte Journalistin und Moderatorin von einer schmerzhaften Reise, die ihr alles abverlangt.
3. Deutsches Salzmuseum
Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
- Mehr Information: 04131 720 6513 – https://www.salzmuseum.de/
- Alle aktuellen Veranstaltungen: https://www.salzmuseum.de/index.php/aktuell-neu/veranstaltungen-neu
- Führungen durch die Dauerausstellung: Jeweils Mittwoch und Samstag um 11:30 Uhr
Sonntag und Feiertage 11:30 und 14:30 Uhr – Kosten: Museumseintritt zuzüglich 3 Euro für Erwachsene, 1 Euro für 6- bis 18-Jährige - Themenführungen: Jeden Samstag um 14:30 Uhr – Kosten: Museumseintritt
Termine und Themen: https://www.salzmuseum.de/index.php/angeboteneu/oeffentliche-fuehrungen
Hüttenzauber
Donnerstag, 13. November 2025, 16:00-20:00 Uhr – Eintritt frei & ohne Anmeldung
Ein gemütlicher Abend an der Siedehütte mit Feuerschale und heißen Getränken – für alle, die nicht mehr bis zum Weihnachtsmarkt warten wollen! In Kooperation mit dem Förderkreis Industriedenkmal Saline Lüneburg e.„V.
Comic-Zeichner Jens Natter zu Gast – Schnellporträts und Signierstunde
Samstag, 15. November 2025, 11:00-16:00 Uhr
Lassen Sie sich in wenigen Minuten von ihm porträtieren – mit einem Schnellporträt im Comic-Stil – oder holen Sie sich ein signiertes Exemplar seines Hanse-Comics bei der Signierstunde.

Salzmuseum Lüneburg: Das Brunnenhaus der Lüneburger Saline wurde über dem Soleschacht errichtet. Foto: Lüne-Blog

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


