Foto: Hansestadt Lüneburg. Ein Regenwasser-Schacht wird in der Baustelle Dahlenburger Landstraße ins Erdreich gebracht.

Hier wird gebaut: WC im Glockenhaus, Regenwasser-Schächte in der Dahlenburger Landstraße, IGS Kreideberg

In der Innenstadt werden die Toiletten im Glockenhaus in der ersten Novemberhälfte erneuert. Riesige Regenwasser-Schächte schaffen künftig In der Dahlenberger Landstraße mehr Kapazitäten bei Starkregen. Und an der IGS Kreideberg starten die Vorarbeiten für den Oberstufen-Neubau.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 27./29.10.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg.


I. WC-Anlagen im Glockenhaus werden saniert: Einschränkungen in der ersten Novemberhälfte

Ab 3. November 2025 modernisiert die Hansestadt die WC-Anlagen im ersten Stock des Glockenhauses. Die Damen- und Herrentoiletten sind in die Jahre gekommen und werden jetzt saniert. Neben neuen Sanitärobjekten und einem frischen Anstrich bekommen die Toiletten auch neue Trennwände, die mit Lüneburg-Motiven gestaltet sein werden.

Start am 3. November 2025

Die Arbeiten beginnen am Montag, 3. November im Damen-WC, ab voraussichtlich 10. November folgt dann die Sanierung der Herren-Toiletten. Die jeweilige WC-Anlage bleibt während der Arbeiten für rund eine Woche geschlossen. In dieser Zeit steht das barrierefreie WC im Erdgeschoss als Alternative zur Verfügung. „Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis für die kurzfristigen Einschränkungen und freuen uns, bald modernisierte WC-Anlagen im Glockenhaus zur Verfügung stellen zu können“, sagt Uwe Bock aus der städtischen Gebäudewirtschaft.

II. Vorbereitet auf Extremwetterlagen: AGL verbaut riesige Regenwasser-Schächte an der Dahlenburger Landstraße

Foto: Hansestadt Lüneburg. Ein Regenwasser-Schacht wird in der Baustelle Dahlenburger Landstraße ins Erdreich gebracht.

Drei Meter breit und drei Meter hoch sind die gigantischen Regenwasser-Schächte, die die AGL aktuell in der Dahlenburger Landstraße ins Erdreich bringt. Sie sind zentrale Bausteine für ein zukunftssicheres Regenwassersystem.

„In den Schächten wird später eine mechanische Vorrichtung, der sogenannte Drosselschieber, eingebaut“, erklärt Rafael Künstler, Bereichsleiter Kanalisation und Gewässer bei der AGL Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH. „Der Drosselschieber sorgt dafür, dass bei starken Regenfällen das Wasser dosiert abläuft und das Kanalnetz nicht überlastet wird.“

Für höhere Kapazitäten bei Starkregen um die Bahnhofsunterführung

Die Anlage ist für ein Regenereignis ausgelegt, wie es statistisch höchstens alle zehn Jahre vorkommt – also für besonders heftige Wetterlagen. Bis zur Kreuzung Markus-Heinemann-Straße entstehen bis Anfang 2027 noch drei weitere Schächte mit zusätzlichen Stauraumkanälen. Zugleich werden die angrenzenden Straßenkanäle abschnittsweise in den kommenden Jahren erweitert und das Regenrückhaltebecken am Schiergraben modernisiert. Das Ziel: Lüneburg fit machen für den Klimawandel – mit einer Kanalisation, die im Umfeld der Bahnhofunterführung höhere Kapazitäten bei Starkregenereignissen schafft.

III. Neubau an der IGS Kreideberg: Moderne Lernräume für die Oberstufe und mehr Platz für die Stadtteilarbeit

Auf dem Parkplatzgelände der IGS Kreideberg starten die Vorarbeiten für den Oberstufen-Neubau. Entstehen soll ein zweigeschossiges Schulgebäude in nachhaltiger Holzbauweise auf dem Gelände zwischen der IGS Kreideberg und der Grundschule Kreideberg. Die Hansestadt Lüneburg als Schulträger schafft damit dringend benötigte Kapazitäten, insbesondere für die künftige Oberstufe der IGS. Die ist in diesem Schuljahr gestartet und wächst nun sukzessive.

Vorgesehen sind zwölf Unterrichtsräume, dazu Neben- und Sanitärräume. Das Erdgeschoss soll zusätzlichen Platz für die KredO-Stadtteilarbeit bieten. Damit gewinnt der Stadtteil neue Möglichkeiten für Begegnung, Bildung und gemeinschaftliches Engagement.

Bauvorbereitungen ab 6./7. Oktober 2025

Am 6./7. November 2025  werden die alten Unterrichtscontainer abtransportiert und das Baufeld eingerichtet. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen Anfang 2026 starten. Die Hansestadt rechnet mit einer Bauzeit von circa zwei Jahren. Für Anwohnende kann es zu temporären Einschränkungen durch den Baustellenbetrieb und Verkehrsanpassungen kommen. Die Hansestadt Lüneburg ist bemüht, diese Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und störende Arbeiten jeweils zügig umzusetzen.

Eingebunden in Planungen mit dem Landkreis und Bildungspakt 2040

Zusätzlich zur Raum-Knappheit besteht an der IGS Kreideberg hoher Sanierungsbedarf. Dafür soll im Rahmen der vom Rat der Hansestadt beschlossenen gemeinsamen Schulentwicklungsplanung mit dem Landkreis Lüneburg ein Masterplan entwickelt werden. Zusammen mit den Bedarfen anderer städtischer Schulen wird auch die Entwicklung an der IGS Kreideberg mit in den Bildungspakt 2040 der Hansestadt Lüneburg einfließen

  • Lüne-Blog: Gymnasiale Oberstufe für IGS Kreideberg: Neue Klassen brauchen mehr Räume – 24.02.2025
    Am 10. Januar 2025 hatte das Regionale Landesamt der Hansestadt die Genehmigung für eine gymnasiale Oberstufe an der IGS Kreideberg erteilt. Doch wohin mit den neuen Klassen? Ein Neubau ist in Planung. Im Schulausschuss am 18. Februar informierte die Verwaltung über mögliche Übergangslösungen. 
Bahnunterführung bei Starkregen. Foto: Hansestadt Lüneburg.

Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv). Die Bahnunterführungen der Dahlenburger und wie hier in der Bleckeder Landstraße gehören zu den Gebieten, die bei Starkregen erheblich überschwemmungsgefährdet sind.

 

Foto: Hansestadt Lüneburg. Ein Regenwasser-Schacht wird in der Baustelle Dahlenburger Landstraße ins Erdreich gebracht.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Ein Regenwasser-Schacht wird in der Baustelle Dahlenburger Landstraße eingepasst.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.