Foto: Lüne-Blog. Synagogen-Gedenkstätte am Schifferwall, Lüneburg.

Gedenken zum 9. November mit kurzzeitiger Straßensperrung und weitere Gedenk-Veranstaltungen im November 2025

Zum Jahrestag der Pogromnacht von 1938, am 9. November 2025, findet in Lüneburg um 18 Uhr eine Gedenkfeier am Synagogen-Mahnmal an der Reichenbachstraße/Ecke Am Schifferwall statt. Neben weiteren weiteren Veranstaltungen rund um die NS-Zeit lädt die Initiative „Hanau Gedenken 19. Februar“ am 13. November 2025 ein zur Filmvorstellung „Das Deutsche Volk“.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 04.11.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Lüne-Blog.


I. Gedenken an die Pogromnacht 1938: Straßensperrungen an der Synagogen-Gedenkstätte

Foto: Lüne-Blog. Synagogen-Gedenkstätte in der Reichenbachstraße in Lüneburg.

Am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 findet auch in Lüneburg ein gemeinsames Erinnern an die millionenfache Verfolgung und Ermordung jüdischer Menschen während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland statt. Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Lüneburg e.V. lädt am Sonntag, 9. November 2025, zu einer Gedenkfeier ein. Sie beginnt um 17 Uhr mit einem Gottesdienst im Glockenhaus. Um 18 Uhr schließt sich eine Gedenkfeier am Synagogen-Mahnmal an der Reichenbachstraße/Ecke Am Schifferwall an.

Straßensperrungen während der Gedenkfeier zwischen 17:45 und 19 Uhr

Um eine möglichst ruhige und würdevolle Atmosphäre für die Feier sicherzustellen, sind die meisten angrenzenden bzw. zuführenden Straßen gesperrt. Aufgrund der Baustelle in der Bleckeder Landstraße bleibt in diesem Jahr eine Fahrspur in der Straße Am Schifferwall in Richtung Bockelmannstraße für den Fahrzeugverkehr offen. Hier gilt während der Gedenkfeier eine Geschwindigkeitsbeschränkung, damit die Veranstaltung möglichst wenig durch Verkehrslärm beeinträchtigt wird.

Autofahrende werden gebeten, den Bereich während der Veranstaltung möglichst weiträumig zu umfahren.
Auch Radfahrende werden gebeten, während der Gedenkveranstaltung im gesperrten Gebiet abzusteigen und zu schieben und generell besondere Rücksicht zu nehmen. Im Einzelnen gelten von circa 17:45 Uhr bis etwa 19 Uhr folgende Einschränkungen:

  • Die Reichenbachstraße ist für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
  • Die Bockelmannstraße ist bis Lise-Meitner-Straße normal befahrbar, danach stadteinwärts in Richtung Am Schifferwall gesperrt. Das Parkhaus am Kino ist weiterhin erreichbar.
  • In der Straße Am Schifferwall ist in Richtung Bockelmannstraße die rechte Fahrspur offen.

Mehr Information und Kontakt

II. Weitere Gedenk-Veranstaltungen im November 2025

VVN-BdA: Gedenkveranstaltung an die ermordeten KZ-Gefangenen im Tiergarten – 16. November 2025

Sonntag, 16. November 2025, 11:00 Uhr – KZ-Ehrenfriedhof Tiergarten

Seit 1948 führt die Lüneburger VVN-BDA regelmäßig Gedenkveranstaltungen am KZ-Ehrenfriedhof im Tiergarten durch, um an das Schicksal der dort bestatteten KZ-Häftlinge zu erinnern. Rund um den 7. bis zum 12 April 1945 fanden in Zusammenhang mit einem Häftlingstransport insgesamt 256 Menschen den Tod. An der Gedenkstätte „Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945 im Tiergarten“ findet am Sonntag, 16. November 2025, um 11:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung statt.

Vorgesehen sind unter anderem Ansprachen von Rainer Langhausen als Vertreter von VVN-BdA, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch als Vertreterin der Hansestadt und Andreas Ehresmann, Geschäftsführer der Stiftung und Leiter der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Der KZ- Ehrenfriedhof ist zu erreichen über die Fußgängerbrücke Wilschenbruch/ Elsterweg oder über den Waldfriedhof-Parkplatz Deutsch-Evern-Weg. 

Die Lüneburger Synagoge: Ihre Zerstörung – Wege des Erinnerns – die Gedenkstätte – 27. November 2025

Donnerstag, 27. November 2025, 19:00 Uhr – Marcus-Heinemann-Saal, Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1

Carl-Peter von Mansberg, geb. 1935, entwickelt an diesem Abend, ausgehend von der Geschichte der 1938 zerstörten Synagoge, Gedanken und Reflexionen über die Gestaltfindung für einen angemessenen Ort des Gedenkens. Der Abend wird veranstaltet von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Lüneburg e.V. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 

Lauenburg: Tag und Nacht für Demokratie³ – 7.-9. November 2025

Ein dreitägiges Festival der Demokratie findet in Lauenburg vom 7. bis 9. November 2025 statt: Theater, Lesungen, Aktionen und mehr, Organisationen und Initiativen laden zu Gesprächen ein und zeigen, wie vielfältig demokratisches Engagement vor Ort ist. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Initiative „Hanau Gedenken 19. Februar“: Einladung zur Filmvorstellung „Das Deutsche Volk“ am 13. November 2025


Mitteilung von: Initiative „Gedenken an 19. Februar Hanau in Lüneburg“ – Am: 05.11.2025 – Online: https://www.instagram.com/gedenken_19_feb_hanau_in_lg/ 


Die Initiative „Hanau Gedenken 19. Februar“ zeigt am Donnerstag, 13. November 2025, den Film „Das Deutsche Volk“ im SCALA-Kino Lüneburg. Der Dokumentarfilm schildert den rassistischen Anschlag am 19. Februar 2020 in Hanau aus der Perspektive der Überlebenden und der Zugehörigen der Mordopfer. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Gruppe möchte einladen, gemeinsam ein Gedenken für den 19. Februar 2026 zu gestalten. Die Mitglieder sind beim Film anwesend sein und kommen gerne ins Gespräch.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Niedergelegte Blumen an der Synagogen-Gedenkstätte in Lüneburg.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Niedergelegte Blumen an der Synagogen-Gedenkstätte in der Reichenbachstraße in Lüneburg.

Lünepedia: Synagoge

Die Synagoge der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Lüneburg wurde von 1892 bis 1894 erbaut und in der so genannten Reichskristallnacht während der Novemberpogrome 1938 zerstört. Die Lüneburger Synagoge war ein Sammelpunkt der jüdischen Gemeinde, die um die Jahrhundertwende ca. 180 Mitglieder umfasste.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Synagoge

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.