Foto: Fa. Remondis. Gelbe Tonne mit Aufschrift "Remondis".

Hansestadt: Entwarnung für Wilschenbruch – Fragen und Antworten zur Gelben Tonne

Entwarnung für Wilschenbruch: Die Anomalie, die bei der Sondierung entdeckt wurde, ist kein Blindgänger. Außerdem: Lüneburg stellt um auf die Gelbe Tonne. Ab Ende November 2025 werden die Tonnen in der Hansestadt verteilt, geleert werden sie aber erst ab Januar 2025. Tonnen und Abholung sind kostenlos und über das privatwirtschaftliche Entsorgungssystem organisiert.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 20.11.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Fa. Remondis. Gelbe Tonne mit Aufschrift „Remondis“.


I. Entwarnung in Wilschenbruch: Evakuierung nicht erforderlich!

Entwarnung im Stadtteil Wilschenbruch: Eine Evakuierung ist nicht erforderlich. Die Anamolie, die das Kampfmittelsondierungs-Unternehmen auf einem Grundstück lokalisiert hatte, ist kein Blindgänger. Vielmehr handelt es sich um ein Streifenfundament im Erdreich, das durch ein metallisches Innere einen Ausschlag bei der Sondierung verursacht hat.

„Damit ist eine Evakuierung vorerst vom Tisch“, sagt Dennis Lauterschlag, Bereichsleiter Ordnung und Verkehr. Vorerst deshalb, weil noch viele Sondierungen anstehen – derzeit in den Stadtteilen Wilschenbruch und Oedeme, später dann auch in anderen Stadtteilen. Insgesamt werden dieses und nächstes Jahr 94 Verdachtspunkte untersucht. Die Hansestadt hat die Punkte in Cluster unterteilt und lässt sie schrittweise vom beauftragten Unternehmen untersuchen. Wenn sich auf Grundstücken Verdachtspunkte befinden, werden die Eigentümer:innen rechtzeitig informiert.

  • Hansestadt Lüneburg: Fragen und Antworten zur Kampfmittel-Sondierung 
    Was sind Blindgänger? Wo werden in Lüneburg Blindgänger vermutet? Fragen rund um das Thema Blindgänger beantwortet die Hansestadt auf ihrer Internetseite. Die Fragen und Antworten liegen auch in den Sprachen Englisch, Ukrainisch und Arabisch vor.

II. Gelbe Tonne im Stadtgebiet Lüneburg: Fragen und Antworten

Ab dem 1. Januar 2026 werden Leichtverpackungen wie Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen in großen Teilen des Lüneburger Stadtgebiets in der Gelben Tonne gesammelt. Nur in der dicht bebauten Innenstadt bleibt es aus Platzgründen dabei, dass die Verpackungsabfälle alle zwei Wochen in Gelben Säcken abgeholt werden. Ab Januar 2026 ist die Firma Remondis für die Sammlung der Leichtverpackungen zuständig. Sie löst den bisherigen Sammler der Leichtverpackungen, die Firma Cohrs-Nehlsen, in Lüneburg ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten gibt es auch auf der Internetseite der Hansestadt.

Was ist die Gelbe Tonne?

Die Gelbe Tonne ist ab 1. Januar 2026 in großen Teilen der Hansestadt Lüneburg der neue Sammelbehälter für Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien. Sie ersetzt – mit Ausnahme des Innenstadtgebiets – den Gelben Sack.

Warum wird die Gelbe Tonne in der Hansestadt Lüneburg eingeführt?

Die Umstellung auf die Gelbe Tonne geht auf einen politischen Beschluss des Lüneburger Rates zurück. Tonnen haben gegenüber Säcken grundsätzlich den Vorteil, dass sie Witterungseinflüssen standhalten und es nicht zu Verschmutzungen von Straßen und Wegen durch Verwehungen von aufgerissenen Säcken kommt. Aufgrund des Platzmangels im Innenstadtbereich hat man dort auf die Einführung von Tonnen verzichtet. Die Abfuhr der Verpackungsmaterialien erfolgt hier weiterhin über Gelbe Säcke.

Wer ist für die Sammlung der Leichtverpackungen zuständig?

Grundsätzlich wird die Sammlung von Leichtverpackungen bundesweit von sogenannten „Dualen Systembetreibern“ organisiert. Dieses privatwirtschaftlich organisierte Entsorgungssystem unterscheidet sich von der gebührenfinanzierten Sammlung und Verwertung von Abfällen, welche in Lüneburg von der GfA Lüneburg durchgeführt werden.

Die Firma Remondis wurde von den Dualen Systembetreibern mit der Abfuhr der Gelben Tonnen und Gelben Säcke im Innenstadtbereich für einen Zeitraum von drei Jahren ab 1. Januar 2026 beauftragt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Firma Remondis Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Sammlung der Leichtverpackungen – das gilt auch für Reklamationen und den Wechsel von Behältern.

Die Hansestadt Lüneburg und die GfA Lüneburg sind nicht an dem Vergabeverfahren der Dualen Systembetreiber beteiligt. Sie sind nicht Vertragspartner der beauftragten Unternehmen.

Wie läuft die Auslieferung der Gelben Tonnen?

Etwa 15.600 Gelbe Tonnen in zwei Größen (120 und 240 Liter) werden ab Ende November 2025 in der Hansestadt Lüneburg verteilt. Die Verteilung wird rund drei Wochen in Anspruch nehmen. Die Tonnen müssen nicht aktiv von den Haushalten bestellt werden, sondern werden automatisch ausgeliefert. Für größere Wohnanlagen, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen bleiben die rund 2.200 Großcontainer (1,1 cbm) stehen.

Ab wann wird die Gelbe Tonne geleert?

Bis Ende 2025 werden die Verpackungsmaterialien weiterhin über den Gelben Sack entsorgt. Die Gelben Tonnen werden erstmals ab Januar 2026 geleert.
Achtung: Befüllte Gelben Tonnen dürfen erst ab 2026 zur Leerung bereitgestellt werden! Das bis dahin verantwortliche Sammelunternehmen, die Firma Cohrs-Nehlsen, leert sie nicht. 

Wie wird die Tonnengröße der Gelben Tonne für meinen Haushalt festgelegt?

Es wird zwei Tonnengrößen (120 Liter und 240 Liter) geben. Die Tonnengröße, die ein Haushalt erhält, orientiert sich an dem Restabfallvolumen der jeweiligen Hausmülltonne. Haushalte mit einem geringen Restabfallvolumen (40 Liter) erhalten zunächst eine kleine 120-Liter-Tonne. Haushalte mit einem Restabfallvolumen ab 60 Liter erhalten eine größere 240-Liter-Tonne.

Sofern es nach der Umstellung Änderungswünsche zur Tonnengröße gibt, können diese ab kommendem Jahr bei der Firma Remondis angegeben werden. Remondis wird erst nach der zweiten Abfuhr einen Tonnentausch durchführen.

Darf ich meine Verpackungsmaterialien in der Gelben Tonne weiterhin in Säcken verpacken?

Verpackungsmaterialien in der Gelben Tonne dürfen nur in transparenten, durchsichtigen Säcken verpackt sein. So kann bei der Leerung der Tonnen festgestellt werden, ob es sich bei dem Inhalt des Sackes auch um Leichtverpackungen handelt.

Der Innenstadtbereich wird weiterhin über Gelbe Säcke entsorgt. Wo erhält man zukünftig die Gelben Säcke?

Der Bezug von Gelben Säcken wird ab 2026 grundlegend anders organisiert: Haushalte und berechtigte Gewerbetreibende im Innenstadtbereich erhalten im Dezember 2025 durch die Firma Remondis eine erste Lieferung Gelber Säcke. Danach können Gelbe Säcke direkt bei der Firma Remondis über die Internetseite bestellt werden.

Gelbe Säcke werden ausschließlich an Haushalte und berechtigte Gewerbetreibende im Innenstadtbereich geliefert. Haushalte, die außerhalb des Innenstadtbereichs liegen, werden ausschließlich über die Gelbe Tonne entsorgt. Ab 1. Januar 2026 wird es in Lüneburg keine Verteilstellen für Gelbe Säcke mehr geben.

Wie ist der Abfuhrrhythmus für die Leerung der Gelben Tonnen und Säcke?

Die Leerung der Gelben Tonne findet alle vier Wochen statt, die Säcke im Innenstadtgebiet werden nach wie vor alle zwei Wochen abgeholt. Die Abfuhrtermine werden in den GfA-Abfuhrkalender 2026 aufgenommen.

Was kostet die Gelbe Tonne die Verbraucher:innen?

Für Verbraucher:innen entstehen keine Kosten mit der Einführung der Gelben Tonne. Auch separate Abfallgebühren fallen für die Sammlung und Verwertung der Leichtverpackungen, egal ob in Tonne oder Sack, nicht an. Finanziert wird das Entsorgungssystem über Lizenzentgelte von Herstellern und Inverkehrbringern von Verkaufsverpackungen.

Was kann ich tun, wenn die Tonne beschädigt oder verschwunden ist?

Schäden oder Verluste können direkt bei der Firma Remondis gemeldet werden.

Was gehört in die Gelbe Tonne?

  • Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z. B. Folien, Becher, Flaschen, Tuben)
  • Verkaufsverpackungen aus Metall (z. B. Konservendosen, Schraubverschlüsse, Aluschalen)
  • Verbundverpackungen (z. B. Getränkekartons, Chips-Tüten, Vakuumverpackungen)

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Die Firma Remondis hat die Internetseite www.remondis-Gelbetonne-lueneburg.de eingerichtet. Diese wird ab dem 1. Dezember 2025 Fragen rund um die Sammlung der Gelben Säcke und Tonnen beantworten.

GFA Lüneburg: Im rot begrenzten Innenstadtbereich wird ab Januar 2026 Verpackungsabfall in gelben Säcken abgeholt.

GFA Lüneburg: Im rot begrenzten Innenstadtbereich wird ab Januar 2026 Verpackungsabfall in gelben Säcken abgeholt.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.