Foto: Landkreis Lüneburg, Philip Schulze. 46 Ehrenamtliche zeichnete Landrat Jens Böther bei einer Feierstunde am 24. November 2025 aus. Von links: Jens Böther, Sara Lüthje, Edith Kolle, Klaus-Peter Kellner und Felix Schäfer.

Im Einsatz für die gute Sache: Landkreis Lüneburg zeichnet Ehrenamtliche aus

Sie helfen mit, so Jens Böther, den Landkreis Lüneburg am Laufen zu halten: Auch in diesem Jahr zeichnete der Landkreis Lüneburg am 21. November 2025 wieder knapp 50 Ehrenamtliche für ihr Engagement aus. Stellvertretend für alle stellt der Landkreis in seiner Mitteilung Sara Lüthje, Klaus-Peter Kellner und Felix Schäfer vor.


Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 24.11.2025
Online: https://www.landkreis-lueneburg.de – Foto: Landkreis Lüneburg


Für die gute Sache im Einsatz: Landkreis Lüneburg zeichnet Ehrenamtliche aus

Foto: Landkreis Lüneburg, Philip Schulze. 46 Ehrenamtliche zeichnete Landrat Jens Böther bei einer Feierstunde am 21. November 2025 aus. Von links: Jens Böther, Sara Lüthje, Edith Kolle, Klaus-Peter Kellner und Felix Schäfer.

Sie leiten Sportvereine, helfen Kindern bei den Hausaufgaben, erhalten alte Handwerkstraditionen oder Brauchtum oder retten bei ihren Einsatz Leben: Ehrenamtliche halten den Landkreis Lüneburg zusammen. Um sich bei allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement zu bedanken, lädt der Landkreis jedes Jahr zum „Tag der Ehrenamtlichen“ ein. Am Freitag, 21. November 2025, zeichnete Landrat Jens Böther 46 Bürgerinnen und Bürger bei einer Feierstunde in der Ritterakademie für ihren Einsatz aus.

Drei Beispiel für bürgerschaftliches Engagement: Sara Lüthje, Klaus-Peter Kellner und Felix Schäfer

Eine von ihnen ist Sara Lüthje. 2021 wurde sie, mit nicht einmal 30 Jahren, 1. Vorsitzende des SV Karze. In diesem Amt hat sie auf und neben dem Platz viel bewegt: Mit der Damenmannschaft spielt sie selbst Fußball, moderiert bei Spielen und machte sich dafür stark, dass die Flutlichtanlage mit finanzieller Unterstützung des Landkreises auf LED umgestellt wurde.

„Es ist eben nicht selbstverständlich, sich zu engagieren. Deswegen verdient es unsere Anerkennung, wenn sich Menschen in den Dienst der Gemeinschaft stellen“, betonte Landrat Jens Böther bei der Veranstaltung. So wie Klaus-Peter Kellner, der in einem Haus der Lebenshilfe in Embsen wohnt. „Peter Polizei“, wie er liebevoll genannt wird, hilft überall im Ort: Beinahe jeden Tag geht er mit den Kindern der Grundschule auf und vor dem Gelände Müll sammeln, engagiert sich als Schülerlotse, trägt das Kirchenblatt aus und hilft bei Veranstaltungen des MTV Embsen.

Auch der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz im Landkreis Lüneburg ist nur dank der Ehrenamtlichen so gut aufgestellt. Daher werden beim Tag der Ehrenamtlichen auch regelmäßig Feuerwehrleute, Rettungsschwimmer und Rettungssanitäter ausgezeichnet. Darunter auch Felix Schäfer, der für den DRK Kreisverband Lüneburg im Einsatz ist. Er setzt sich vor allem in der Jugendarbeit und Ausbildung ein. So sichern die Ehrenamtlichen von heute auch die Zukunft der Institutionen, die, so Jens Böther, „den Landkreis Lüneburg am Laufen halten“.

Hintergrund

Im Landkreis Lüneburg gibt es Hunderte Organisationen, die hauptsächlich von ehrenamtlichem Engagement leben. Insbesondere im ländlichen Raum ist das Ehrenamt eine wesentliche Stütze der Dorf- und Ortsgemeinschaften und unerlässlich für den Zusammenhalt.

Jedes Jahr können Vereine, Kommunen, Initiativen, Verbände und Kirchen eine Ehrenamtliche oder einen Ehrenamtlichen für die Auszeichnung vorschlagen. Die ehrenamtliche Tätigkeit sollte sich in besonderer Weise auf das Gemeinwohl im Landkreis Lüneburg auswirken und seit mindestens fünf Jahren ausgeübt werden. Die Auszeichnungen gibt es dann beim „Tag der Ehrenamtlichen“ im November.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Hansestadt Lüneburg: Würdigung und Dank an Ehrenamtliche 2025 – 14.11.2025
    Alljährlich im November feiert und dankt die Hansestadt ehrenamtlich engagierten Mitbürger:innen – stellvertretend für alle, die sich in der Stadtgesellschaft für andere einsetzen. Am 5. November 2025 zeichnete OB Claudia Kalisch gemeinsam mit den ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen Christel John und Hiltrud Lotze 60 Ehrenamtliche in der Musikschule aus.
  • Dank für ihr Engagement: Kerstin Löding-Blöhs und Hartmut Imort im Ehrenbuch des Landkreises – 21.11.2025
    Den Eintrag in das Ehrenbuch des Landkreises und die goldene Ehrennadel erhielten am 14. November 2025 Kerstin Löding-Blöhs und Hartmut Imort. Kerstin Löding-Blöhs gründete die Alzheimer Gesellschaft Lüneburg, die bis heute zahlreichen Menschen im Landkreis Lüneburg eine Stütze ist. Hartmut Imort engagierte sich für das Blasorchester des MTV Amelinghausen.
Foto: Landkreis Lüneburg. Von links: Erste Kreisrätin Yvonne Hobro, Hartmut Imort, Kerstin Löding-Blöhs und Stellvertretender Landrat Norbert Thiemann bei der Zeremonie zum Eintrag ins Ehrenbuch und Vergabe der goldenen Ehrennadel.

Foto: Landkreis Lüneburg. Von links: Erste Kreisrätin Yvonne Hobro, Hartmut Imort, Kerstin Löding-Blöhs und Stellvertretender Landrat Norbert Thiemann am 14. November 2025 bei der Zeremonie zum Eintrag ins Ehrenbuch und Vergabe der goldenen Ehrennadel.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.