
Gesucht: Alltagsbegleiter:innen – Kostenloser Kurs im Landkreis Harburg startet 22. September 2025
Frauen und Männer aller Altersgruppen, die Spaß und Freude im Umgang mit älteren Menschen haben und sich für eine freiwillige, ehrenamtliche Aufgabe interessieren, lädt der Landkreis Harburg ein zu einem kostenlosen Kurs zur Alltagsbegleitung. Der Kurs mit zehn Schulungsabenden beginnt am Montag, 22. September 2025, in Hanstedt.
Mitteilung von: Landkreis Harburg – Am: 15.09.2025
Online: https://www.landkreis-harburg.de/ – Foto: Zwei Frauen beim Spazierengehen. Beispielfoto, Pixabay.
Alltagsbegleitung im Ehrenamt: Freude und Abwechslung für alleinstehende, ältere Menschen
Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter bringen Abwechslung, Gespräche und Unternehmungen in den Tagesablauf alleinstehender Menschen, die nicht pflegebedürftig sind. Wer einmal dabei ist, möchte auf dieses Ehrenamt nie wieder verzichten: Es bringt Kontakt zu anderen Menschen durch ein wenig Gesellschaft beim Kaffeetrinken, durch gemeinsame Spaziergänge oder Gespräche – und das Ganze bei flexibler Zeiteinteilung. Denn oft sind es die kleinen Dinge, die den Alltag erleichtern und bereichern.
Kostenfreie Qualifizierung zum/zur zertifizierten Alltagsbegleiter*in beginnt am 22. September 2025
Wer sich vorstellen kann, sich hier zu engagieren, für den bietet der Senioren- und PflegeStützpunkt des Landkreises Harburg gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) ab Montag, 22. September 2025, in Hanstedt wieder eine kostenfreie Qualifizierung zum zertifizierten Alltagsbegleiter an. Und noch gibt es freie Plätze.
Die Fortbildung zur Alltagsbegleitung ist konzipiert für Frauen und Männer aller Altersgruppen, die Spaß und Freude im Umgang mit älteren Menschen haben und sich auch für eine freiwillige, ehrenamtliche Aufgabe interessieren. Der Kurs mit zehn Schulungsabenden findet ab Montag, 22. September 2025, jeweils von 18:30 bis 20:45 Uhr im Haus am Steinberg, Am Steinberg 2 in Hanstedt, statt. Fachreferenten vermitteln Wissenswertes im Zusammenhang mit dem sogenannten dritten Lebensalter, Verständnis und Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren.
Thematische Schwerpunkte
Die Ehrenamtlichen werden mit Themen wie Biografie- und Erinnerungsarbeit, Aktivierung und Bewegung sowie Kommunikation auf die Alltagsbegleitung vorbereitet. Dazu gehören auch Kenntnisse über Sturzprophylaxe und Mobilität im Alter. Die Ausbildung umfasst außerdem einen Praxisteil, beispielsweise in einer Tagespflegeeinrichtung. Auch nach der Schulung unterstützt der Landkreis Harburg die Alltagsbegleiterinnen und -begleiter in Form von regelmäßigen Weiterbildungsangeboten.
Mehr Information und Kontakt
- Anmeldung und Fragen zum Kurs: Kreisvolkshochschule, Telefon 04171 693 9435, E-Mail kvhs@lkharburg.de
- Information und Beratung: Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Harburg – Telefon 04171 693 338
- Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg: Qualifizierung zur Alltagsbegleitung 2025
Hintergrund: Freiwilligenprogramm DUO im Landkreis Harburg
Mit dem Freiwilligenprogramm DUO unterstützt der Senioren- und PflegeStützpunkt des Landkreises Harburg das nachbarschaftliche Wohnen in der Region und fördert die eigenständige Lebensführung älterer Menschen. Dabei helfen die ehrenamtlichen Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter, die der Landkreis Harburg in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) in zertifizierten Kursen ausbildet. Damit die Ehrenamtlichen dafür das nötige „Handwerkszeug“ erhalten, bietet der Senioren- und PflegeStützpunkt des Landkreises Harburg gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) die kostenfreie Qualifizierung zum zertifizierten Alltagsbegleiter bzw. zur zertifizierten Alltagsbegleiterin an.
- Landkreis Harburg: Nachbarschaftsprogramm DUO – Unterstützung gesucht
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |