
BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“: Keine Inszenierungen zu angeblichem Baubeginn ab 2027
Ab 2027 werde der Landkreis Lüneburg bei Darchau eine Elbbrücke bauen, erklärte Andreas Gehrke, Bürgermeister der Gemeinde Amt Neuhaus, und lud ein zum „Bürgerdialog“ mit Ministerpräsident Olaf Lies. Der hat inzwischen abgesagt, und die BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“ stellt klar: Das Vorhaben steckt im Genehmigungsverfahren. Von einem Baubeginn ab 2027 könne keine Rede sein. Wie Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte kürzlich mitteilte, würde demgegenüber das Verkehrsministerium eine Niedrigwasserfähre mit 75 Prozent fördern.
Mitteilung von: Bürgerinitiative „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“ – Am: 29.07.2025
Online: https://keine-bruecke.de/ – Foto: Ludger Klus
Schluss mit inszenierten „Wünsch-dir-was“-Spielchen um behaupteten Baubeginn für Elbbrücke ab 2027
Foto: Ludger Klus, BI Nein zur Brücke e.V. Aushub von Sediment in Darchau. Während des Werftaufenthalts der Fähre Tanja wurden einige Tausend Kubikmeter Sand aus der Elbe gebaggert. Der angeschwemmte Sand befand sich in unmittelbarer Nähe des Fähranlegers bei Darchau. Dieses Hindernis für eine ungehinderte Zufahrt zum Fähranleger bei fallenden Pegelständen war seit Jahren bekannt. Inzwischen liegt für den weiteren Fährbetrieb bei Darchau eine grundsätzliche Zusage im Hinblick auf die Förderfähigkeit der angestrebten Umstellung auf Niedrigwasserfähre vor.
„Ab 2027 wird der Landkreis Lüneburg zwischen Darchau und Neu Darchau eine Elbbrücke bauen.“ – Diese Behauptung verbreitet Bürgermeister Andreas Gehrke auf der Internetseite der Gemeinde Amt Neuhaus. Nun lädt er ein zum „Bürgerdialog“ mit Ministerpräsident Olaf Lies am 7. August 2025 in Neuhaus.
- Gemeinde Amt Neuhaus: Einladung zum Bürgerdialog mit Ministerpräsident Olaf Lies zu Planung und Bau der Brücke zwischen Neu Darchau und Darchau am 07.08.2025
Die Veranstaltung findet statt von 12 bis 14 Uhr in der Sporthalle in Neuhaus, Am Moorgarten 6, 19273 Amt Neuhaus.
Aktualisierung 31.07.2025: Wie der Landkreis Lüneburg in einer Pressemitteilung aktuell hinweist, ist statt Olaf Lies Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung) Gast bei der gemeinsam von der Gemeinde Amt Neuhaus und dem Landkreis Lüneburg organisierten öffentlichen Dialogveranstaltung.
BI stellt klar: Von Baubeginn ab 2027 kann keine Rede sein
Die Bürgerinitiative „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“ stellt klar: Dieses 100-Millionen-Euro-Projekt steckt nach wie vor in einem Genehmigungsverfahren ohne erkennbaren Abschluss fest. Von einem Baubeginn ab 2027 kann keine Rede sein. Die angeblich gesicherte Grundlage des „Bürgerdialogs“ existiert schlichtweg nicht.
„Zu einem Wunschtraum, der real nicht gegeben ist, macht ein ‚Bürgerdialog‘ keinen Sinn“, betont Thomas Böhlen, 1. Vorsitzender der BI. „Die Behauptung eines baldigen Brückenbaus ist nicht nur falsch, sondern mittlerweile flächendeckend in öffentlichen Bekanntmachungen wiederzufinden – von einem Versehen kann also keine Rede sein.“
1.400 begründete und bislang unbearbeitete Einwendungen gegen das Vorhaben
Die Bürgerinitiative sieht in diesem provinziellen Manöver eine vorsätzliche Täuschung, um den Widerstand gegen das umstrittene Vorhaben zu unterlaufen. Immerhin liegen rund 1.400 begründete und weiterhin unbearbeitete Einwendungen von mehr als 160 Bürgerinnen und Bürgern sowie 30 Stellungnahmen von Verbänden und Trägern öffentlicher Belange auf dem Tisch. Diese blockieren das Verfahren und zeigen, wie groß die rechtlichen und fachlichen Probleme des Projekts sind.
Externe Kanzlei mit Bearbeitung beauftragt
Statt sich mit diesen Einwendungen ernsthaft zu befassen, hat der Landkreis Lüneburg als Antragsteller und Genehmigungsbehörde eine „renommierte Fachkanzlei“ beauftragt – finanziert auf Kosten der Allgemeinheit. Damit dürften sich die laufenden Anwalts- und Planungskosten auf rund 2,5 Millionen Euro erhöhen – für eine Betonbrücke, deren Notwendigkeit bislang nicht nachgewiesen werden konnte und deren Genehmigung nicht in Aussicht steht.
Planungsmillionen zielführender für Niedrigwasser-Fähre verwenden
Diese Millionen wären zielführender für eine Befriedung des Konflikts um die Brücke und die Finanzierung einer Niedrigwasserfähre verwendet worden, so der Vorstand der Bürgerinitiative. Besonders die Bürgerinnen und Bürger, die sich im Planfeststellungsverfahren engagiert haben, sehen sich durch die amtliche Falschbehauptung betrogen. Sie fürchten, dass ihre Rechte durch diese bewusste Irreführung unterlaufen werden.
Vorgeschriebenes Genehmigungsverfahren korrekt durchführen
Die BI verzichtet vorerst bewusst auf rechtliche Schritte gegen die Urheber dieser Irreführung. „Uns geht es nicht um Eskalation, sondern um eine korrekte Durchführung des gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahrens, mit allen Abwägungen und Anhörungen“, erklärt Böhlen. „Die Bürger haben ein Recht auf ehrliche Information und realisierbare Lösungen – und wollen keine politisch inszenierten ‚Wünsch-dir-was-Spielchen’.“ Die BI stehe für Transparenz statt Täuschung. Für Rechtsstaatlichkeit statt Willkür. Für eine nachhaltige Elbquerung – ohne Brücke, so der BI-Vorstand abschließend.
Mehr Information und Kontakt
- Bürgerinitiative „Nein zur Brücke“ – E-Mail: kontakt@keine-bruecke.de
- Online: https://keine-bruecke.de/
- Landkreis Lüneburg: Planungen zur Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau
Mehr bei Lüne-Blog
- BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke“: Niedrigwasser-Fähre statt Millionen-Brücke – 02.07.2025
Nächstes Jahr wird in Bleckede die neue Niedrigwasser-Fähre unterwegs sein. Die nimmt – bei maximal 60 Zentimeter Tiefgang – bis zu 18 Autos und Busse oder Lastwagen mit. Eine solche Fähre statt einer 100 Millionen Euro teuren Brücke fordert die Bürgerinitiative „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“ auch für Darchau. Ausfälle wegen Niedrigwasser hätten damit ein Ende. Wie Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte kürzlich mitteilte, würde das Verkehrsministerium eine Niedrigwasserfähre mit 75 Prozent fördern. - Zuverlässigere Verbindung über die Elbe: Kiellegung für Elbfähre „Amt Neuhaus-Bleckede“ – 04.04.2025
Am 3. April 2025 wurde in der Hitzler Werft in Lauenburg die erste Sektion des Schiffsrumpfs der neuen Elbfähre „Amt Neuhaus-Bleckede“ auf Kiel gelegt. Sie soll ab Jahresbeginn 2026 unterwegs sein und kann 18 Autos und auch Busse oder Lastwagen aufnehmen. Der Tiefgang beträgt maximal 60 Zentimeter. Angetrieben wird sie mit Biomethan. - BI übergibt Einwendungen gegen die Elbbrücke Darchau an den Landkreis – 13.11.2024
Mehr als 400 Seiten Einwendungen liegen inzwischen beim Landkreis Lüneburg gegen den Bau der Elbbrücke Darchau vor. Kritisiert wird unter anderem das Fehlen eines erweiterten Fährangebotes als Alternative, die Trassenführung durch Katemin und der Verstoß gegen Naturschutzrecht, so Heike Thies, Vorsitzende der BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“
Lünepedia: Elbbrücke Neu Darchau
Seit der Rückgliederung 1993 zu Niedersachsen und zum Landkreis Lüneburg wird über den Bau einer Brücke über die Elbe in Neu Darchau (Landkreis Lüchow-Dannenberg) diskutiert. Bislang verbinden einzig Fähren Amt Neuhaus mit dem übrigen Landkreis Lüneburg.
Die Gemeinde Amt Neuhaus setzt sich seit Jahren für eine Elbbrücke ein, während die Einwohner*innen der Gemeinde Neu Darchau überwiegend gegen den geplanten Bau sind. Besonders auf Neu Darchauer Seite werden unter anderem mehr Verkehr und Umweltschäden befürchtet.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Amt_Neuhaus#Elbbrücke_Neu_Darchau
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |