Museum Lüneburg. Foto: Lüne-Blog, J. Korn.

Bürgerräte in Politik und Gesetzgebung: Chancen und Grenzen – Vortrag und Diskussion am 25. Februar 2025

Von Bürgerräten erhoffen sich viele zukunftsfähigere Entscheidungen als durch politische Vertretungen. Denn die Teilnehmenden agieren frei von Parteipolitik und dem Druck, wiedergewählt zu werden. In seinem Vortrag am 25. Februar 2025 im Museum Lüneburg beleuchtet Prof. Dr. Jens Newig Chancen und Grenzen solcher Gremien.


Mitteilung von: Museum Lüneburg – Am: 10.01.2025
Online: https://www.museumlueneburg.de/news/ – Foto: J. Korn


Das Losprinzip in der Demokratie: Welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen?

Aktuell gibt es geradezu einen Hype um „Bürgerräte“: Zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger beraten über politische Fragen. Das gilt derzeit als innovatives Format der Bürgerbeteiligung, ist aber eigentlich eine jahrtausendealte Tradition in der Politik. Aktuelle Beispiele sind die irische Verfassungskonvention oder der deutsche Bürgerrat Ernährung. 

Von solchen Gremien erhoffen sich viele zukunftsfähigere Entscheidungen als durch die parlamentarische Gesetzgebung. Denn die Teilnehmenden agieren frei von Parteipolitik und sind unabhängig von dem Druck, wiedergewählt zu werden.

Chancen und Grenzen von Bürgerräten – Vortrag und Diskussion

In seinem Vortrag „Das Losprinzip in der Demokratie: Welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen?“ beleuchtet Prof. Dr. Jens Newig, Professor für Governance und Nachhaltigkeit, Leuphana Universität, Chancen und Grenzen in Bezug von Bürgerräten. Anhand von Bürgerräten zur Klimapolitik fragt er nach der demokratischen Legitimität, nach der Nachhaltigkeit der Entscheidungen und diskutiert Fragen der Institutionalisierung. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Universitätsgesellschaftlicher Dienstag im Museum Lüneburg.

Mehr Information und Kontakt

Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet statt am Dienstag, 25. Februar 2025, von 19:00 bis 20:00 Uhr als Präsenzveranstaltung im Foyer des Museums Lüneburg. Zusätzlich wird ein Live-Stream angeboten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Hintergrund: Universitätsgesellschaftliche Dienstag 

Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag bringt das universitäre Leben in Lüneburg den an Wissenschaft interessierten Bürgerinnen und Bürgern näher. Etwa eineinhalb Stunden lang bieten wir mit diesem Format Woche für Woche die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Nach einem geselligen Auftakt bieten kurze Vorträge die Grundlage für eine lebhafte, offene Diskussion. Pro Abend steht ein Thema unserer Universität im Mittelpunkt. Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag findet regelmäßig statt im Museum Lüneburg.

Lünepedia: Museum Lüneburg

Das Museum Lüneburg befasst sich mit der Kulturlandschaft der niedersächsischen Hansestadt Lüneburg und ihrer Umgebung. Präsentiert werden Exponate der Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie. Der Schwerpunkt liegt im 15. und 16. Jahrhundert.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Museum_Lüneburg

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..