
Commoning statt Lohnarbeit? – Vortrag und Diskussion mit Tobi Rosswog – 16. Juli 2025
„Radikale Ideen für eine Gesellschaft jenseits der Arbeit. Sinnvoll tätig sein statt sinnlos schuften“ – so der Untertitel des Buches „After Work“ von Tobi Rosswog. Am 16. Juli 2025 stellt der Autor, Aktivist und Initiator das Konzept einer Gesellschaft ohne die Sklaverei der Arbeit und des Geldes im Commons Zentrum Lüneburg vor.
Mitteilung von: Commons Zentrum Lüneburg – Am: 05.07.2025
Online: https://commonszentrum.de/ – Grafik: Sharepic Commons Zentrum (angepasst)
Commoning statt Lohnarbeit? – Tobi Rosswog im Gespräch am 16. Juli 2025
Mittwoch, 16. Juli 2025, 19 Uhr – Commons Zentrum, Kunkelberg 2, 21335 Lüneburg

Tobi Rosswog. Foto: Claire Winkler
Der Aktivist und Autor Tobi Rosswog kommt nach Lüneburg. In seinem Vortrag „Commoning statt Lohnarbeit“ am Mittwoch, 16. Juli 2025, im Commons Zentrum Lüneburg, geht er auf die Probleme der Lohnarbeit ein. Von innen mag es aussehen wie eine Karriereleiter, gleichzeitig ist es ein Leben im Hamsterrad. In seinem Buch „After Work“ – Untertitel „Radikale Ideen für eine Gesellschaft jenseits der Arbeit. Sinnvoll tätig sein statt sinnlos schuften“ beschreibt er, wie eine Gesellschaft ohne die Sklaverei der Arbeit und des Geldes aussehen könnte.
Gemeinsam werden Ansätze für eine Gesellschaft nach der Arbeit diskutiert. Tätigsein in der Gemeinschaft jenseits von Markt und Staat wird als Commoning bezeichnet. Hier liegt ein Schlüssel dafür, wie Aufgaben in einer zukünftigen Gesellschaft organisiert werden können.
- Commons Zentrum Lüneburg: https://commonszentrum.de/
„Sinnvoll tätig sein statt sinnlos schuften“: Tobi Rosswog
Seit 2009 ist Tobi Rosswog als Aktivist, freier Dozent und Initiator unterwegs für die sozial-ökologische Transformation. Er setzt sich ein für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld. Rosswog gestaltet oder begleitet Projekte, Kollektive und Kampagnen, um zum Perspektivwechsel anzuregen und Wege in ein neues Miteinander zu gehen. Als Referent hält er Vorträge und führt Workshops durch.
- Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/ – https://www.instagram.com/tobi.rosswog/
- Projekthaus Amsel 44: Porsche vs. Rosswog: Gerichtsstreit um Meinungsfreiheit geht in die nächste Runde
- ONE WORLD FAMILY Stiftung: LIVING UTOPIA – Porträt von Minimalist Tobi Rosswog – 15.03.2017
Hintergrund: Commons als Wirtschaftsform
Der Begriff der Commons leitet sich vom lateinischen cum munus ab und bedeutet so viel wie gemeinschaftlich. Dabei geht es um bedürfnisorientierte Prozesse, die gemeinschaftlich durchgeführt werden. Ein Beispiel: Wenn sich Menschen zu einem gemeinschaftlichen Picknick treffen, verkaufen sie sich nicht gegenseitig ihre Mitbringsel. Auch ist es kein Staat, der für eine angemessene Verteilung sorgt. Sondern die Gruppe selbst organisiert und reguliert sich. Solche Vorgänge finden überall statt. Commons sind eine fundamentale Form des Wirtschaftens, die so alt ist wie die Menschheit – und so jung wie der letzte Eintrag auf Wikipedia.
- Wikipedia: Commonismus
Information: Commons Zentrum Lüneburg
Das Commons Zentrum ist ein dauerhafter Ort für gemeinsam geschaffene und genutzte Ressourcen. Es bietet Raum für handwerkliche Tätigkeiten, gemeinsames Lernen, Begegnung und gegenseitige Unterstützung sowie nachhaltiges Handeln. Jeden Mittwoch und Sonntag ist das Zentrum geöffnet – zum Umschauen, Kaffeetrinken, für Begegnung und Austausch und die Nutzung der Angebote.
- Mehr Information und Kontakt: https://commonszentrum.de
Öffnungszeiten: Sonntag, 11-15 Uhr, und Mittwoch, 17-21 Uhr

Das Commons Zentrum am Tag der Einweihung, 2. November 2024 (Luftbild). Foto: Malte Hübner

Grafik: Commons Zentrum. Aktueller Raumplan – manche Vorhaben sind noch in der Umsetzung.
Lünepedia: Commons Zentrum
Das Commons Zentrum ist ein in Lüneburg entstehender Ort für Commoning-Prozesse und der Name der dazugehörigen Projektgruppe. Sie ist seit 2022 tätig. Das Projekt orientiert sich am Konzept der Commons. Der Ort soll eine Plattform sein für verschiedene handwerkliche Tätigkeiten, gemeinsames Lernen, Begegnung und gegenseitige Unterstützung sowie nachhaltiges Handeln. Die Grundprinzipien für die Gestaltung sind: Gleichwertigkeit, ökologisches Handeln und Wirken, Tauschlogikfreiheit. Das Commons Zentrum soll eine der Lüneburger Gemeinschaftswerkstätten werden.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Commons_Zentrum
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |