
DB und Hansestadt: Modernes Schließsystem und Frontkörbe für StadtRAD
Rund 200 Fahrräder, darunter auch Lastenräder, stehen in Lüneburg bereit – knapp 10.000 Nutzer:innen haben sich dafür registriert. Bis Ende Mai 2025 werden die Räder jetzt sämtlich modernisiert, bekommen ein neues Schließsystem und Frontkörbe, so die Mitteilung von DB Connect und Hansestadt. 25 weitere Fahrräder und bis zu fünf zusätzliche Stationen sollen dazukommen.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 03.04.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg
StadtRAD Lüneburg: Fahrradflotte wird rundum erneuert
Räder der neuesten Generation benötigen kein Schlossseil mehr – Entleihe und Rückgabe noch einfacher
Foto: Hansestadt Lüneburg. Bis Ende Mai 2025 werden die aktuell 185 Fahrräder und 25 Lastenräder des StadtRAD-Systems modernisiert. Danach wird die Flotte um 25 weitere Fahrräder und zusätzliche Stationen erweitert.
Deutsche Bahn und Hansestadt Lüneburg modernisieren gemeinsam das Bikesharing-System StadtRAD Lüneburg. Im Zuge der Vertragsverlängerung bis Ende 2028 wurde vereinbart, die Fahrradflotte und den digitalen Auftritt rundum zu erneuern. Die ersten neuen Räder sind ab sofort im Einsatz.
Neue Funktion soll Nutzung attraktiver und einfacher machen
„Wir brauchen ein verlässliches Bikesharing-System als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Die Modernisierung unserer Flotte und der Ausbau der Stationen sind bedeutsam für die Mobilitätswende in Lüneburg“, erklärt Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. So ließe sich die nachhaltige Mobilität weiter fördern.
Mit den neuen Funktionen sei die Nutzung noch attraktiver und einfacher, stellt Jürgen Gudd, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsche Bahn Connect GmbH, fest. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Stadt Lüneburg noch mehr Menschen für unser Bikesharing-System als nachhaltiges Mobilitätsangebot zu gewinnen und zu begeistern.“
Künftig ohne Schlossseil, sondern mit IoT-Schließsystem
Fahrräder können weiterhin per Scan eines QR-Codes am Rahmen ausgeliehen werden, dabei muss aber kein Schlossseil mehr aus dem Hinterrad gezogen werden. Auch das Anschließen bei Rückgabe an einer Stationssäule entfällt künftig. Es genügt, die Räder an der Station abgestellt zu verschließen. Diese einfachere Bedienung via App ermöglicht das neue, sogenannte IoT-Schlosssystem. Fahrtpausen können damit ebenfalls einfach und schnell eingelegt werden. Ob ein Rad verfügbar ist, wird über eine LED-Anzeige am Schloss sofort ersichtlich.
Silberne Frontkörbe
Die neue Schlosstechnik ist bereits erfolgreich in anderen Bikesharing-Systemen der Deutschen Bahn im Einsatz und funktioniert noch zuverlässiger. Die App wurde ebenfalls aktualisiert und die Nutzerfreundlichkeit weiter verbessert. Zudem sind die Räder der neuesten Generation mit silbernen Frontkörben ausgestattet. So bleibt das Gepäck immer im Blick.
185 Fahrräder und 25 Lastenräder bei StadtRAD Lüneburg und knapp 10.000 registrierte Kund:innen
Die aktuell 185 Fahrräder und 25 Lastenräder des StadtRAD-Systems werden bis Ende Mai 2025 vollständig modernisiert. Im Anschluss wird die Flotte um 25 weitere Fahrräder und bis zu fünf zusätzliche Stationen erweitert, um das Angebot für die rund 9.500 registrierten Kundinnen und Kunden auszubauen.
- StadtRAD Lüneburg: https://stadtradlueneburg.de/
Mehr bei Lüne-Blog
- Neue StadtRAD-Station am Bahnhof in Bardowick – 19.12.2023
Die 26. StadtRAD-Station wurde nun am Bahnhof in Bardowick eingerichtet. In und um Lüneburg sind inzwischen über 185 Räder und 25 Lastenpedelecs unterwegs. Die erste halbe Stunde ist kostenlos, die maximale Leihgebühr für Fahrräder beträgt 9 Euro am Tag, für Lastenräder 24 Euro. - StadtRAD Lüneburg: Ab November 2022 mit 25 E-Lastenrädern – 11.11.2022
Für Kind und Kegel und Lasten bis 60 Kilogramm sind die Lastenräder geeignet, die man ab 15. November 2022 bei StadtRAD Lüneburg ausleihen kann. Die erste halbe Stunde ist wie immer kostenlos. Dann kostet es 8 bzw. 10 Cent pro Minute über die StadtRAD-App.

Erster Stadtrat Markus Moßmann beim Lastenrad-Test im November 2022. StadtRAD Foto: Sophie Wolter für die Deutsche Bahn
Lünepedia: Lünepedia: StadtRAD
StadtRAD Lüneburg ist ein Bikesharing-System für Lüneburg und Umgebung. Aktuell gibt es 26 Stationen – siehe Karte – bei denen die Räder die erste halbe Stunde kostenlos geliehen werden können. Danach kostet es 8 bzw. 10 Cent/Minute.
Voraussetzung ist, dass die dazugehörige App auf dem Smartphone installiert wird. Es ist auch möglich, die Fahrräder über die DB App „Call a bike“ nach entsprechender Anmeldung zu entleihen.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/StadtRAD
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |