Foto: Deutsches Salzmuseum. Die Lüneburger Initiative Häkelhektar ist zu Gast im Kiosk vor dem Deutschen Salzmuseum bis 27. August 2025.

HäkelHektar: Verkauf im Kiosk vor dem Salzmuseum bis 27. August 2025

Im historischen Kiosk vor dem Salzmuseum ist wieder Betrieb: Bis Mittwoch, 27. August 2025, verkauft die Initiative HäkelHektar dort Handgefertigtes wie Topflappen, Kindersöckchen und mehr. Besucher*innen können außerdem am Glücksrad drehen und kleine Preise gewinnen. Die Erlöse werden genutzt, um schützenswerte Naturflächen – wie Buchenurwald oder Moore – dauerhaft zu pachten und zu bewahren.


Mitteilung von: Museumsstiftung Lüneburg – Am: 08.08.2025
Online: https://www.salzmuseum.de/ – Foto: Museumsstiftung Lüneburg


HäkelHektar: Verkauf bis 27. August 2025 im Kiosk vor dem Salzmuseum

Der historische 50er-Jahre-Kiosk vor dem Deutschen Salzmuseum erwacht zu neuem Leben. Bis Mittwoch, 27. August 2025, ist die Initiative HäkelHektar dort zu Gast. Die Aktion ist Teil des Projekts „KiosK – Kommerzfrei und Kreativ“ im Rahmen der Sonderausstellung „Das Salzmuseum der Zukunft – mitmachen, mitdenken, mitreden“. Die Werkstattausstellung lädt bis 21. Dezember 2025 Gäste zum Mitmachen, Mitdenken und Mitreden über das neue Konzept für das Salzmuseum ein.

Handgefertigtes von HäkelHektar für den Naturschutz

Die Initiative HäkelHektar bietet dort drei Wochen lang handgefertigte Produkte an: liebevoll gehäkelte Flaschenhalter, Topflappen im Retro-Design, Kindersöckchen und vieles mehr. Besucher*innen können außerdem am Glücksrad drehen und kleine Preise gewinnen.

Alle Mitwirkenden von Häkelhektar arbeiten ehrenamtlich. Die Einnahmen fließen in den Naturschutz. Die gespendeten Erlöse werden genutzt, um schützenswerte Naturflächen – wie Buchenurwald oder Moore – dauerhaft zu pachten und zu bewahren.

Initiativen und Kreative können Kiosk für zwei Wochen nutzen

Der historische 50er-Jahre-Kiosk vor dem Deutschen Salzmuseum ist ein kleines Schmuckstück, wurde aber seit mehreren Jahren nicht mehr regelmäßig genutzt. Seit Mai 2025 wird er zeitweise gemeinnützigen Initiativen und kreativen Akteur*innen zur Verfügung gestellt – mit dem Ziel, ihn wiederzubeleben und neue Ideen sichtbar zu machen.

Sie können jeweils für zwei Wochen – von Donnerstag bis Mittwoch – während der Öffnungszeiten des Museums den Kiosk betreiben. Die jeweiligen Nutzer*innen entscheiden selbst, zu welchen Zeiten sie den Kiosk betreiben, ob jeden Tag oder stundenweise oder auch nur an einem Wochenende. Dabei soll die ursprüngliche Nutzung des Kiosks – der Verkauf – erhalten bleiben. Reine Informations- oder Werbeaktionen sind ausgeschlossen. 

Kiosk nutzen: Bewerbung 

Bewerbungen für Sondernutzung des Kiosks sind weiterhin möglich. Freie Termine sind 16. bis 29.10.25, 16. bis 26.11.2025 und 11. bis 23.12.2025. Bewerben Sie sich mit einer E-Mail und beschreiben Sie darin kurz Ihre Gruppe, die Nutzungsidee und das gewünschte Zeitfenster.

Mehr Information und Kontakt

  • Deutsches Salzmuseum Lüneburg: https://www.salzmuseum.de/
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr
  • Sonderausstellung: „Das Salzmuseum der Zukunft“
    Das Salzmuseum wird in den kommenden Jahren saniert und neugestaltet. In der Sonderausstellung erfahren Sie mehr über die Planungen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist frei – aber nicht umsonst: Ihre Gedanken sind gefragt!
    Öffnungszeiten: Freitag, 14:00-17:00 Uhr, Samstag, 11:00-14:00 Uhr, 1. Montag im Monat, 17:00-19:00 Uhr
  • HäkelHektar: Nachhaltige Handarbeitsgruppe HäkelHektar
    Immer am Mittwoch ab 15 Uhr häkelt die nachhaltige Handarbeitsgruppe HäkelHektar in der DÜNE. Ihre Herzensangelegenheit ist Klimaschutz. Die Gruppe ist inklusiv und für Anfänger*innen und Profis geeignet. Kommt gerne vorbei! Übrigens: Die Gruppe freut sich sehr über Spenden. Wer Wolle, Garn, Nadeln und so weiter übrig hat, kann sie gerne vorbeibringen.

Mehr bei Lüne-Blog

  • August 2025: Die Lüneburger Museen laden ein – 04.08.2025
    Spannende Einblicke, kreative Ferienaktionen und Veranstaltungen bieten die Lüneburger Museen im August 2025. Eines der Highlights: Am 17. August 2025 verwandelt sich der Solebrunnen im Salzmuseum in ein Pop-Up-Café als Treffpunkt zum Plaudern und Entspannen. Statt Sole fließen Kaffee, Tee und Limonade. Ein Museumsbesuch lohnt sich – auch in der schönsten Jahreszeit!

Lünepedia: Deutsches Salzmuseum

Das Deutsche Salzmuseum / Industriedenkmal Saline Lüneburg in Lüneburg entstand am Ort der alten Produktionsstätten der Lüneburger Saline nach deren Stilllegung im Jahre 1980. Als Museum genutzt werden ein Teil des Siedehauses (Dauerausstellung) sowie der Eselstall (Sonderausstellungen). Das Museum stellt die Geschichte der Saline Lüneburg als ältestem und einstmals größtem Industriebetrieb Mitteleuropas dar.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Deutsches_Salzmuseum

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.