Der Lüneburger Binnenhafen am Elbeseitenkanal. Luftbild. Foto: Hafen Lüneburg GmbH.

Hafen Lüneburg GmbH: Sehr gutes Geschäftsjahr 2024, Rekordumschlag und neue Investitionen

Ein Fünftel mehr Güter und Waren als im Vorjahr wurden 2024 am Hafen Lüneburg umgeschlagen. Positiv auf das Geschäftsergebnis wirkte sich auch der Transport von Windkraftflügeln und Stahlplatten für ein Bauprojekt in Mecklenburg-Vorpommern aus. Der Umschlag von Kohle wurde 2024 endgültig eingestellt. So die Mitteilung der Hafen Lüneburg GmbH. 


Mitteilung von: Hafen Lüneburg GmbH – Am: 11.02.2025
Online: Hansestadt Lüneburg mehr – Foto: Hafen Lüneburg GmbH


Hafen Lüneburg GmbH: Sehr gutes Geschäftsjahr 2024, Rekordumschlag und neue Investitionen

Einen Umschlagrekord an Gütern und Waren meldet Hafen Lüneburg GmbH für das Geschäftsjahr 2024. Der Jahresumschlag stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent auf rund 400.000 Tonnen. Per Schiff und Bahn wurde etwa je gleichviel befördert, jeweils rund 180.000 Tonnen. Auch der Landumschlag wuchs deutlich auf rund 40.000 Tonnen. Abgefertigt wurden 2024 186 Binnenschiffe, 220 Züge mit 2.773 Bahnwaggons und 1.579 Lkw. 

Umschlag von Kohle eingestellt, Umschlag von Steinen und Erden deutlich zugelegt

Der Umschlag von land- und forstwirtschaftlichen Produkten hat um 9 Prozent und der von Düngemitteln deutlich um fast ein Drittel, 32 Prozent, abgenommen. Deutlich zugelegt hat der Umschlag von Erzen und Metallabfällen um 20 Prozent und der von Steinen und Erden sogar um 37 Prozent. Positiv auf das Geschäftsergebnis wirkte sich auch der Umschlag von Windkraftflügeln und Stahlplatten für ein Bauprojekt in Mecklenburg-Vorpommern aus. Der Umschlag von Kohle wurde 2024 endgültig eingestellt.

„Nach Abfuhr der letzten Kohlehalden haben wir festgestellt, dass die Kohle ein interessantes Kunstwerk, wie ein Landschaftsgemälde, an dem über viele Jahre genutzten Lagerplatz an einer Hallenwand hinterlassen hat“, so der Geschäftsführer Lars Strehse.

Rückgang der Ausflugsschifffahrt

Der Hafen wird seit fast einem Jahrzehnt regelmäßig auch touristisch, durch Ausflugsschiffe, genutzt. Die Anzahl der Passagiere beim Ein- und Ausschiffen hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf 637 Passagiere reduziert. Auch für 2025 liegen bereits Schiffsanmeldungen vor.

Hafen Lüneburg GmbH und ihre Bedeutung

Die Hafen Lüneburg GmbH bewirtschaftet den Lüneburger Hafen mit seinen Umschlagsflächen und dem Hafenbecken sowie die Hafen-, die Goseburg- und die Gewerbebahn Melbeck-Embsen. Umschlag und Geschäftsentwicklung sind abhängig von der Wirtschaftsentwicklung insgesamt und speziell von der Entwicklung in der südlichen Metropolregion Hamburgs und der Region Lüneburg. Schätzungsweise 4.600 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt mit dem Umschlag von Waren und Gütern über die Hafen Lüneburg GmbH in der Region verbunden.

Finanzielles Ergebnis positiv

2024 war aufgrund der Umschlagsmengen auch wirtschaftlich ein gutes Jahr. Insgesamt wurden rund 1,6 Mio. € erwirtschaftet. Dem standen geringere Aufwendungen entgegen. Damit rechnet die Hafen Lüneburg GmbH mit einem vorläufigen, positiven Jahresergebnis von rund 110.000 €. Für die zukünftig notwendige Arbeiten zur Hafenbeckenentschlammung konnten Rücklagen in Höhe von ca. 87.000 € gebildet werden. 

„Wir freuen uns darüber, dass wir wieder einen deutlichen Jahresüberschuss in 2024 erwirtschaften konnten. Dadurch, dass wir seit 2014 nicht nur die Infrastruktur des Hafens und der Industriebahnen bewirtschaften, sondern auch das operative Hafengeschäft führen, fließen Überschüsse vollständig wieder in den Erhalt und die Modernisierung der Anlagen“, erklärt Lars Strehse, Geschäftsführer der Hafen Lüneburg GmbH.

Geplante Bauvorhaben und Modernisierung 

Geplant seien Umbau und Modernisierung des vorhandenen Betriebsgebäudes und der Neubau eines Waschplatzes für Lkw und Umschlagsgeräte, inklusive einem Unterstand für Geräte. „Der Waschplatz wird auch unseren Kunden und den direkten Hafenanrainern zur Nutzung zur Verfügung stehen“, so Strehse. „Auch die Erfordernis einer erneuten Entschlammung des Hafenbeckens zeichnet sich ab. Es wird also stets weiterhin in den Hafenstandort investiert werden müssen.“

Hintergrund: Hafen Lüneburg GmbH

Die Hafen Lüneburg GmbH bewirtschaftet die öffentliche Infrastruktur des Binnenhafens am Elbeseitenkanal sowie die Lüneburger Industriebahnen und betreibt seit dem 01. Oktober 2014 auch das operative Hafenumschlagsgeschäft. Gesellschafter sind:
Osthannoversche Eisenbahnen AG – 30,0 Prozent
Hansestadt Lüneburg – 29,9 Prozent
Landkreis Lüneburg – 25,1 Prozent
Dr. Paul Lohmann Töchter & Beteiligungsgesellschaft – 5,0 Prozent
Raiffeisen Getreide Lagerhaus Lüneburg-Embsen GmbH – 5,0 Prozent
Manzke Besitz GmbH & Co. KG – 5,0 Prozent

Dies Gemälde schuf kein Künstler: Abdruck von Kohletransporten an der Hallenwand des Hafens in Lüneburg. Foto: Hafen Lüneburg GmbH.

Foto: Hafen Lüneburg GmbH. Dies „Gemälde“ schuf kein Künstler: Die jetzt beendeten Kohletransporte hinterließen ihre Spuren an einer Hallenwand des Hafens in Lüneburg. 

Verladung von Rundholz. Foto: Hafen Lüneburg GmbH.

Foto: Hafen Lüneburg GmbH. Verladung von Rundholz am Hafen Lüneburg. Der Bahnumschlag ist 2024 deutlich gestiegen auf den Rekordwert von 175.191 Tonnen. 

Lünepedia: Elbe-Seitenkanal

Der 1976 fertiggestellte Elbe-Seitenkanal ist eine Bundeswasserstraße in Niedersachsen und verbindet westlich von Wolfsburg den Mittellandkanal mit der Elbe bei Artlenburg. Dabei berührt er den Osten von Uelzen und Lüneburg. In Lüneburg wurde zur Nutzung ein Binnenhafen angelegt. Der Kanal ist 115 km lang und weist einen Höhenunterschied auf, der durch das Schiffshebewerk Scharnebeck mit der maximalen Fallhöhe von 38 m ausgeglichen wird.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Elbe-Seitenkanal

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..