
Hansestadt baut im Glockenhof und am Kreideberg – feste Abstellanlagen ersetzen Fahrradflundern
Am 6. Mai 2025 werden die Fahrradflundern in der Feldstraße und in der Wallstraße abtransportiert und es kommt ein dauerhafter Ersatz. Im Glockenhof wird beim Wasserspiel nachgebessert. Und am Kreideberg wird der ehemalige Spielplatz zum Aufenthalts- und Aussichtspunkt mit Sonnenliegen, Picknickbänke und Dino-Sitzskulpturen umgestaltet.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 30.04.2025 – Online: mehr
Foto: Hansestadt Lüneburg. An den Flundern wurden bereits Hinweise auf die Umsetzung am 6. Mai 2025 angebracht.
Fehler der Baufirma: Wasserspiel im Glockenhof wird jetzt saniert
Foto (unten): Hansestadt Lüneburg. Nuno Fortunato und sein Team sind aktuell im Glockenhof im Einsatz und entfernen den falschen Mörtel aus den Fugen.
Wieder steht vorübergehend ein Bauzaun im erst kürzlich sanierten Glockenhof. „Das ist ärgerlich, aber unvermeidbar“, erklärt Jörg Silex, Bereichsleiter Straßen- und Brückenbau bei der Hansestadt. Grund dafür ist ein Materialfehler, der der beauftragten Baufirma unterlaufen ist. Diese hatte beim Einbau des Wasserspiels die Fläche mit wasserdurchlässigem Fugenmaterial gefüllt. So konnte der Wasserkreislauf des Brunnens nicht richtig funktionieren.
Das alte Fugenmaterial muss jetzt vollständig ausgebaut werden. In Handarbeit wird der Mörtel entfernt und die Steine werden anschließend neu verfugt. Je nach Witterung braucht das Material anschließend rund vier Wochen, um auszuhärten. „Danach wird das Wasserspiel dann störungsfrei laufen“, ist Silex überzeugt. Die Kosten für die Baumaßnahme übernimmt die Firma, da sie in der Gewährleistung ist. Alle anderen Brunnen im Stadtgebiet werden ab Anfang Mai sukzessive gereinigt, mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen.
- Lüne-Blog: Lüneburg: Wasserspiel am Glockenhof muss repariert werden – 23.07.2024
Auf dem Foto sprudelte es noch – zur Freude von Groß und Klein. Aufgrund eines Fehlers beim Einbau sind jetzt leider die Pumpen vom Wasserspiel am Glockenhof defekt. Der Schaden wird im Rahmen der Gewährleistung im Oktober 2024 behoben, weil dafür eine zweiwöchige Absperrung benötigt wird.
Entspannen mit Blick auf den See: Arbeiten für Aussichtspunkt am Kreidebergsee sind gestartet
Eröffnung voraussichtlich im Juni 2025
Der Kreidebergsee ist ein beliebter Naherholungsort im Herzen Lüneburgs. Die Hansestadt hat nun mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Spielplatz begonnen. Hier entsteht ein Aufenthalts- und Aussichtspunkt. Sonnenliegen, Picknickbänke und Dino-Sitzskulpturen laden künftig zum Verweilen ein.
Die Boden- und Betonarbeiten sowie das Aufstellen der Möbel dauern eine gute Woche. Anschließend müssen die Fundamente aushärten sowie Rasen und Sträucher anwachsen, skizziert Thekla Tulp aus dem Bereich Grünplanung: „Wir rechnen damit, dass der Aussichtspunkt im Juni eröffnet wird.“
Bereits im Winter hatte die AGL Vorarbeiten durchgeführt. Die Ufervegetation wurde in Teilen eingekürzt, um einen freien Blick auf den See und den Kreidefelsen zu ermöglichen. Teilflächen des alten Spielplatzes werden jetzt mit Sträuchern und einem Spitzahorn (Acer platanoides) bepflanzt. Die Maßnahme ist Teil des Förderprogramms Grünband Innenstadt und wird zu großen Teilen von Bund und Land finanziert.
- Lüne-Blog: In Arbeit: Aussichtspunkt am Kreidebergsee – 17.12.2024
Der alte Spielplatz am Ostufer des Kreidebergsees wird im Frühjahr umgestaltet zu einem kleinen Aussichtspunkt mit Sonnenliegen und Picknickbänken.
Mobile Fahrradstellplätze: Umsetzung am 6. Mai 2025 – stattdessen dauerhafter Ersatz
Wo in Lüneburg werden zusätzliche Fahrradabstellplätze benötigt? Das untersucht der Bereich Mobilität mit sogenannten Fahrradflundern (siehe Foto unten). Die mobilen Abstellanlagen lassen sich temporär zum Beispiel auf einem Pkw-Parkplatz platzieren und schaffen hier Platz für bis zu zehn Fahrräder. Nach einer gewissen Zeit werden die Erfahrungen ausgewertet.
Derzeit stehen die beiden Fahrradflundern in der Feldstraße gegenüber der Wilhelm-Raabe-Schule und in der Wallstraße. An beiden Standorten war die Nachfrage groß, deshalb wird es dort jetzt dauerhafte Fahrradständer geben. „Insbesondere in der Wallstraße war die Flunder regelmäßig voll belegt. Anwohnende und Besuchende der Stadt haben sie gleichermaßen genutzt“, sagt Merve Künkenrenken aus dem Bereich Mobilität.
Neue Standorte in Feldstraße und Gartenstraße
Die neuen Standorte der mobilen Abstellanlagen sind ebenfalls in die Feldstraße, Ecke Wilschenbrucher Weg, und in der Gartenstraße, Ecke Am Springintgut. Umgesetzt werden die Flundern voraussichtlich am kommenden Dienstag, 6. Mai 2025. Die AGL hat bereits eine entsprechende Hinweise an den Flundern angebracht, damit Nutzende ihre Räder rechtzeitig woanders abstellen. Unmittelbar nach dem Umsetzen werden an den alten Strandorten dauerhafte Abstellanlagen installiert.
- Lüne-Blog: „Fahrradflunder“: Mobile Fahrradparkplätze machen Bedarf deutlich – 02.03.2025

Foto: Hansestadt Lüneburg. Nuno Fortunato und sein Team sind aktuell im Glockenhof im Einsatz und entfernen den falschen Mörtel aus den Fugen.

So schauen die Fahrradflundern aus – hier vor dem Bahnhof in Lüneburg. Foto: Hansestadt Lüneburg.

Entspannen mit Blick auf den See: Arbeiten für Aussichtspunkt am Kreidebergsee sind gestartet. Foto: Hansestadt Lüneburg
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |