
Hansestadt: Kühle Ort und Tipps für Hitzeschutz – Kostenloser Museumseintritt für Ältere ab 30 Grad
Die Hitze kommt. Das Museum Lüneburg startet eine besondere Aktion: An Tagen mit über 30 Grad Celsius sind Ältere ab 67 zum kostenlosen Museumsbesuch eingeladen. In den Räumen ist es klimatisiert und die schattige Terrasse bietet eine kühle Rückzugsmöglichkeit. Die Hansestadt weist auf den eigens erstellten Hitzestadtplan und den Hitzeknigge hin.
Mitteilung von: Museumsstiftung Lüneburg – Am: 30.06.2025
Online: https://www.museumlueneburg.de/ – Foto: Martin Bäuml
Museum Lüneburg: Abkühlen mit Kultur – Hitzeschutz für Senior:innen
Foto: Martin Bäuml Fotodesign. Die Museumsterrasse zur Ilmenau hin ist auch bei Hitze ein angenehmer, schattiger Ort. Der Zugang zur Terrasse und zum Museumscafé ist auch ohne Eintritt möglich.
Angesichts der angekündigten Hitzewelle reagiert das Museum Lüneburg mit einer besonderen Sommeraktion: Gäste ab 67 Jahren erhalten vom 1. Juli bis Ende August 2025 an Tagen mit Temperaturen über 30 Grad Celsius Außentemperatur kostenfreien Eintritt ins Museum. Damit bietet das Museum Älteren eine kühle Rückzugsmöglichkeit an heißen Tagen. Maßgeblich sind dabei die Prognosen und Messdaten des Deutschen Wetterdienstes.
Klimatisierte Ausstellungsräume – schattige Terrasse mit Blick auf die Ilmenau
Die klimatisierten Ausstellungsräume des Museums sorgen für spürbare Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems. Die ruhig gelegene Terrasse mit Blick auf die Ilmenau-Kaskaden lädt zur entspannten Pause im Schatten ein. Kaffee oder selbstgebackener Kuchen im gemütlichen und klimatisierten Museumscafé Luna rundet den Besuch ab. Der Besuch des Cafés ist auch ohne Museumseintritt möglich.
Der Besuch lohnt sich gleich doppelt, denn aktuell zeigt das Museum zwei eindrucksvolle Sonderausstellungen:
- Die Ausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“ thematisiert die Kapitulation der Wehrmacht im Mai 1945.
- „Wunder auf sechs Beinen – Lüneburger Insektengeschichten“ bietet einen faszinierender Blick in die heimische Insektenwelt.
Mehr Information und Kontakt
- Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1, Lüneburg: https://museumlueneburg.de/
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag bis 20:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Leuphana-Studierende, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Das Museum ist barrierefrei erreichbar: Am Haupteingang befindet sich ein Hublift, im Museum gibt es Aufzüge. - Museumscafe Luna: https://museumlueneburg.de/museumscafe/
Hansestadt: Kühle Orte und Tipps für Hitzeschutz in Lüneburgs Innenstadt
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 30.06.2025 – Online: mehr
In den kommenden Tage sollen die Temperaturen über 30 Grad steigen – eine Herausforderung für viele, vor allem für ältere Menschen, Kinder und gesundheitlich vorbelastete Personen. Tipps und Infos rund um das Thema Hitzeschutz finden Interessierte online in der Lüneburger Hitzekarte. Die Karte zeigt, wo sich Trinkwasserspender, Wasserspiele und Brunnen in Lüneburgs Innenstadt befinden. Sie weist kühle Aufenthaltsorte (in Gebäuden und draußen) und kühle Abkürzungen durch die Stadt auf. Auch ein Hitzeknigge mit Tipps für den Umgang mit Hitze kann hier heruntergeladen werden.
Städtischer Hitze-Aktionsplan in Vorbereitung
„Gerade die ältere Generation sowie unsere jüngsten Einwohnenden müssen wir vor Hitzestress schützen“, betont Lüneburgs Klimaanpassungsmanagerin Amelie Grunenberg. „Wir haben das Thema im Fokus und setzen dabei auf die Zusammenarbeit mit vielen Akteur:innen wie Gesundheitsholding oder Gesundheitsamt.“ Aktuell bereitet die Hansestadt die Erarbeitung des städtischen Hitze-Aktionsplans vor – unter Einbeziehung diverser Akteur:innen aus der Gesellschaft. Der Startschuss soll voraussichtlich nach den Sommerferien fallen.
Mehr Information
- Hansestadt Lüneburg: Hitze und Gesundheit
Die Stadt Lüneburg bietet hier verschiedene Hilfsmittel und Informationen für den Umgang mit Hitze, darunter auch einen Hitzestadtplan und einen Hitzeknigge. - Hansestadt Lüneburg: Stadtklima-Analyse – 11/2022 (PDF-Datei)
Im November 2022 wurde die Klimaanalyse für Lüneburg aktualisiert und beispielhaft Steckbriefe für vulnerable Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeeinrichtungen ergänzt.

Grafik: Hansestadt Lüneburg. Online-Hitzekarte – Screenshot. Zur Karte: https://lg-isek.de/hitzekarte
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |