
Hansestadt Lüneburg: Sanierung von Wegen und Grünarbeiten ab Ende September 2025
Jetzt werden Eingangsbereich und Wege im Waldfriedhof und der Waldweg zwischen Wilschenbruch und Deutsch Evern erneuert. Und mit Ende der Schonzeit stehen Grünarbeiten an: In der Dahlenburger Landstraße beginnen Baumfällungen für die Verbreiterung. Beim Regen-Rückhaltebecken im Hanseviertel und dem Feuerlöschteich Rettmer wird Grün zurückgeschnitten.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 24./25.09.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg
Ab 25. September 2025: Wege im Waldfriedhof erneuert
Foto: Hansestadt Lüneburg. Haupteingang zum Waldfriedhof. Hier werden der Eingangsbereich und die Hauptwege erneuert. Dafür ist der Haupteingang bis voraussichtlich 2. Oktober 2025 gesperrt.
Ab 25. September 2025 beginnt die Hansestadt Lüneburg mit der Erneuerung des Eingangsbereichs und der Hauptwege auf dem Waldfriedhof. Die Maßnahme soll die Verkehrssicherheit verbessern und wetterunabhängig gut begehbare Wege für alle Besucherinnen und Besucher schaffen. Zunächst wird ein 1,40 Meter breiter Weg von der bereits im Frühjahr 2024 erneuerten Pflasterung am Haupteingang Göxer Weg bis zur Kapelle und zum Verwaltungsgebäude gepflastert. Ab Mitte November wird die verbleibende wassergebundene Wegedecke erneuert und der Kapellenvorplatz umgestaltet.
Wichtige Hinweise für Friedhofsbesucher:innen: Haupteingang bis 2. Oktober 2025 gesperrt
Bis voraussichtlich Donnerstag, 2. Oktober 2025, ist der Haupteingang am Göxer Weg aufgrund der Bauarbeiten gesperrt. Anschließend ist der Bereich mit Einschränkungen nutzbar. Besucher:innen werden gebeten, auf die alternativen Eingänge am Deutsch-Evern-Weg oder am Kreisel Konrad-Adenauer-Straße auszuweichen. Dies gilt auch für Trauerfeiern.
Ab dem 2. Oktober beginnen die Arbeiten am Kapellenvorplatz. Die Kapelle bleibt durchgehend zugänglich und alle Bestattungen finden planmäßig statt. Lärmintensive Arbeiten werden während Trauerfeiern unterbrochen. Der Parkplatz am Göxer Weg bleibt während der gesamten Bauzeit nutzbar. Hinweisschilder am Haupteingang informieren über die aktuellen Zugangsmöglichkeiten.
Sanierung des Waldwegs zwischen Wilschenbruch und Deutsch Evern ab 29. September 2025
Der Waldweg, der Wilschenbruch und Deutsch Evern verbindet, ist eine beliebte Rad- und Laufstrecke – aber in einem schlechten Zustand. Jetzt wird die Strecke umfassend saniert. Für die Bauarbeiten muss der Weg ab Montag, 29. September, bis voraussichtlich Samstag, 4. Oktober 2025, für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt werden.
Dabei werden die Seitenräume von Überwuchs befreit, die Gräben zur Wegeentwässerung wiederhergestellt und der Weg selbst instandgesetzt. Ein spezieller Schotter aus Naturgestein soll den Anforderungen des land- und forstwirtschaftlichen Wegebaus entsprechen und zugleich eine ebene und gut nutzbare Oberfläche für den Radverkehr ermöglichen.
Rückschnitte am Regen-Rückhaltebecken im Hanseviertel und Feuerlöschteich Rettmer ab Ende September 2025
Ende September und Anfang Oktober 2025 stehen in Lüneburg Pflegemaßnahmen an zwei Gewässern an. Diese sollen die ökologische Qualität und Stabilität der Biotope verbessern, Flora und Fauna fördern und so die städtischen Klimaschutz- und Biodiversitätsziele unterstützen. Beide Maßnahmen werden fachlich durch den Bereich Grünplanung begleitet und finanziert durch den städtischen Fördertopf „Klima und Grün“.
- Regen-Rückhaltebecken Hanseviertel
Am 30. September 2025 lässt die Stadt Weidengehölze in einem ausgewählten Bereich am Regen-Rückhaltebecken im Hanseviertel entfernen, um sonnenexponierte Wasserflächen zu schaffen. Diese Maßnahme ermöglicht eine stärkere Erwärmung des Gewässers im Frühjahr und schafft damit bessere Entwicklungsbedingungen für Amphibien. - Feuerlöschteich Rettmer
Am 1. Oktober 2025 stehen Arbeiten am alten Feuerlöschteich in Rettmer an. Hier werden Rohrkolbenbestände zurückgeschnitten, um das Biotop offenzuhalten und überschüssige Nährstoffe aus dem Gewässer zu entziehen. Ergänzend finden Gehölzpflegearbeiten am Uferbereich statt.
Baumfällungen an der Dahlenburger Landstraße beginnen Anfang Oktober 2025
Zentraler Bestandteil der Großbaumaßnahme an der Dahlenburger Landstraße ist der Umbau des Knotenpunkts Am Schützenplatz zur verkehrlichen Erschließung des ehemaligen Lucia-Geländes. Um hier ausreichend Platz für eine weitere Fahrspur sowie mehr Raum für Rad- und Fußverkehr zu haben, wird der Straßenraum verbreitert. Dafür müssen jetzt, wie angekündigt, mehrere Gehölze im Bereich zwischen BBS und Technologiezentrum gefällt werden. Es handelt sich dabei vor allem um Birken, Ahorn und hoch gewachsene Brombeersträucher. Die AGL startet mit den Grünarbeiten voraussichtlich am 1. Oktober 2025. Die Arbeiten werden rund zwei Wochen in Anspruch nehmen.
Die Hansestadt wird den betroffenen Bereich nach Abschluss der Bauarbeiten neu begrünen. Für alle gefällten Bäume sind entsprechende Ersatzpflanzungen vorgesehen.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Für die Verbreiterung der Dahlenberger Landstraße werden hier Bäume gefällt.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |