
Hier wird gebaut: Bastionstraße, Brücke Soltauer Straße und Wilhelm-Raabe-Schule
Der Kanalschaden an der Bastionstraße ist weiträumiger als angenommen. Die Sanierungsarbeiten dauern voraussichtlich bis 19. September 2025. Mit dem Beginn der Herbstferien ist die OHE-Brücke in der Soltauer Straße für die nächsten acht Monate gesperrt. Und in der Wilhelm-Raabe-Schule wird das Dach saniert und ausgebaut. Die Fertigstellung ist bis Ende 2027 vorgesehen.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 11./12.09.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg.
I. Bastionstraße bleibt voraussichtlich bis 19. September gesperrt
Zusätzliche Rohrarbeiten notwendig
Foto: Hansestadt Lüneburg. Bastionstraße am 11.09.2025. Sorgenvoller Blick in den Kanalschacht: Baumaßnahme dauert länger als geplant.
Der Kanalschaden an der Bastionstraße ist weiträumiger als zunächst angenommen. Nach aktuellem Stand geht die AGL davon aus, dass die Sanierungsarbeiten bis 19. September 2025 dauern werden. So lange muss auch die Sperrung an der Bastionstraße bestehen bleiben.
14 Meter Rohre müssen freigelegt werden
„Wir haben acht Meter Rohre im Bereich der Versackung freigelegt“, sagt Rafael Künstler, Bereichsleiter Kanalbau bei der AGL. „Die Ausmessungen zum Gefälle haben jetzt gezeigt, dass wir weitere sechs Meter freilegen und erneuern müssen.“ Nur so könne der Kanalschaden vollständig beseitigt werden. Damit sind weitere aufwändige Ausgrabungsarbeiten notwendig. Eine echte Herausforderung, denn die Asphaltschicht in der Bastionstraße ist bis zu 65 Zentimeter hoch.
Um die Baumaßnahme und damit die Sperrung möglichst schnell zu beenden, hat die Baufirma das Personal aufgestockt und die Arbeitszeiten verlängert. Hansestadt und AGL bitten um Verständnis und Geduld mit Blick auf die verkehrlichen Einschränkungen während der Bauzeit.
Verkehr und Parken: Regelungen bleiben bestehen
- Fuß- und Radverkehr: Die Bastionstraße ist auf Höhe des Fußgängerüberwegs voll gesperrt. Radfahrende können den Baustellenbereich auf dem Gehweg schiebend passieren.
- Fahrzeugverkehr: Autofahrende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Von der Rewe-Kreuzung am Schnellenberger Weg sollte daher niemand mehr in die Straße Vor dem Neuen Tore einfahren – ausgenommen Bewohnende sowie Anliegende.
- Parkhaus am Graalwall gesperrt: Das Parkhaus am Graalwall ist während der Sperrung nicht erreichbar. Inhaber:innen von Dauerausweisen können in der Zeit der Baumaßnahme kostenlos die Parkhäuser am Bahnhof und am Kino nutzen. Wer bereits im Parkhaus parkt, kann dieses verlassen, aber dann nicht mehr anfahren. Die Hansestadt hat zusätzliche kostenlose Ersatzparkplätze im westlichen Teil der Sülzwiesen bereitgestellt. Diese werden in den kommenden Tagen allerdings auch von den Besucher:innen des Oktoberfestes genutzt. Die Anfahrt der Parkplätze erfolgt über Am Bargenturm.
- Busverkehr: Die Linie 5005 fährt weiterhin eine Umleitung über Egerstorffstraße, Am Graalwall, Dörnbergstraße, Am Mönchsgarten, Schomakerstraße und Ochtmisser Kirchsteig. Die Haltestelle Schomakerstraße entfällt.
Aktuelle Baustellen und Änderungen im Busverkehr
- Hansestadt Lüneburg: Baustelleninformationen – WhatsApp-Baustellen-Kanal
- Landkreis Lüneburg: Baustelleninformationen
- KVG Lüneburg: Aktuelle Fahrplanabweichungen
Die aktuellen Meldungen zum Busverkehr im Landkreis Lüneburg gibt es auch auf Twitter unter @KvgLüneburg und Instagram @kvg_lüneburg.
II. Neubau der OHE-Brücke an der Soltauer Straße startet in den Herbstferien – Vollsperrung ab 13. Oktober 2025
Ab Montag, 13. Oktober 2025, mit Beginn der Herbstferien, beginnt der Neubau der OHE-Brücke an der Soltauer Straße. Die Maßnahme ist notwendig, da sich die Brücke in einem sehr schlechten Zustand befindet. „Die letzte Bewertung lag bei 3,7 – ab Note 4 müssten wir die Brücke sperren“, erklärt Alexander Matz, Fachbereichsleiter Tiefbau und Grün bei der Stadt. Die Soltauer Straße zwischen Munstermannskamp und Heidkamp ist dann für alle Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt.
Anwohnende werden mit einem Anschreiben detailliert informiert. Die Bauzeit für das Brückenbauwerk beträgt rund acht Monate. „Der Abriss und Neubau einer Brücke über einem aktiven Schienennetz ist technisch anspruchsvoll und erfordert umfassende Sicherungsmaßnahmen sowie eine enge Koordinierung“, erläutert Tiefbauchef Matz.
Umleitungen und Erreichbarkeit Schule
Die Grundschule Hasenburger Berg und die Bäckerei Harms bleiben nur aus Richtung Norden erreichbar.
- Fuß- und Radverkehr: Für Fuß- und Radverkehr gibt es Umleitungen über den Bahnübergang Kunkelberg oder durch den Kurpark. Für Schulkinder, die südlich der Baumaßnahme wohnen, wird ein Weg über die Eisenbahnbrücke im Kurpark zur Schule ausgeschildert und beleuchtet. Im Munstermannskamp wird darüber hinaus ein temporärer Zebrastreifen im Bereich der Querungshilfe in Höhe Blücherstraße eingerichtet.
- Fahrzeugverkehr: Der Fahrzeugverkehr wird in beide Richtungen über die Uelzener Straße umgeleitet. Im Munstermannskamp richtet die Stadt Halteverbote ein, um den Verkehrsfluss auf der Umleitungsstrecke zu gewährleisten.
Sicherheit für Grundschüler:innen
Um die Verkehrssicherheit insbesondere für die Grundschüler:innen zu erhöhen, setzt die Hansestadt in Absprache mit dem Schulelternrat weitere Maßnahmen um.
- Anordnung von Tempo 30 im Bereich der Grundschule und im Bereich des vorübergehenden Fußgängerüberwegs im Munstermannskamp.
- Beleuchtung des Schulwegs im Kurpark aus dem Munstermannskamp in Richtung Pfarrer-Kneipp-Weg.
- Beschilderung im Kurpark: Zusätzlich wird es eine Beschilderung im Kurpark geben in Form von Holzfüßen, die in der nachschulischen Betreuung in den Sommerferien gebastelt wurden. Die Stadt bedankt sich für das Engagement des Fördervereins, der nachschulischen Betreuung und natürlich der Schüler:innen in der Ferienbetreuung.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Die OHE-Brücke an der Soltauer Straße muss dringend erneuert werden. Während der rund achtmonatigen Bauzeit wird die Soltauer Straße zwischen Munstermannskamp und Heidkamp für alle Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt.
III. Modernisierung startet: Dachgeschoss der Wilhelm-Raabe-Schule wird saniert und ausgebaut
Das Dachgeschoss der gesamten Schule wird ausgebaut und energetisch ertüchtigt, die Aula saniert, die Bühnentechnik erneuert und das Brandschutzkonzept an der Schule angepasst. Außerdem entstehen drei neue Räume für den Kunstunterricht und eine großzügige, offene Kunsthalle. Es sind umfassende Baumaßnahmen, die jetzt an der Wilhelm-Raabe-Schule starten. „Unser Ziel ist es, die Schule in wichtigen Bereichen zu modernisieren“, fasst Maja Lucht, Leiterin der Gebäudewirtschaft zusammen.
Ehemalige Kunsträume werden zu Unterrichtsräumen für die Oberstufe
Herzstück der Sanierung ist der Ausbau des Dachgeschosses an der Schillerstraße. „Mit Blick auf den Denkmalsschutz bleibt die alte Dachkonstruktion sichtbar, die Unterrichtsräume werden als „Raum-in-Raum“-Prinzip in den hohen Dachraum eingestellt“, erläutert Lucht. Dort, wo aktuell die Kunsträume sind, entstehen dann Unterrichtsräume für die Oberstufe. Diese Klassen mussten in den vergangenen Jahren teils in angemietete Räume ausweichen.
Nachhaltige Bauweise
Im Zuge des Ausbaus wird außerdem der gesamte Dachstuhl des Gymnasiums saniert und das Dach nach historischem Vorbild neu eingedeckt sowie mit einer im Dach integrierten Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Bei der Baumaßnahme setzt die Hansestadt verstärkt auf nachhaltige Baumaterialien. So kommt bei der Innendämmung Kalk-Hanf-Stein zum Einsatz, ein zu 100 Prozent natürliches und kompostierbares Material, das zugleich feuchtigkeits- und wärmeregulierend wirkt. Für die Baumaßnahme sind rund 10 Millionen Euro veranschlagt. Die Fertigstellung ist bis Ende 2027 vorgesehen.
Baustart und Ablauf – Parkverbot während der Arbeitszeiten
Die Einrichtung der Baustelle startet Mitte September 2025. Flächen für Sanitärcontainer und Materiallager auf der Grünfläche an der Feldstraße werden vorbereitet, Bauzäune errichtet und Bäume im Baustellenbereich geschützt. „Wir werden die Baustelle soweit wie möglich von außen über ein Gerüst und einen Lastenaufzug erschließen, um den Schulbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen“, erläutert Maja Lucht.
Zu Anfang der Baumaßnahme wird darüber hinaus ein Kran auf dem Schulhof aufgestellt. Aus Sicherheitsgründen müssen dann Teile des Hofes gesperrt werden. Für die Anlieferung des Krans werden an der Gravenhorststraße im Bereich der Hofzufahrt temporär Halteverbote eingerichtet. Der Kran wird nur in der Zeit benötigt, in der das Dach geöffnet ist.
Während der Bauarbeiten gilt ab dem 22. September werktags von 7 bis 16 Uhr ein Parkverbot im Bereich der Feldstraße und der Schillerstraße – jeweils im direkten Umfeld des Schulgebäudes.
Aktuelle Baustellen und Änderungen im Busverkehr
- Hansestadt Lüneburg: Baustelleninformationen – WhatsApp-Baustellen-Kanal
- Landkreis Lüneburg: Baustelleninformationen
- KVG Lüneburg: Aktuelle Fahrplanabweichungen
Die aktuellen Meldungen zum Busverkehr im Landkreis Lüneburg gibt es auch auf Twitter unter @KvgLüneburg und Instagram @kvg_lüneburg.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Das Dachgeschoss der Wilhelm-Raabe-Schule im Gebäudeteil an der Schillerstraße ist bisher nicht ausgebaut. Hier sollen Räume für den Kunstunterricht entstehen.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |