
Zuverlässigere Verbindung über die Elbe: Kiellegung für Elbfähre „Amt Neuhaus-Bleckede“
Am 3. April 2025 wurde in der Hitzler Werft in Lauenburg die erste Sektion des Schiffsrumpfs der neuen Elbfähre „Amt Neuhaus-Bleckede“ auf Kiel gelegt. Sie soll ab Jahresbeginn 2026 unterwegs sein und kann 18 Autos und auch Busse oder Lastwagen aufnehmen. Der Tiefgang beträgt maximal 60 Zentimeter. Angetrieben wird sie mit Biomethan.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 03.04.2025
Online: mehr – Foto: Lüne-Blog.
Aktuell: Amt Neuhaus wird vom 7.-16. April 2025 gewartet
Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten verkehrt die Elbfähre „Amt Neuhaus“ ab der kommenden Woche vorübergehend nicht zwischen Bleckede und Neu Bleckede. Fahrgäste weichen für die Zeit vom 7. bis zum 16. April auf die Fähre „Tanja“ zwischen Darchau und Neu Darchau aus. Da die Hitzler Werft in Lauenburg die Wartung der „Amt Neuhaus“ in den Osterferien vornimmt, ist der Schülerverkehr über die Elbe nicht betroffen. Pünktlich zu den Oster-Feiertagen soll die Fähre wieder im Einsatz sein.
- Landkreis Lüneburg: Elbfähren
Für zuverlässigere und dauerhafte Verbindung über die Elbe: Kiellegung für Elbfähre „Amt Neuhaus-Bleckede“
Foto: Lüne-Blog. Elbe bei Bleckede mit Fähre „Amt Neuhaus“ im Hintergrund. Ab 2026 soll hier die „Amt Neuhaus-Bleckede“ unterwegs sein.
Ein Hausbau beginnt mit dem ersten Spatenstich, ein Schiffsneubau mit der Kiellegung: Am 3. April 2025 wurde in der Hitzler Werft in Lauenburg die erste Sektion des Schiffsrumpfs der neuen Elbfähre auf Kiel gelegt. Die erste Sektion befindet sich nun auf dem Endbauplatz. Dort wird sie mit weiteren Sektionen verbunden und dann mittels so genanntem Stapelhub zu Wasser gelassen.
„Amt Neuhaus-Bleckede“ voraussichtlich ab Jahresbeginn 2026 unterwegs
Voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2026 soll die neue Fähre dann zwischen Bleckede und Neu Bleckede unterwegs sein und die mehr als 80 Jahre alte „Amt Neuhaus“ ablösen. Anlässlich der Kiellegung hatte die Hitzler Werft zu einer Feierstunde eingeladen.
„Das Schiff wird ‚Amt Neuhaus-Bleckede‘ heißen. Mit der neuen Fähre werden wir eine zuverlässigere und dauerhafte und auch nachhaltige Verbindung über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Bleckede anbieten“, freut sich Lüneburgs Landrat Jens Böther. Mit der Kiellegung sei der Landkreis erfolgreich auf der Zielgeraden unterwegs. „Schon jetzt freuen wir uns auf die Indienststellung unserer neuen Fähre. Mit der Hitzler Werft haben wir für den Bau des Schiffes einen starken Partner aus unserer Region ausgewählt“, so Böther.
Fähre kann 18 Autos und auch Busse oder Lastwagen aufnehmen bei 60 Zentimeter Tiefgang
Rund 6,8 Millionen Euro investiert der Landkreis Lüneburg in das Schiff. Auftraggeberin ist die kreiseigene MOIN Mobilitätsinfrastruktur und ‑betriebs GmbH. „Die deutlich längere und breitere Fähre kann 18 Autos oder eben auch Busse oder Lastwagen aufnehmen. Selbst bei einer Nutzlast von 40 Tonnen beträgt der Tiefgang maximal 60 Zentimeter, was das Fahren auf der Elbe noch flexibler bei Niedrigwasser macht. Das Besondere am Motor ist der gaselektrische Antrieb mit Biomethan. Dadurch verringern wir den Ausstoß klimaschädlicher Gase“, erklärt MOIN-Geschäftsführer Nikolas Wenzel.
Hitzler-Werft: Fähre wird vielleicht Vorreiter für die Region
Vor knapp einem Jahr hatten der Landkreis Lüneburg und die MOIN die auf innovative Antriebe spezialisierte Hitzler Werft in Lauenburg mit dem Bau der Fähre beauftragt. Geschäftsführer Marek und Kai Klimenko: „Wir freuen uns, dass wir ein so zukunftsweisendes Projekt auf unserer Werft bearbeiten dürfen, zumal viele Fähren in der Region mit den gleichen Schwierigkeiten in Hinblick auf geringe Wasserstände zu kämpfen haben. Vielleicht wird die Fähre ‚Amt Neuhaus-Bleckede‘ zu einem Vorreiter in der Region.“
Schiff soll in der zweiten Jahreshälfte zu Wasser gelassen werden
Im weiteren Bauverlauf werden die Rumpf-Sektionen miteinander verbunden. Danach wird das Schiff ausgerüstet: Die Pump-Jets sowie Gasflaschen werden eingebaut, der Gasmotor ausgerichtet und verrohrt sowie die Hilfssysteme und Kabelwege installiert. In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird das Schiff dann zu Wasser gelassen. Abschließend wird das Steuerhaus aufgesetzt und mit den Inbetriebnahmen begonnen.
Hintergrund: Neue Fähre zwischen Bleckede und Neu-Bleckede
Die Fähre „Amt Neuhaus“, die seit 30 Jahren die Verbindung über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Bleckede sicherstellt, entspricht nicht mehr den Anforderungen eines modernen Fährverkehrs. Auf das 1939 erbaute Schiff passen etwa neun Autos, aber keine großen Lastwagen oder Busse. Auch sind die Motoren nicht mehr in der Lage, bei stärkerem Wind sicher anzulegen. Hoch- oder Niedrigwasser können ebenfalls schnell zu Ausfällen führen.
Der Lüneburger Kreistag befasst sich bereits seit Ende 2018 damit, den Fährverkehr zwischen Bleckede und Neu Bleckede zu verbessern. Im Februar des vergangenen Jahres beschloss der Kreisausschuss nach einem EU-weiten Vergabeverfahren, der Hitzler Werft in Lauenburg den Zuschlag für den Neubau einer Fähre mit gaselektrischem Antrieb zu erteilen. Zwei Monate später erfolgte die Vertragsunterzeichnung.
- Landkreis Lüneburg: MOIN – Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg
Der Neubau einer klimaneutralen Elbfähre ist neben dem Busverkehr im Landkreis und der Elektromobilität ein wichtiges Projekt von MOIN.
Mehr bei Lüne-Blog
- Fährbetrieb wieder möglich: „Amt Neuhaus“ ab 1. August 2023 wieder unterwegs über die Elbe – 31.07.2023
Immer wieder kommt es aufgrund von Niedrigwasser zu Ausfällen bei der Fähre „Amt Neuhaus“.

Foto: Landkreis Lüneburg. Haben erfolgreich die traditionellen Glücksmünzen platziert, auf denen anschließend die erste Sektion des Schiffsrumpfs ausgelegt wurde. Von links: Kai und Marek Klimenko (Geschäftsführer Hitzler Werft), Landrat Jens Böther und Nikolas Wenzel (Geschäftsführer MOIN)
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |