
Landkreis, Hansestadt und Kreissportbund Lüneburg wollen Kinderschutz im Vereinssport stärken
Sport-Trainerinnen und Übungsleiter, die mit Kindern arbeiten, tragen große Verantwortung. Um den Kinderschutz in den Vereinen zu stärken und strukturell zu verankern, fand im September 2025 ein gemeinsamer Workshop für den Landkreis statt. Dabei zeichnete sich ein großer Bedarf an Fortbildung und Schulung ab. Am 22. Januar 2026 ist ein Folgetreffen geplant.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 07.10.2025
Online: https://www.landkreis-lueneburg.de – Foto: Beispielfoto, Pixabay.
Kinderschutz in Sportvereinen: Workshop bringt Vereine und Verwaltung an einen Tisch
Wie können Kinder in Sportvereinen geschützt werden? Darum ging es in einem Workshop am 18. September 2025 im Lüneburger „KredO“. Eingeladen hatten der Landkreis Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg und der Kreissportbund Lüneburg e.V. (KSB). Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam Ideen und Maßnahmen zu entwickeln, um den Kinderschutz in Sportvereinen zu stärken und strukturell zu verankern.
Rund 30 Verantwortliche beteiligt
Zu den rund 30 Teilnehmenden gehörten Vorstandsmitglieder, Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und -leiter aus verschiedenen Sportvereinen der Region. Die Jugendamtsleitungen Cornelia Wilke (Hansestadt) und Dennis Hofbüker (Landkreis) unterstrichen beim Workshop die Bedeutung eines offenen und transparenten Dialogs mit den Vereinen, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.
Drei Arbeitsgruppen
Dafür arbeiteten die Anwesenden in drei thematischen Gruppen zu verschiedenen Inhalten:
- Struktureller Kinderschutz: Welche räumlichen und organisatorischen Maßnahmen können Vereine treffen, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen?
- Kinderschutz im direkten Umgang: Anhand von Fallbeispielen wurde diskutiert, wie kritische Situationen erkannt und richtig eingeordnet werden können.
- Bedürfnisse der Vereine: Welche Unterstützung wünschen sich die Vereine von der Verwaltung, um eigene Kinderschutz-Konzepte zu entwickeln und umzusetzen?
Hoher Bedarf an Fortbildung und Schulung
Ein zentrales Ergebnis: Es besteht ein hoher Bedarf an Fortbildungen und Schulungen für alle ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen im Sport. Zudem wurde der Wunsch nach konkreten Handreichungen und einem einheitlichen Rahmenkonzept für den Kinderschutz in Sportvereinen deutlich.
Stadt und Landkreis bekräftigten ihr Engagement, die Vereine künftig stärker zu unterstützen – unter anderem durch die Entwicklung von Leitfäden, die Organisation weiterer Workshops und die Bereitstellung praxisnaher Materialien. Am 22. Januar 2026 ist ein Folgetreffen geplant, bei dem die bisherigen Ergebnisse vorgestellt und nächste Schritte vereinbart werden sollen.
Mehr bei Lüne-Blog
- Niedersachsen: KinderHabenRechte-Preis für Jugendräte im Landkreis Lüneburg – 23.09.2025
Den KinderHabenRechte-Preis in der Kategorie „Recht auf Schutz“ erhielt der DLRG Jugendverband Niedersachsen Bad Nenndorf. Die Initiative „Trag dein Recht“ vermittelt Übungsleiter*innen und Betreuer*innen im Vereinssport Kompetenzen zum Schutz der anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Herzstück ist das Kartenquartett „Das 1×1 der Jugendarbeit“ mit Fallbeispielen, Handlungsempfehlungen, Go- und No-Go-Reaktionen. In einem Begleitheft werden die Fallbeispiele pädagogisch aufgearbeitet.
DLRG-Jugend Niedersachsen: Das 1×1 der Jugendarbeit
- DLRG-Jugend Niedersachsen: Trag dein Recht! – Für mehr Partizipation und zur Stärkung von Kinderrechten

DLRG-Jugend Niedersachsen. Begleitheft zum Kartenquartett „Trag Dein Recht!“, S. 10: Das 1×1 der Jugendarbeit. Mehr Information und Download: https://niedersachsen.dlrg-jugend.de/projekte/trag-dein-recht/
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |