Foto: Landkreis Lüchow-Dannenberg. Von links: Sabrina Donner (Stabsstelle für Digitalisierung), Felix Komoll und Julian Krüger (straiqr).

Landkreis Lüchow-Dannenberg erprobt KI-Lösung für die Verwaltung

Mit Hilfe von KI kann man Texte analysieren, zusammenfassen, Fragen dazu beantworten und mehr. Doch: Behördentexte dürfen nicht einfach an ChatGPT und Co. geschickt werden. Mehrere Kommunen und Landeseinrichtungen in Niedersachsen, darunter auch Lüchow-Dannenberg, erproben derzeit die Plattform intellex. Sie soll die Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit für den Einsatz in Behörden konsequent berücksichtigen.


Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 19.11.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Landkreis Lüchow-Dannenberg.


Landkreis Lüchow-Dannenberg nutzt KI-Plattform für Behördenarbeiten

Foto: Landkreis Lüchow-Dannenberg. Von links: Sabrina Donner (Stabsstelle für Digitalisierung), Felix Komoll und Julian Krüger (straiqr).

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg setzt weiterhin auf innovative KI-Lösungen. Gemeinsam mit dem Startup straiqr.ai wurde hier an einer speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnittenen Plattform gearbeitet, die die hohen Anforderungen an den Datenschutz erfüllen soll.

Die neue KI-Plattform intellex analysiert Schriftstücke, Internetseiten, PDF-Dokumente und weitere Textmaterialien wie Gesetzestexte und Verordnungen. Mit Hilfe KI-basierter Anwendungen lassen sich Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen und Grafiken aus Daten erstellen. Das hilft Verwaltungsabläufe zu beschleunigen und zu stärken.

„Schatten-KI“ wie etwa ChatGPT in der Verwaltung vermeiden

„Für die Mitarbeitenden in der Verwaltung ist es – auch angesichts wachsender Aufgaben – eine Arbeitserleichterung“, so Landrätin Dagmar Schulz. „Mit intellex können wir Arbeitsabläufe spürbar effizienter gestalten und Schatten-KI – wie etwa ChatGPT – in unserer Verwaltung vermeiden“, weist Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg, hin. Die KI-Plattform greift auf hinterlegte Daten, etwa Gesetze und Verordnungen zurück, nutzt aber auch große Sprachmodelle (LLM).

Anfragen nur anonymisiert weitergeleitet

Die Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit für den Einsatz in deutschen Behörden würden konsequent berücksichtigt, verspricht Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai. „Anfragen werden über intellex lokal pseudonymisiert und – somit datenschutzkonform – an große LLMs geleitet, etwa GPT, Modelle von Google oder lokal gehostete Modelle. Orte, Namen oder andere personenbezogene Daten kommen somit nicht beim LLM an“, erklärt er.

KI-Plattform derzeit in Niedersachsen im Test

Mehrere Kommunen und Landeseinrichtungen in Niedersachsen testen derzeit intellex. Gemeinsam mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg hat das KI-Start-up mehrere spezialisierte Fachassistenten entworfen und getestet. Diese und Entwicklungen anderer Kommunen und Organisationen können über die KI-Plattform geteilt werden.

Wort- und Sitzungsprotokolle bereits automatisiert erstellt

Bereits in der Vergangenheit hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg mit dem KI-Start-up straiqr.ai das Protokollierungstool scriba entwickelt. Seit Anfang 2024 werden mittels scriba Wort- und Sitzungsprotokolle automatisiert erstellt.

Weitere innovative Anwendungen im Landkreis sind beispielsweise EMMA zur automatischen Steuerung von Prozessabläufen (Prüfung von Unterlagen), Spracherkennungs- und Übersetzungsprogramme sowie Polyteia, eine Plattform zur Auswertung von Daten und zur Ableitung von Prognosen und Kennzahlen. Auch diese Anwendungen erfüllen die hohen Ansprüche an den Datenschutz und laufen teils auf eigenen Servern.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Kreis Lüchow-Dannenberg setzt auf KI-Unterstützung mit scriba und Emma – 09.01.2024
    Lüchow-Dannenberg ist Vorreiter in der Nutzung von Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in Niedersachsen. So hilft scriba künftig, Sitzungsprotokolle zu erstellen, und EMMA erleichtert Verwaltungsabläufe beim Fachdienst „Kinder – Jugend – Familie“. „Unser Ziel ist es, Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und die Mitarbeitenden so zu entlasten“, sagt Landrätin Dagmar Schulz.
Dannenberg, Am Markt. Foto: Lüne-Blog.

Foto: Lüne-Blog. Dannenberg, Am Markt. Im Hintergrund der Waldemarturm, ursprünglich der Wehrturm einer mittelalterlichen Burg. 

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.