
Für Landschaft und Artenvielfalt: Landkreis Lüneburg bezuschusst Pflege von Kopfweiden
Kopfweiden benötigen regelmäßige Rückschnitte, um den typischen Wuchs zu entwickeln. Sie bieten damit Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit bis zu 50 Euro pro Baum unterstützt der Landkreis Lüneburg auch im kommenden Winter die Pflege.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 22.08.2025
Online: mehr – Foto: Beispielfoto, Pixabay.
Landschaft und Artenvielfalt fördern: Landkreis Lüneburg bezuschusst Kopfweidenpflege im Winter 2025/26
Kopfweiden erkennt man auf Anhieb – aber die Bäume benötigen Pflege, um so zu wachsen. Durch ihre besondere Wuchsform bieten sie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Deshalb sind sie von großer Bedeutung für den Artenschutz. Mit bis zu 50 Euro pro Baum unterstützt der Landkreis Lüneburg auch im kommenden Winter die Pflege von Kopfweiden. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort bis zum 30. September 2025 Fördermittel beantragen.
Pflegeschnitt alle drei Jahre – Rückschnitt nach zehn Jahren
Da Kopfweiden eine von Menschen geschaffene Wuchsform sind, benötigen sie regelmäßige Pflege – idealerweise alle drei Jahre. Spätestens nach zehn Jahren wird ein Rückschnitt notwendig, da die Bäume ansonsten durch die Last der Äste Schäden nehmen können. Der Rückschnitt soll in der Zeit zwischen Oktober und Februar erfolgen. Danach gilt ein Bestandsschutz, um Brutstätten von Tieren nicht zu gefährden.
Antrag auf Fördermittel und mehr Information
Auf der Internetseite vom Landkreis Lüneburg finden sich die Antragsformulare für die Förderung. Dort sind auch die Ansprechpersonen genannt und weitere Informationen zur Weidenpflege beschrieben.
- Landkreis Lüneburg: Kopfweidenpflege
Hintergrund: Kopfweiden
Weiden werden seit langem in vielen europäischen Niederungen in die typische Kopfform geschnitten. Früher wurden Kopfweiden in der landwirtschaftlichen Nutzung als Grundstücksbegrenzung oder zur Befestigung von Gräben gepflanzt. Das geschnittene Holz wurde als Brennholz, Flechtmaterial oder für den Weidezaunbau verwendet. Heutzutage sind Kopfweiden vor allem ein fester Bestandteil im landwirtschaftlich geprägten Landschaftsbild und dienen zusätzlich durch ihre hohe Strukturvielfalt als wichtiger Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Insekten, Vögel und Pilzarten. Kopfweiden haben daher eine große Bedeutung für den Artenschutz.

Foto: Landkreis Lüneburg. Kopfweide bei Bleckede.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |