
Landkreis Lüneburg: Regionales Raumordnungsprogramm – zweite Beteiligungsrunde am Start
Das Regionale Raumordnungsprogramm – kurz RROP – steuert die Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Landschaftsentwicklung im Kreisgebiet. Über 800 Einwendungen vom Frühjahr 2023 wurden gesichtet und teilweise eingearbeitet. Nun liegt der überarbeitete Entwurf vor. Träger öffentlicher Belange, Verbände und Bürger:innen können vom 2. Juni bis 1. Juli 2025 erneut Stellung nehmen.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 16./28.05.2025
Online: mehr – Grafik: Landkreis Lüneburg (angepasst)
Landkreis Lüneburg: Regionales Raumordnungsprogramm
Zweiter Entwurf liegt ab Anfang Juni 2025 aus
Grafik: Landkreis Lüneburg (angepasst). Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) 2025 enthält die Planung für die gesamte Region.
Der Landkreis Lüneburg stellt in einem aufwändigen Prozess sein Regionales Raumordnungsprogramm – kurz RROP – neu auf. Das Programm enthält Planung und Steuerung für die Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Landschaftsentwicklung im Kreisgebiet.
Zweite Beteiligungsrunde startet am 2. Juni 2025
Am 15. Mai 2025 beriet der Ausschuss für Raumordnung über den zweiten Entwurf des RROP 2025. Nach der Zustimmung des Kreisausschusses am 19. Mai 2025 startet die zweite Beteiligungsrunde am Montag, 2. Juni 2025, und endet am 1. Juli. Die Unterlagen zum Beteiligungsverfahren sind ab 2. Juni auf der Online-Beteiligungsplattform BO.PLUS zu finden und können beim Landkreis Lüneburg, Auf dem Michaeliskloster 8, 21335 Lüneburg, Gebäude 3 eingesehen werden.
Bis einschließlich 15. Juli 2025 können Träger öffentlicher Belange, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger zu den Änderungen im zweiten Entwurf gegenüber dem ersten Entwurf Stellung nehmen und ihre Stellungnahmen online einreichen. Auch eine schriftliche Stellungnahme per Post ist möglich.
Unterlagen einsehen und Stellungnahmen einreichen
- Beteiligungsplattform BO.PLUS: https://lklg.eu/rrop2025
- per Post: Landkreis Lüneburg, FD 62, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg
- per E-Mail an rrop_beteiligungsverfahren@landkreis-lueneburg.de
Wichtige Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf
Im Planentwurf wurden unter anderem folgende Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf vorgenommen:
- Ergänzung von Soderstorf als Gewerbestandort mit überregionaler Bedeutung und Standort für die Sicherung und Entwicklung von Arbeitsstätten sowie die zulässige Entwicklung des Gewerbegebietes Garze.
- Festlegung von Ellringen als Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung und des Turnierplatzes des Reit- und Fahrvereins Vögelsen-Mechtersen als Vorranggebiet regional bedeutsame Sportanlage – Reitsport.
- Streichung und Reduzierung von Vorranggebieten Rohstoffgewinnung.
- Ergänzung von Vorbehaltsgebieten Bahnstation an den Reaktivierungsstrecken sowie der Radschnellverbindung von Lüneburg in Richtung Hamburg.
- Änderungen in der Gebietskulisse der Vorranggebiete Windenergienutzung.
Stellungnahmen werden beraten und bei Bedarf Änderungen vorgenommen
Wie auch im ersten Entwurf werden die Kreisverwaltung und der Fachausschuss für Raumordnung die dann eingegangenen Stellungnahmen beraten und prüfen, ob weitere Änderungen vorgenommen werden müssen. So entsteht über einen längeren Planungsprozess hinweg ein ausgewogenes Raumordnungsprogramm (RROP) für den Landkreis, das die räumliche Entwicklung der Region zukunftsweisend steuert. Nach Abschluss des Planungsprozesses und dem Beschluss durch den Kreistag wird das RROP dem Land Niedersachsen zur Genehmigung vorgelegt.
Über 800 Stellungnahmen für jetzigen Entwurf gesichtet
Wie kam es zum jetzigen Entwurf? Im Frühjahr 2023 fand das Beteiligungsverfahren zum ersten Entwurf des RROP 2025 statt. Es wurden über 800 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange abgegeben. Diese wurden gesichtet, zusammengefasst und abgewogen.
Neben den Stellungnahmen mussten zudem neue gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen, Bauleitplanungen und fortgeschriebene Planungen anderer Stellen beachtet werden. Dies führte zu einer Überarbeitung des ersten Entwurfes des RROP, begleitet durch intensive Beratungen im Ausschuss für Raumordnung – insbesondere zur Festlegung von Vorranggebieten zur Windenergienutzung.
Änderungen gab es etwa in den Themenbereichen Zentrale Orte, Gewerbe, Erholung und Sport, Kulturgüter, Rohstoffsicherung, Natur und Landschaft, Landwirtschaft und Wald, Wasserwirtschaft, Verkehr, Windenergienutzung sowie Energieinfrastruktur.
Hintergrund: Regionales Raumordungsprogramm RROP
Das RROP steuert die zukünftigen Entwicklungen im Landkreis und nimmt dafür viele Kernbereiche in den Blick. Schwerpunkte sind unter anderem:
- die Entwicklung der räumlichen Struktur des Landkreises,
- die Erhaltung und Entwicklung der Landschaft,
- der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel,
- die Sicherung und Entwicklung landschaftsgebundener Erholung,
- die Sicherung der Daseinsvorsorge,
- die Steuerung raumbedeutsamer Windenergieanlagen,
- die Sicherung des Hochwasserschutzes, Wassermanagement und -versorgung,
- die Rohstoffsicherung und -gewinnung,
- die Sicherung von Mobilität, Verkehr und Logistik,
- die Rolle des Landkreises in der Metropolregion,
- die Entwicklung raumbezogener Konzepte für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft und ihre Anpassung an die Erfordernisse von Strukturwandel und Klimaveränderung.
Übergeordnetes Entwicklungskonzept für den ganzen Landkreis
Das RROP nimmt als raumbezogenes und übergeordnetes Entwicklungskonzept sozusagen die Vogelperspektive ein: Wo befinden sich im Landkreis Rohstoffvorkommen, die für einen Abbau und damit für den Bau von Straßen oder Wohnungen gesichert werden sollen? Wo darf und soll großflächiger Einzelhandel angesiedelt werden, damit die Region ausreichend versorgt ist und unnötige Verkehre vermieden werden? Wo bestehen Versorgungslücken und wie können diese geschlossen werden? Wieviel Wohnungsneubau wird im Landkreis benötigt und wo sollen die Siedlungsschwerpunkte liegen?
Ziele werden im Anschluss von den Kommunen aufgegriffen
Mit diesen und mit vielen weiteren Fragen beschäftigt sich das RROP. Diese übergeordneten Ziele nehmen die Kommunen des Landkreises bei ihren konkreten städtebaulichen Entwicklungen wieder auf. Das RROP schützt den Landkreis darüber hinaus vor möglichen Fehlentwicklungen und liefert wichtige Informationen bei größeren überregionalen Bauprojekten wie Stromleitungen, Autobahnen und Bahnlinien.
Mehr Information und Kontakt
- Landkreis Lüneburg: Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025
Online-Veranstaltung zum Regionalen Raumordnungsprogramm im März 2023
Im Frühjahr 2023 fand das Beteiligungsverfahren zum 1. Entwurf statt. Mehrere Informationsveranstaltungen fanden statt, bei denen das Programm vorgestellt wurde, darunter auch eine Online-Veranstaltung – siehe Video unten. Über 800 Stellungnahmen wurden im Anschluss gesichtet, zusammengefasst und abgewogen.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |