
Online-Info am 15. September: Was tun bei Starkregen? – Radtour zur Klimaanpassung am 18. September 2025
Der Klimawandel bringt Starkregen, Überflutungen, Hitze- und Trockenperioden. Beim Online-Abend des Landkreises am 15. September 2025 erfahren Interessierte, welche Gebiete bei Starkregen gefährdet sind und welche Vorsichtsmaßnahmen sich lohnen. Die Radtour „Tour de Klimaanpassung“ am 18. September 2025 zeigt an Stationen, welche Maßnahmen die Hansestadt angeht. Die Veranstaltungen finden statt zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 03.09.2025
Online: mehr – Grafik: Zentrum KlimaAnpassung (ZKA)
Woche der Klimaanpassung in Landkreis und Stadt Lüneburg
Der Klimawandel verändert unser Leben. Starkregen und Überflutungen sowie Trocken- und Hitzeperioden treten auch hier in der Region häufiger auf. Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung zeigen Landkreis und Hansestadt Lüneburg in zwei Veranstaltungen, wie sich Privatpersonen vor Starkregen schützen können und wo im urbanen Raum Maßnahmen ergriffen werden.
- Landkreis Lüneburg: Klimaanpassung im Landkreis
Online-Veranstaltung „Starkregen und Überflutungsgefahr“ am 15. September 2025
Montag, 15. September 2025, 19:00-20:30 Uhr – online
Am Montag, 15. September 2025, lädt der Landkreis Lüneburg von 19:00 bis 20:30 Uhr zur Online-Veranstaltung „Starkregen und Überflutungsgefahr – Wie sorge ich vor und was mache ich im Ernstfall?“. Wasserwirtschaftsingenieurin Beatrice Kausch von der kommunalen Umwelt-Aktion Niedersachsen (UAN) erläutert in einem Kurzvortrag die Risiken und Schutzmöglichkeiten. Wo finde ich Informationen? Wie kann ich baulich vorsorgen? Wie kann ich mich versichern? – Solche Fragen sind gerade für Menschen mit Wohneigentum wichtig.
Im Anschluss gibt Stefan Ostermann von der Kreisfeuerwehr Tipps, wie sich Privatpersonen im Notfall verhalten sollten. Der Leiter der technischen Einsatzleitung erklärt, wie Feuerwehr, Rettungsdienste und Behörden vorgehen. Anschließend bleibt noch Zeit, um gezielt auf Fragen und Anliegen einzugehen. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zur Online-Veranstaltung.
Radtour „Tour de Klimaanpassung“ am 18. September 2025
Donnerstag, 18. September 2025, 17-19 Uhr – Treffpunkt: St. Lambertiplatz
Am Donnerstag, 18. September 2025, lädt die Hansestadt Lüneburg von 17 bis 19 Uhr zum dritten Mal zur „Tour de Klimaanpassung“. Auf der Radtour durch Lüneburg geht es zu verschiedenen Stationen, um zu sehen, wie sich die Hansestadt an die Folgen des Klimawandels anpasst. Zuständige und Fachleute der Hansestadt stellen jeweils ihre Projekte vor und beantworten Fragen. Eine tolle Gelegenheit, direkt von den Umsetzenden zu erfahren, wie Klimaanpassung in Lüneburg konkret aussieht. Die Tour startet um 17 Uhr am St. Lambertiplatz.
- Hansestadt Lüneburg: Tour de Klimaanpassung – 18. September 2025
Information: Woche der Klimaanpassung – #gemeinsamfürklimaanpassung
Die Woche der Klimaanpassung findet bundesweit statt vom 15. bis 19. September. Ziel ist es, die Aufgabe der Klimaanpassung in Deutschland in den Vordergrund zu rücken und Maßnahmen zu präsentieren, die zur Nachahmung anregen. Die Aktionswoche ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Umgesetzt wird sie durch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA). Unter dem Motto #gemeinsamfürklimaanpassung zeigt die Aktionswoche Vielfalt und Engagement von Kommunen und sozialen Einrichtungen.
- Woche der Klimaanpassung – Aktionsseite: https://zentrum-klimaanpassung.de/
Aktuell: Workshop „Klimaanpassung im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue“ am 16. September 2025
Dienstag, 16. September 2025, 15:30-18:30 Uhr – Archezentrum Amt Neuhaus, Elbstraße 11, 19273 Amt Neuhaus / OT Konau
Die Anpassung an den Klimawandel ist auch Thema der Masterarbeit von Louisa Balthasar, Studentin der Leuphana Universität. Sie lädt am Dienstag, 16. September 2025, von 15:30 bis 18:30 Uhr ein zu einem Workshop im Archezentrum Amt Neuhaus. Die 17 Biosphärenreservate in Deutschland, zu denen auch die Niedersächsische Elbtalaue gehört, bewahren einzigartige Landschaften – inklusive der örtlichen Flora und Fauna. Welche Rollen können sie im Klimawandel spielen? Im Workshop sind die Teilnehmenden eingeladen, kreativ und partizipativ Zukunftsvisionen für das Biosphärenreservat zu schaffen. Interessierte sind herzlich willkommen.
- Kontakt und Anmeldung: Louisa.balthasar@stud.leuphana.de
Mehr bei Lüne-Blog
- Studie zum Klimawandel: Bäume pflanzen reicht nicht – CO2-Emissionen dringend reduzieren – 17.08.2025
Gesellschaft und Politik sollten keine großen Hoffnungen darauf setzen, dass natürliche Ökosysteme wie Wälder unsere CO2-Emissionen ausgleichen. Im besten Fall sei ein Rückgang um ein knappes Fünftel möglich. So das Ergebnis einer internationalen Studie, an der auch Prof. Dr. Vicky Temperton von der Leuphana Universität beteiligt war. Die Emissionen müssten jetzt rasch reduziert und die Widerstandsfähigkeit von Natur und Menschen gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel gestärkt werden. - Studie der Leuphana Universität: Bevölkerung will mehr Klimaschutz als Politiker denken – 22.07.2025
Wollen die Menschen in Deutschland Gesetze und Vorschriften zum Klimaschutz? Sind sie bereit, dafür auch selbst Geld aufzuwenden? Viele Verantwortliche in der Politik bezweifeln das. Doch mit dieser Einschätzung liegen sie falsch. So das Ergebnis einer neuen Studie an der Leuphana Universität. Politiker:innen aller Parteien unterschätzten die Bereitschaft der Bevölkerung, mehr Klimaschutz-Maßnahmen zu akzeptieren. - Klimaschutz-Konzept für Landkreis beschlossen – Neues Klimaportal: Rechnet sich Solarenergie oder Wärmepumpe für mich? – 28.06.2025
Eignet sich ein Gebäude oder Grundstück für Erdwärme oder Solarenergie? Würde sich das rentieren? Das können Interessierte direkt nachprüfen im neuen Klima-Portal des Landkreises Lüneburg. Hintergrund: Im ganzen Landkreis soll bis 2040 Treibhausgas-Neutralität erreicht werden.

Foto: Landkreis Lüneburg. Klimaschutzmanagerin Ronja Röckemann präsentiert das Klimaportal des Landkreises Lüneburg.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |