
Lüchow-Dannenberg: Rückblick auf Mobilitätswoche – Online-Umfrage zur Mobilität im Landkreis am Start
Eine Online-Umfrage soll helfen, den „Modal Split“, das Mobilitätsverhalten der Menschen im Landkreis Lüchow-Dannenberg, besser zu verstehen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 fanden zahlreiche Aktionen statt. Besonders nachgefragt waren Infos zu den OnDemand-Angeboten – dafür gab es auch viel Lob.
Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 17.10.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Beispielfoto, Pixabay.
Modal Split im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten
Foto: Beispielfoto, Pixabay. Kind auf dem Fahrrad.
„Wir wollen wissen, mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Alltag unterwegs sind“, erklärt Radverkehrskoordinator Tilmann Seifert. Wer in Lüchow-Dannenberg zuhause ist, ist in der Zeit vom 27. Oktober bis 30. November 2025 eingeladen, für einen vorgegebenen beispielhaften Tag seine täglichen Wege und die genutzten Verkehrsmittel online zu dokumentieren.
Untersuchung des „Modal Split“
„Die Ergebnisse dieser Modal-Split-Befragung wollen wir nutzen, um das Mobilitätsverhalten im Landkreis besser zu verstehen und um nachhaltige Mobilitätsangebote wie den Radverkehr zu fördern“, sagt Seifert. Der „Modal Split“ beschreibt die Verteilung der Verkehrsmittel, also wie viele Menschen beispielsweise zu Fuß gehen, Fahrrad fahren, den Bus nutzen oder mit dem Auto unterwegs sind. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist anonym und nimmt etwa 5 bis 10 Minuten in Anspruch. „Wer mitmacht, gestaltet aktiv die Mobilität von morgen mit“, betont Seifert.
Ergebnisse fließen in Verkehrsplanung ein
Die Ergebnisse der Befragung fließen in die Radverkehrsförderung und in weitere Planungsprozesse im Landkreis ein. Eine Veröffentlichung der gesammelten und ausgewerteten Daten ist für Frühjahr 2026 vorgesehen. Die Befragung ist Teil des NKI-Verbundprojekts „Neue Wege für neue Räder“. Mit der Durchführung hat der Landkreis ein Planungsbüro beauftragt.
- Landkreis Lüchow-Dannenberg: Online-Umfrage zum Mobilitätsverhalten
Die Umfrage wendet sich an Menschen im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Sie ist aktiviert ab dem 27. Oktober 2025. - Stabsstelle Klimaschutz & Mobilität: Mobilitätsagentur Wendland.Elbe – Wendland Mobil
Europäische Mobilitätswoche 2025: Mobilität für alle
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 organisierte das Kommunale Mobilitätsmanagement in Lüchow-Dannenberg im September zahlreiche Aktionen unter dem Motto „Mobilität für alle“ und „Sicherheit für Schülerinnen und Schüler“. 120 Bürgerinnen und Bürger informierten sich in Lüchow, Dannenberg, Hitzacker, Gartow und Clenze über die Mobilitätsangebote im Wendland. „Wir wollen sichere und nachhaltige Mobilitätsangebote schaffen“, sagt Christopher Simon, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität in der Kreisverwaltung.
Großes Interesse an OnDemand-Angeboten
Besonders nachgefragt waren Auskünfte zum OnDemand-Angebot, das die bestehenden Busverbindungen im Landkries Lüchow-Dannenberg ergänzt. Jugendliche ohne Führerschein nutzten OnDemand, um am Abend nach einer Veranstaltung sicher nach Hause zu kommen, Menschen ohne Führerschein lobten das Angebot, weil es ihren Alltag erleichterte. „Einige Menschen haben sich im Anschluss an die Beratungsgespräch die On-Demand App auf ihr Handy geladen“, freut sich Christopher Simon.
Ausbau des OnDemand-Angebots geplant
Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität möchte das OnDemand-Angebot weiter kostengünstig ausbauen. Denn die Gespräche während der Europäischen Mobilitätswoche hätten den Bedarf gezeigt, so Simon. Auch andere Wünsche und Anregungen wurden gerne aufgenommen, um die Mobilitätsangebote für das Wendland insgesamt weiterzuentwickeln.
Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt
Gute Hinweise kamen auch aus Schulen im Landkreis:
- In der Elbauenschule in Gartow wurde ein schulisches Mobilitätskonzept entwickelt. Dabei ging es den Schülerinnen und Schülern u. a. um sichere Radwege zur Schule oder um die Fahrzeiten der Schulbusse.
- Grundschulkinder in Hitzacker haben Plakate mit den Regeln zur neu geschaffenen Fahrradstraße entworfen.
- Und gemeinsam mit der Polizei konnten ältere Jugendliche am Fritz-Reuter-Gymnasium mit speziellen Simulationsbrillen erleben, welche Auswirkungen Drogen im Straßenverkehr haben.
Mit den vielseitigen Aktionen ist es dem Kommunalen Mobilitätsmanagement gelungen, Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen für das Thema Mobilität zu sensibilisieren und die Angebote des Landkreises bekannter zu machen. „Es bedarf aber auch einer auskömmlichen Finanzierung, gerade im ländlichen Bereich“, so Simon.
Mehr bei Lüne-Blog
- Lüchow-Dannenberg: Zuschlag für OnDemand-Verkehr steigt – 16.07.2025
Seit 1. Januar 2024 gibt es im Landkreis Lüchow-Dannenberg OnDemand-Verkehr: Weil nicht überall Bushaltestellen sind, werden die Fahrgäste mit dem Taxi zur nächsten Bushaltestelle oder direkt ans Ziel gebracht. Ab dem 1. August 2024 wird der konkurrenzlos günstige Einstiegspreis angehoben. Dennoch bleibt es eines der günstigsten ÖPNV-Angebote in ganz Deutschland. Für alle, die eine Ehrenamtskarte haben oder Transferleistungen beziehen, gibt es zudem einen ermäßigten Tarif.

Foto: T. Seifert. Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator im Landkreises Lüchow-Dannenberg, mit der Klasse 4A der Grundschule Hitzacker. Die Plakate sollen Autofahrenden das richtige Verhalten in einer Fahrradstraße nahebringen.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |