Rathaus Lüneburg. Foto: Lüne-Blog.

Lüneburg: Begleitausschuss ISEK / Zukunftsstadt tagt am 14. Februar 2025

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) wurde über einen Zeitraum von Januar 2023 bis März 2025 unter Einbindung der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft entwickelt. Es dient als Handlungsgrundlage für Lüneburgs Weg in die Zukunft. Am 14. Februar 2025 findet die abschließende Sitzung des Begleitausschusses statt.

In einem nächsten Schritt wird das Konzept am 12. März 2025 in einer gemeinsamen Sitzung der beiden Ausschüsse für Bauen und Stadtentwicklung und Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten beraten. Anschließend wird es am 20. März 2025 dem Rat vorgelegt.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg
Online: mehr


Gremium: Begleitausschuss ISEK
Sitzungstermin: Fr, 14.02.2025
Ort: Huldigungssaal, Rathaus

Tagesordnung

Hansestadt Lüneburg – Bürgerinformationssystem: Tagesordnung mit Anlagen

1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Feststellung der Tagesordnung
3 Genehmigung des Protokolls vom 24.05.2024
4 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lüneburg 2025 – 2040
5 Rückblick auf den ISEK-Prozeß und den Begleitausschuss
6 Anfragen
7 Abschluss des Begleitausschusses

ISEK: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Lüneburg

Von 2020 bis 2021 wurde das Lüneburger Leitbild in einem einjährigen Beteiligungsprozess entwickelt und am 29.09.2021 vom Rat der Hansestadt Lüneburg beschlossen. Am 12.05.2022 beschloss der Rat, die auf das Leitbild aufbauende zweite Stufe des ISEK-Prozesses einzuleiten und ein externes Planungsbüro mit der Erstellung des ISEK – eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts – zu beauftragen. Im März 2023 begann der Erarbeitungsprozess, in den Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft eingebunden waren, unter Begleitung des ISEK-Begleitausschusses.

Am 12. März 2025 wird das erarbeitete Konzept in einer gemeinsamen Sitzung der beiden Ausschüsse für Bauen und Stadtentwicklung und Umwelt, Klima, Grünflächen und Forsten beraten. Anschließend wird es am 20. März 2025 dem Rat vorgelegt.

Hinweis für Gäste

  • Mehr Information und Sitzungseinladung im Bürgerinformationssystem: mehr

Begleitausschuss ISEK der Hansestadt Lüneburg

Die Ausschüsse der Hansestadt sind Gremien für Austausch und Entscheidung. Hier kommen jeweils die Zuständigen der Fraktionen für bestimmte Themen zusammen. In den Ausschüssen werden Entscheidungen vorbereitet bzw. je nach Relevanz auch getroffen. Im Anschluss wird die Politik darüber informiert. 

Bei der Sitzung des Begleitausschusses ISEK am 8. Februar 2024 wurde die Zusammensetzung des Begleitausschusses (ehemals Zukunftsstadt / neu ISEK) neu beschlossen (Protokoll vom 08.02.2024).

  • Stimmberechtigte Mitglieder sind OB Claudia Kalisch und Vertreter:innen der verschiedenen Ratsfraktionen. Diese sind im Bürgerinformationssystem der Hansestadt aufgeführt: mehr
  • Beratende Mitglieder sind:
    Vertretung der Wissenschaft: Leuphana Universität 
    Vertretung Digitalisierung 
    Vertretung Industrie- und Handelskammer
    Vertretung Handwerkskammer
    Vertretung Sport: Kreissportbund
    Vertretung Kirchen / Religion: Superintendent:in Ev. Kirchenkreis
    Vertretung Integrationsbeirat
    Vertretung Zukunftsrat
    Vertretung Nachhaltigkeitsrat
    Vertretung Verkehrswissenschaft
    Vertretung Mobilität: ADAC
    Vertretung Umwelt: BUND
    Vertretung Umwelt: NABU
    Vertretung T.U.N
    Vertretung Seniorenbeirat
    Vertretung Behindertenbeirat
    Vertretung Fridays for Future
    Vertretung Arbeitskreis Lüneburger Altstadt
    Vertretung Engagierte Stadt
  • Ständige Beratende Mitglieder sind die Ortsvorsteher:innen von Ebensberg, Ochtmissen, Oedeme, Häcklingen und Rettmer.
  • Als Beratende Mitglieder vertreten sind zusätzlich die städtischen Gesellschaften: Gesundheitsholding Lüneburg, LüWoBau, Lüneburg Marketing LMG und die Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG).

Zuständigkeiten in der Stadtverwaltung

  • Zuständig im ISEK-Begleitausschuss ist Tobias Neumann, Stabstelle 01N – Nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Organigramm der Hansestadt Lüneburg: mehr

Lünepedia: Lüneburg Zukunftsstadt 2030+

Zukunftsstadt ist der Name eines Forschungsprogramms des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Das Ziel des Forschungsprogramms war es, die Entwicklung moderner Konzepte, die Städte nachhaltiger machen sollen, zu unterstützen. Lüneburg war eine der Modellkommunen. […] Mit 1,5 Millionen Euro erhielt das Projekt die höchste Fördersumme. Diese teilt sich zwischen Universität (0,5 Millionen Euro) und Verwaltung auf.

Der Großteil der Fördergelder floss in die personelle Ausstattung des Büros in der Zukunftsstadt. Mehr als zehn Mitarbeiter*innen arbeiten hauptamtlich an der Umsetzung der Ideen mit den Lüneburger*innen.

Im Büro der Zukunftsstadt laufen auch die Fäden des von der Stadt eigens initiierten „Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes“ (ISEK) zusammen. Erfolgreiche Ergebnisse aus den Teilprojekten von 2030+ fließen in das ISEK ein. So soll es gelingen, die zeitlich begrenzten Projekte nachhaltig in die moderne Stadtentwicklung einzubinden und so alle Bürger*innen mitzunehmen.

Weiterlesen: Lünepedia – mehr

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..