Bahnübergang Erbstorfer Landstraße zwischen Lüne und Moorfeld. Zur Zeit regeln Polizeibeamte den Verkehr. Wegen dringender Gleisarbeiten ist hier vom 12.-18. Mai 2025 voll gesperrt. Es wird dringend gebeten, die Baustelle über die Ostumgehung zu umfahren. Denn die Bleckeder Landstraße ist bereits überlastet.

Hansestadt: Eckhard Pols erster Wirtschaftslotse, drei neue StadtRAD-Stationen und Sperrung der Erbstorfer Landstraße

Wegen dringender Gleisarbeiten wird der Bahnübergang an der Erbstorfer Landstraße von Montagabend, 12. Mai, bis Sonntagmorgen, 18. Mai 2025, gesperrt. Am 15. Mai 2025 tritt Eckhard Pols seine Stelle bei der Stadt als erster Wirtschaftslotse an. Und Radler:innen dürfen sich über drei neue StadtRAD-Stationen freuen. 


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 28./29.04.2025 Online: mehr 

Foto: E. Habisch. Bahnübergang Erbstorfer Landstraße zwischen Lüne und Moorfeld. Am Dienstag, 29. Mai 2025, war hier die Durchfahrt nur auf einer Seite möglich, von Polizeibeamten geregelt. Wegen notwendigen Gleisarbeiten ist der Übergang vom 12.-18. Mai 2025 voll gesperrt. Es wird dringend gebeten, die Baustelle über die Ostumgehung zu umfahren. Denn die Bleckeder Landstraße ist bereits überlastet.


Schnittstelle zwischen Unternehmen und Verwaltung: Eckhard Pols wird erster Wirtschaftslotse in Lüneburg

Foto: privat. Neuer Wirtschaftslotse bei der Hansestadt: Eckhard Pols.

Foto: privat. Neuer Wirtschaftslotse bei der Hansestadt: Eckhard Pols.

Er lotst Unternehmer:innen durch die Verwaltung, berät bei Anträgen, Förderverfahren und vermittelt zu Ansprechpartnern im Rathaus und darüber hinaus: Das sind einige der Aufgaben, die der Lüneburger Wirtschaftslotse künftig übernehmen soll. Nach einem entsprechenden Antrag und Beschluss aus der Politik hatte die Verwaltung die Teilzeit-Stelle Anfang des Jahres ausgeschrieben. Vorbehaltlich der Zustimmung im Personalrat wird die Stelle zeitnah mit Eckhard Pols besetzt.

Start ab 15. Mai 2025 – Ratsmandat demnächst niedergelegt

Der CDU-Ratsherr soll bereits zum 15. Mai 2025 seine Arbeit aufnehmen. In der Ratssitzung am 7. Mai 2025 wird er dafür sein Mandat niederlegen. Pols hatte sich in einem Auswahlverfahren durch einen externen Dienstleister klar durchgesetzt. „Herr Pols kennt die Bedürfnisse von Unternehmen, er kennt die Verwaltung und die Politik – das sind ideale Voraussetzungen für diese vernetzte Stelle“, sagt Lüneburgs Personaldezernent und Kämmerer Matthias Rink. Die Stelle des Wirtschaftslotsen wird organisatorisch seinem Dezernat für Finanzen, innere Verwaltung, Kultur und Sport zugeordnet.

OB Kalisch: In Lüneburg verwurzelt und gut vernetzt

Auch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch freut sich über die kompetente Besetzung. „Herr Pols ist hier in Lüneburg verwurzelt, er ist in und außerhalb der Stadt bestens vernetzt. Als Unternehmer, ehemaliger Ratsherr und ehemaliger Bundestagsabgeordneter kennt er die Sorgen und Herausforderungen sowohl der Wirtschaft als auch der Verwaltung.“

Mitglied der CDU-Fraktion und Vorsitzender im Wirtschaftsausschuss

Pols war viele Jahre lang für die CDU im Lüneburger Rat aktiv. Aktuell ist er unter anderem Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, Mitglied in der Steuerungsgruppe „Resiliente Innenstadt“ und Mitglied im Aufsichtsrat der Hafen Lüneburg GmbH. Von 2009 bis 2021 war der gebürtige Lüneburg der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Bundestagswahlkreis Lüchow-Dannenberg-Lüneburg. Zuletzt war Pols als Wirtschaftsförderer im Nachbarkreis Lüchow-Dannenberg tätig.

„Die Förderung der lokalen Wirtschaft ist ein Thema, das mich schon lange antreibt“, sagt Pols. „Ich freue mich, hier künftig durch meine neue Tätigkeit den Austausch mit Handel, Handwerk und Gewerbe zu unterstützen und bei deren Anliegen in die Verwaltung zu wirken.“ Der 63-Jährige ist verheiratet und hat fünf Kinder.


Drei neue StadtRAD-Stationen am Filmpalast, in Scharnebeck und am Bockelsberg

Foto: Hansestadt Lüneburg, siehe unten. Von links: Lara Brandt aus dem Bereich Mobilität bei der Hansestadt, Scharnebecks Bürgermeister Hans-Georg Führinger, Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn und Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt bei der Einweihung der neuen Station am Marktplatz in Scharnebeck.

Das StadtRAD-Netz wächst weiter. Gleich drei neue Stationen wurden jetzt eingerichtet: In Scharnebeck, gegenüber der Sparkasse, am Filmpalast, neben dem Haupteingang des Kinos, und am Bockelsberg vor der Kreuzkirche an der Ecke Gaußstraße/Röntgenstraße. Damit verfügt das öffentliche Verleihsystem in Stadt und Landkreis ab sofort über 28 Stationen.

28 Stationen und stetig wachsende Nutzerzahlen

„Je besser die Abdeckung, desto attraktiver das Angebot“, sagt Lara Brandt aus dem Bereich Mobilität der Hansestadt. Das bestätigen auch die seit Jahren wachsenden Nutzungszahlen für das Bikesharing-Angebot. „Wir sind dankbar, dass hier viele Kooperationspartner mit uns an einem Strang ziehen“, betont Brandt. Denn finanziert werden zwei der neuen Stationen vom Landkreis und von der Samtgemeinde Scharnebeck.

Vierte Stationen im Landkreis – nach Adendorf, Bardowick und Reppenstedt

Die Station in Scharnebeck ist mittlerweile die vierte Station im Landkreis, bereits angebunden sind die Gemeinden Adendorf, Bardowick und Reppenstedt. „Der Radverkehr hat in unserem Ort einen hohen Stellenwert“, sagt Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn. „Mit dem StadtRAD sind Scharnebeck und Lüneburg jetzt noch besser miteinander verbunden.“ Scharnebecks Bürgermeister Hans-Georg Führinger ist zuversichtlich: „Das StadtRAD ist eine gute Idee für Scharnebeck“, sagt er. 

Landkreis Lüneburg als Kooperationspartner für die Station am Filmpalast

Kooperationspartner bei der Station am Filmpalast ist der Landkreis Lüneburg. Über diese Station wird der Standort in der Konrad-Zuse-Allee ans Stadtradsystem angebunden. „Ein Brückenschlag“, so Tobias Winkelmann vom Fachdienst Mobilität beim Landkreis Lüneburg, denn Mitarbeitende der Kreisverwaltung könnten so flexibel zwischen den Standorten unterwegs sein. „Der Zuwachs an Stationen zeigt: Das Fahrrad wird als ergänzendes Mobilitätsangebot im ländlichen Raum immer wichtiger – im Alltag und im Tourismus.“, stellt Winkelmann fest.

Fahrräder modernisiert: Auf- und Abschließen vereinfacht

Zuletzt wurden sämtliche Leihräder in Stadt und Landkreis modernisiert. So wurde das Auf- und Abschließen der Leihräder vereinfacht. Die Räder der neuesten Generation sind zudem mit Frontkörben für Gepäck ausgestattet. StadtRAD Lüneburg ist Teil des Netzwerks Call a Bike, dem Bikesharing-Angebot von Deutsche Bahn Connect. Das System ist in mehr als 13.000 Fahrrädern in 80 Städten in ganz Deutschland vertreten. In Stadt und Landkreis Lüneburg nutzen rund 9.500 registrierten Kundinnen und Kunden die roten Fahrräder.

  • Lüne-Blog: DB und Hansestadt: Modernes Schließsystem und Frontkörbe für StadtRAD – 05.04.2025
    Rund 200 Fahrräder, darunter auch Lastenräder, stehen in Lüneburg bereit – knapp 10.000 Nutzer:innen haben sich dafür registriert. Bis Ende Mai 2025 werden die Räder jetzt sämtlich modernisiert, bekommen ein neues Schließsystem und Frontkörbe, so die Mitteilung von DB Connect und Hansestadt. 25 weitere Fahrräder und bis zu fünf zusätzliche Stationen sollen dazukommen.

Sperrung am Bahnübergang Moorfeld ab 12. Mai 2025: Bitte Umleitung über Ostumgehung nutzen

Wegen dringender Gleisarbeiten muss der Bahnübergang an der Erbstorfer Landstraße für den durchfahrenden Fahrzeugverkehr ab Montagabend, 12. Mai, bis zum Sonntagmorgen, 18. Mai 2025, voll gesperrt werden. Die Umleitung wird über die Ostumgehung eingerichtet. 

Hinweis: Bleckeder Landstraße meiden

„Wir appellieren an alle Autofahrenden, die Umleitung zu nutzen und die Sperrung großräumig zu umfahren“, sagt Susanne Twesten, Fachbereichsleiterin Ordnung. Denn alternative Routen, wie etwa durch den Meisterweg, münden in die Bleckeder Landstraße. Diese ist aktuell durch die Baumaßnahmen dort ohnehin stärker belastet. Ebenfalls gesperrt werden muss der nördliche Geh- und Radweg, auf der Südseite können Fußgänger:innen den Baustellenbereich passieren. Radfahrende müssen auf dem kurzen Teilstück ihr Fahrrad schieben.

Baustellen-Informationen in Lüneburg und im Landkreis

Baustelle Bahnübergang Erbstorfer Landstraße. Karte: OpenStreetMap Mitwirkende.

Baustelle Bahnübergang Erbstorfer Landstraße. Karte: OpenStreetMap Mitwirkende. Auf der Bleckede Landstraße bilden sich derzeit häufig Staus durch die Baustelle in der Dahlenburger Straße. Deshalb sollte lieber die Umleitung über die Ostumgehung genutzt werden.

 

Foto: Hansestadt Lüneburg. Von links: Lara Brandt aus dem Bereich Mobilität bei der Hansestadt, Scharnebecks Bürgermeister Hans-Georg Führinger, Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn und Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt bei der Einweihung der neuen Station am Marktplatz in Scharnebeck.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Von links: Lara Brandt aus dem Bereich Mobilität bei der Hansestadt, Scharnebecks Bürgermeister Hans-Georg Führinger, Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn und Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt bei der Einweihung der neuen Station am Marktplatz in Scharnebeck.

Lünepedia: StadtRAD

StadtRAD Lüneburg ist ein Bikesharing-System für Lüneburg und Umgebung. Inzwischen gibt es 28 Stationen – siehe Karte – bei denen die Räder die erste halbe Stunde kostenlos geliehen werden können. Danach kostet es 8 bzw. 10 Cent/Minute.

Voraussetzung ist, dass die dazugehörige App auf dem Smartphone installiert wird. Es ist auch möglich, die Fahrräder über die DB App „Call a bike“ nach entsprechender Anmeldung zu entleihen. 

Weiterlesen:  https://www.luenepedia.de/wiki/StadtRAD

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..