Hansestadt Lüneburg: Kunstpreis für „Theater zur weiten Welt“
Seit 18 Jahren bereichern Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner mit ihrem „Theater zu weiten Welt“ das Lüneburger Theaterleben. Dafür zeichnete die Hansestadt sie am Mittwoch, 29. Oktober 2025, in der Musikschule Lüneburg mit dem Kunstpreis für Musik und Theater aus. Den Preis überreichte Bürgermeisterin Hiltrud Lotze in Vertretung der Oberbürgermeisterin.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg. – Am: 30.10.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg.
Hansestadt Lüneburg: Kunstpreis für Musik und Theater für Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner vom „Theater zur weiten Welt“
Foto: Hansestadt Lüneburg. Von links: Hannelore Krome von der Ubuntu-Stiftung, Bürgermeisterin Hiltrud Lotze, die Preisträger Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner und Laudatorin Carolin George bei der Verleihung des Kunstpreises für Musik und Theater am 29. Oktober 2025.
Für das Theater-Ehepaar Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner ist es in der ganzen „weiten Welt“ in ihrer Wahlheimat Lüneburg einfach am schönsten. Seit 18 Jahren bringen sie nun schon mit ihrem „Theater zu weiten Welt“ Stücke auf Lüneburger Bühnen. Für diese Bereicherung der Lüneburger Kulturszene zeichnete die Hansestadt sie am Mittwoch, 29. Oktober 2025, in der Musikschule Lüneburg mit dem Kunstpreis für Musik und Theater aus.
Neue Perspektiven und Anstöße für den Diskurs
Bürgermeisterin Hiltrud Lotze überreichte den Preis stellvertretend für Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, die krankheitsbedingt nicht dabei sein konnte. Aus der Rede von Oberbürgermeisterin Kalisch zitierte sie: „Wer Theater macht, der bringt auch Menschen zusammen. Die Vielfalt der kulturellen Angebote ist ein Markenzeichen unserer Stadt. Die Preisträger zeigen uns immer wieder neue, differenzierte Perspektiven auf und stoßen den Diskurs an.“
Beispiele dafür sind das Stück „Flächenbrand“ zur Klimakatastrophe oder die neuste Inszenierung „Wendepunkte“, bei der die Lebensgeschichten von Lüneburgerinnen und Lüneburgern auf die Bühne gebracht werden. „Das Kuratorium war sich schnell einig, dass der Preis in diesem Jahr an Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner geht“, betonte Bürgermeisterin Lotze bei der Preisübergabe.
„Theater zur weiten Welt“ vor 18 Jahren gegründet
Im Jahr 2007 gründeten Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner das „Theater zur weiten Welt“. Seitdem brachten sie 31 Stücke auf die Bühne, von Theaterklassikern wie Shakespeares „Maß für Maß – The rules of the game“ bis hin zu Eigenproduktionen wie „Wendepunkte“. Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner dankten für den Preis: „Es ist wunderschön, hier zu stehen und den Preis entgegenzunehmen, in dem Jahr, in dem das Theater zur weiten Welt mit 18 Jahren sozusagen volljährig wird.“
Die KulturBäckerei ist mittlerweile künstlerische Heimat, Lüneburg ist ihr Zuhause. Das Theater-Ehepaar dankte den vielen Wegbegleitern und Förderern in Lüneburg ebenso wie den Eltern von Birgit Becker mit bewegenden Worten für die große Unterstützung.
Hintergrund: Kunstpreis für Musik und Theater
Der Kunstpreis der Hansestadt Lüneburg für Musik und Theater wird in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Der Kulturausschuss hat ihn 2019 als Ergänzung zum Dr.-Hedwig-Meyn-Preis ins Leben gerufen, um die ganze Breite der kulturellen Vielfalt der Hansestadt zu würdigen. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro dotiert, das von der Ubuntu Stiftung bereitgestellt wird.
Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner
Birgit Becker studierte Kulturwissenschaften & Ästhetische Praxis (Theater und Film) an der Universität Hildesheim und in Utrecht. Ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Schauspielerin absolvierte sie an der Etage in Berlin. Es folgten Engagements in Cottbus, Bremen, Halle, Potsdam und Berlin. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Schauspielerin entwickelt und leitet sie verschiedene Projekte im soziokulturellen Bereich: Theater mit geflüchteten Menschen, Projekte mit Genderthematiken, Bürger- und Bürgerinnentheater. Neben ihrer Theaterarbeit ist sie auch systemische Beraterin.
Raimund Becker-Wurzwallner, gebürtiger Österreicher, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Scuola e Teatro Dimitri, Verscio. Er spielte einige Jahre Tourneetheater, hatte Engagements in Theatern in Berlin, Bochum, Lüneburg, Wien, Graz, Zürich und Milano. Heute konzentriert er sich auf die Arbeit mit dem eigenen Ensemble. Neben seiner Tätigkeit als freischaffender Theatermacher ist er Lehrbeauftragter für Kommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg und ebenfalls systemischer Berater.
- Lüne-Blog: Theater zur weiten Welt: „Wendepunkte“ – 11 Menschen, 11 Geschichten – 19.10.2025
Oft genügt ein einziger Augenblick, um das Leben von Menschen für immer zu verändern. 11 Menschen und ihre Wendepunkte stellt das neue Stück des Theaters zur weiten Welt in diesem Herbst vor. Die Aufführungen finden statt in der KulturBäckerei Lüneburg, Karten gibt es ab 1. November 2025. - NDR: „Wendepunkte“: Geschichten von starken Persönlichkeiten – 31.10.2025
Wendepunkte – das sind die Momente, in denen das Leben eine neue Richtung nimmt, in denen Entscheidungen gefällt werden. Das Lüneburger „Theater zur weiten Welt“ bringt Geschichten von Lüneburgern und Lüneburgerinnen auf die Bühne.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Dankbar für die Auszeichnung: Die Preisträger Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner (links). Rechts die langjährige Wegbegleiterin, Autorin und Laudatorin Carolin George.
![]()
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


