Dezember 2025: Die Lüneburger Museen laden ein – Salzmuseum erwartet zweimillionsten Gast
In schöner Atmosphäre Neues erfahren oder Kunsthandwerk bestaunen – das kann man in den Lüneburger Museen. Das Salzmuseum erwartet feierlich den oder die 2.000.000. Besucher:in und hält schon ein Geschenk bereit. Im Museum Lüneburg findet am 13./14. Dezember 2025 wieder der beliebte Kunsthandwerksmarkt statt. Und das Ostpreußische Landesmuseum bietet Führungen und Vorträge zu Winter und Weihnachten in Ostpreußen.
Mitteilung von: Museen Lüneburg – Foto: Deutsches Salzmuseum.
Der Dezember 2025 in den Lüneburger Museen
Foto: Deutsches Salzmuseum. Salzsieder bei der Arbeit.
Die Lüneburger Museen bieten regelmäßig eine Vielzahl von spannenden und interessanten Veranstaltungen. Aus dem umfangreichen Programm sind hier Beispiele herausgegriffen. Auf den jeweiligen Internetseiten finden sich die vollständigen Programmübersichten. In den Ferienwochen gibt es regelmäßig besondere Angebote für Kinder und Familien.
1. Museum Lüneburg
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1, Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag bis 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Leuphana-Studierende, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
- Mehr Information: Tel. 04131 720 6580, https://www.museumlueneburg.de
- Aktuelle Veranstaltungen: https://museumlueneburg.de/veranstaltungen
- „Lüneburger Zeitreise“: Führung durch die Dauerausstellung
Dienstag bis Samstag, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt. - „Sonntagsgeschichte“: Jeden Sonntagnachmittag zu wechselnden Themen, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt.
🧶🎨Kunsthandwerksmarkt „Zu guter Letzt“
Samstag & Sonntag, 13./14. Dezember 2025, 10:00-18:00 Uhr – Kosten: 5 € für Kunsthandwerksmarkt & Museum inklusive
Ausstellung und Weihnachtsmarkt in einem: Wie jedes Jahr kommen rund 20 professionelle Kunsthandwerker:innen ins Museum Lüneburg und präsentieren Glas, Holz, Keramik, Papier, Schmuck, Textilien, einzigartige Kunstobjekte und schöne Geschenkideen.
🎭 Puppentheater: Das Zauberschächtelchen
Sonntag, 14. Dezember 2025, 14:30 Uhr – Vorverkauf an der Museumskasse: 7 € für Kinder, 10 € für Erwachsene
Es war einmal eine Mutter, die hatte drei Söhne, aber so wenig zu essen, dass es nicht einmal für ein Frühstück reichte. Das musste sich ändern. Also machte sich der Jüngste auf und versuchte sein Glück. Wo aber sucht man sein Glück? Zu einem buchstäblich zauberhaften Puppentheater sind Kinder und Erwachsene eingeladen. Die humorvolle Geschichte von Menschen, Mondkatzen, kleinen Wünschen und dem großen Glück beruht auf einer literarischen Vorlage von Franz Hohler.
📚 Universitätsgesellschaftlicher Dienstag im November
Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag bringt das universitäre Leben in Lüneburg den an Wissenschaft interessierten Bürgerinnen und Bürgern näher. Etwa eineinhalb Stunden lang bietet die Universitätsgesellschaft Woche für Woche die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Nach einem geselligen Auftakt bieten kurze Vorträge die Grundlage für eine lebhafte, offene Diskussion. Veranstaltungsort ist das Museumsfoyer.
Dienstag, 2. Dezember 2025, 18:30 Uhr – Eintritt frei & ohne Anmeldung
„Amazon, die logistische Stadt und die Convenience“ mit Prof. Dr. Armin Beverungen
- Universitätsgesellschaft Lüneburg: Aktuelle Veranstaltungen
2. Ostpreußisches Landesmuseum
Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 4,00 €, ab 17:00 Uhr ermäßigter Eintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
- Mehr Information: 04131 759 950, https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/ – auch mit virtuellem Rundgang!
- Alle aktuellen Veranstaltungen: https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/besuch/veranstaltungen/
- Führung durch die Dauerausstellung: Jeden ersten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr – Kosten: 1,50 € zzgl. Museumseintritt.
Kabinettausstellung: Thomas Mann in Nidden
Noch bis 4. Januar 2026
1929, kurz nach dem Nobelpreis, ließ Thomas Mann sich in Nidden (Nida) ein Ferienhaus bauen. Von 1930 bis 1932 verbrachte er dort mit seiner Familie unbeschwerte Sommer. Der ostpreußische Fotograf Fritz Krauskopf dokumentierte diese Zeit mit eindrucksvollen Fotografien, die die Familie Mann und die Atmosphäre des litauischen Niddens zeigen. Die Kabinettausstellung mit den einzigartigen Fotografien lässt die Sommer vor der NS-Diktatur und dem Exil der Familie Mann lebendig werden.
Öffentliche Sonntagsführung: Weihnachten in Ostpreußen – ausgewählte Objektgeschichten
14. Dezember 2025, 14:00 Uhr – Kosten: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck)
Anmeldung erforderlich, Tel. 04131 759950 oder Mail: info@ol-lg.de
Bis heute ist der ostpreußische Winter ein Mythos und fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zentrales Ereignis war das Weihnachtsfest, das feierlich und traditionell begangen wurde. In ihrer Führung erläutert die Leiterin Bildung und Vermittlung Dr. Annabelle Petschow anhand ausgewählter Objekte interessante, bewegende und humorvolle Geschichten rund um Weihnachten in Ostpreußen.
Museum Erleben: Winter in Ostpreußen
16. Dezember 2025, 14:30 Uhr – Kosten: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck)
Anmeldung erforderlich, Tel. 04131 759950 oder Mail: info@ol-lg.de
Die langen und harten Winter in Ostpreußen sind legendär. In der Landwirtschaft kehrte Ruhe ein und es blieb Zeit, im Wald Holz zu schlagen. Gleichzeitig war der Winter die Zeit großer Gesellschaftsjagden und rauschender Feste. Beliebt-berüchtigt war der Schimmelreiterzug in den „Twelvten“, den heiligen 12 Tagen um das Weihnachtsfest. In seinem Vortrag lässt Dr. Christoph Hinkelmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter für die naturkundlichen Bereiche (Natur, Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei u. a.) am Ostpreußischen Landesmuseum, die alten Bräuche lebendig werden.
3. Deutsches Salzmuseum
Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
- Mehr Information: 04131 720 6513 – https://www.salzmuseum.de/
- Alle aktuellen Veranstaltungen: https://www.salzmuseum.de/index.php/aktuell-neu/veranstaltungen-neu
- Führungen durch die Dauerausstellung: Jeweils Mittwoch und Samstag um 11:30 Uhr
Sonntag und Feiertage 11:30 und 14:30 Uhr – Kosten: Museumseintritt zuzüglich 3 Euro für Erwachsene, 1 Euro für 6- bis 18-Jährige - Themenführungen: Jeden Samstag um 14:30 Uhr – Kosten: Museumseintritt
Termine und Themen: https://www.salzmuseum.de/index.php/angeboteneu/oeffentliche-fuehrungen
Salzmuseum erwartet zweimillionsten Gast
Ende November 2025 wird der oder die 2.000.000. Besucher:in erwartet. Nur noch wenige tausend Eintritte fehlen – dann darf Museumsleiterin Dr. Alexandra Hentschel eine Besucherin oder einen Besucher mit einem besonderen Geschenk und freiem Eintritt überraschen. „Wir freuen uns sehr, dass wir seit 1984 schon so viele Menschen für unser Museum begeistern konnten“, so Museumsleiterin Dr. Alexandra Hentschel.
Der zweimillionste Gast darf sich über ein hochwertiges Geschenk freuen: Eine Übernachtung für zwei Personen im Doppelzimmer inklusive Brunchbuffet in einem Eurostrand Resort nach Wahl in der Lüneburger Heide oder im Resort Moseltal. Ein Besuch im Deutschen Salzmuseum lohnt sich in diesen Tagen also besonders!
Die salzige Märchenstunde
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 16:00-16:30 Uhr – Eintritt frei & ohne Anmeldung
Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen: Das Salzmuseum lädt regelmäßig zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener.
Lindy Hop zum Feierabend – Swing auf der Saline
Freitag, 12. Dezember 2025, 17:00-19:30 Uhr
Ohne Anmeldung, packen Sie einfach Ihre Tanzschuhe ein und kommen Sie vorbei!
Beginnend mit einem kleinen und kostenlosen Tanzworkshop tanzen wir in den Feierabend. Erleben Sie das Industriedenkmal Lüneburger Saline in einer ganz besonderen Atmosphäre!

Salzmuseum Lüneburg: Das Brunnenhaus der Lüneburger Saline wurde über dem Soleschacht errichtet. Foto: Lüne-Blog

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


