Ostpreußisches Landesmuseum, Zugang von der Heiligengeiststraße, Lüneburg. Foto: Lüne-Blog.

August 2025: Die Lüneburger Museen laden ein

Spannende Einblicke, kreative Ferienaktionen und Veranstaltungen bieten die Lüneburger Museen im August 2025. Eines der Highlights: Am 17. August 2025 verwandelt sich der Solebrunnen im Salzmuseum in ein Pop-Up-Café als Treffpunkt zum Plaudern und Entspannen. Statt Sole fließen Kaffee, Tee und Limonade. Ein Museumsbesuch lohnt sich – auch in der schönsten Jahreszeit!


Mitteilung von: Museen Lüneburg – Foto: Lüne-Blog. Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg.


Der August 2025 in den Lüneburger Museen

Foto: Lüne-Blog. Eingang zum Ostpreußischen Landesmuseum von der Heiligengeiststraße her.

Die Lüneburger Museen bieten regelmäßig eine Vielzahl von spannenden und interessanten Veranstaltungen. Aus dem umfangreichen Programm sind hier Beispiele herausgegriffen. Auf den jeweiligen Internetseiten finden sich die vollständigen Programmübersichten. In den Ferienwochen gibt es regelmäßig besondere Angebote für Kinder und Familien.

Sommerferienprogramm


🌞 Ferienprogramm Museum Lüneburg: Für Kinder – Sommerferienprogramm 2025

🌞 Ferienprogramm Salzmuseum: Kinderprogramm im Salzmuseum Lüneburg

🌞 Ferienprogramm Ostpreußisches Sommerferienprogram im OL

1. Museum Lüneburg

Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1, Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag bis 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Leuphana-Studierende, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

  • Mehr Information: Tel. 04131 720 6580, https://www.museumlueneburg.de
  • Aktuelle Veranstaltungen: https://museumlueneburg.de/veranstaltungen
  • „Lüneburger Zeitreise“: Führung durch die Dauerausstellung
    Dienstag bis Samstag, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt.
  • „Sonntagsgeschichte“: Jeden Sonntagnachmittag zu wechselnden Themen, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt.

Sonderausstellung: Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit

3. Mai 2025 – 2. November 2025

Vor 80 Jahren wurde bei Lüneburg Geschichte geschrieben: Am 3. und 4. Mai 1945 unterzeichnete eine deutsche Delegation in der Villa Häcklingen und auf dem Timeloberg die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande – ein erster offizieller Schritt zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die historischen Orte und unser Umgang mit diesem Erbe ist das Thema der Ausstellung.

Veranstaltungsreihe Genuss und Kultur: Mit Ursula Blancke-Dau

Donnerstag, 7. August 2025, 18:30-20:00 Uhr – Eintritt: 12 € (inklusive Imbiss)
Anmeldung erforderlich: Telefon 04131 720 65 80 oder buchungen@museumlueneburg.de

In der Veranstaltungsreihe „Genuss & Kultur“ spricht Museumsleiterin Heike Düselder mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Lüneburg über das Kriegsende und die Nachkriegsjahre. Anlass ist das Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren und die aktuelle Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“. Zu Gast im August: Ursula Blacke-Daus. In ihrer Graphic Novel „Klaus – noch einmal davongekommen. Eine Jugend unterm Hakenkreuz“ erzählt sie die Geschichte ihres Vaters, der 1945 kurz vor Kriegsende mit 16 Jahren zum Wehrdienst einberufen wurde und schließlich in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet.


2. Ostpreußisches Landesmuseum

Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 4,00 €, ab 17:00 Uhr ermäßigter Eintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Kabinett-Ausstellung: Auferstanden aus Ruinen – Der Maler Walter Mamat (1912-1976)

22. Februar 2025 – 24. August 2025

Die Ausstellung zeigt Werke des nach 1990 in Vergessenheit geratenen ostpreußischen Künstlers Walter Mamat. Die Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum bietet erstmalig einen Überblick über seine Schaffensphasen. Bei den Auftragswerken unterwarf er sich dem Stil des Sozialistischen Realismus. Seine in der Umgebung und auf Reisen entstandenen Bilder zeigen eine andere Seite – und das Erbe der ostpreußischen Kunst.

Sonderausstellung: Depicting the Future. Variations

29. März 2025 – 31. August 2025

„Depicting the Future. Variations“, also etwa „die Zukunft aufzeigen“, ist die neue Sonderausstellung von estnischen Künstlerinnen und Künstlern der Kunsthochschule Pallas aus Tartu. Die Kunstschaffenden fragen sich: Der Horizont ist ein Versprechen von Weite und Offenheit. Können oder sollen wir vorhersagen können, was hinter dem Horizont liegt? Mit Werken aus Malerei, Skulptur, Fotografie und mehr laden sie ein zur Diskussion über Kunst und ihre Bedeutung für das Morgen.

Buchvorstellung: Zwischen zwei Tönen. Aus dem Leben des Arvo Pärt

27. August 2025, 18:30 Uhr – Kosten: Eintrittspreis zzgl. 5,00 €
Anmeldung erforderlich, Tel. 04131 759950 oder Mail: info@ol-lg.de 

Buchvorstellung und Gespräch mit Übersetzer Dr. Maximilian Murmann, es moderiert Dr. Detlef Henning vom Nordost-Institut. Die Graphic Novel „Zwischen zwei Tönen“ erzählt das Leben des bekannten Komponisten Arvo Pärt – von seiner Kindheit in Estland bis zur Emigration nach Wien 1980. Der estnische Künstler Joonas Sildre gestaltet das Portrait eines bescheidenen, zugleich rastlosen Komponisten, der in seiner Suche nach Sinn und einer eigenen Musiksprache die Konfrontation mit der Staatsmacht nicht scheute.


3. Deutsches Salzmuseum

Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Kaffeetafel und Pop-up-Café am Brunnenhaus für die Sonderausstellung: Mitmachen, Mitdenken und Mitreden.

Sonntag, 17. August 2025, 14:00-17:00 Uhr

Ein Pop-Up-Café der besonderen Art – für einen Tag fließen am Solebrunnen Kaffee, Tee und Limonade. Kuchen gibt’s natürlich auch! Für einen Nachmittag verwandelt sich das Brunnenhaus in einen gemütlichen Treffpunkt zum Plaudern und Entspannen.

Vortrag: Grabungsschutz & Denkmalschutz

Mittwoch, 20. August 2025, 18:00 Uhr

Stadtarchäologe Tobias Schoo berichtet aus seinem Alltag als Hüter geschichtsträchtiger Orte. Wo andere nur Rasen oder alte Mauern sehen, eröffnen sich für ihn weitere Forschungsfelder. Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Salzmuseum Lüneburg: Das Brunnenhaus der Lüneburger Saline wurde über dem Soleschacht errichtet. Foto: Lüne-Blog.

Salzmuseum Lüneburg: Das Brunnenhaus der Lüneburger Saline wurde über dem Soleschacht errichtet. Foto: Lüne-Blog

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.