
Lust auf Kommunalpolitik? Kursreihe bei der Volkshochschule im Wendland macht fit – ab 24. September 2025
Im Herbst 2026 stehen Kommunalwahlen an. Fünf Jahre lang entscheiden die neuen Gemeinde- und Kreisräte dann über das Leben vor Ort. Eine neue, parteipolitisch neutrale Kursreihe der Volkshochschule im Wendland macht Interessierte fit für die Kommunalpolitik. Die sechs Kurstermine zwischen September und Dezember 2025 können auch einzeln gebucht werden. Sie sind gedacht für Menschen, die politisch interessiert sind und sich mit dem Gedanken tragen, sich zu engagieren. Angesprochen sind auch Frauen und junge Menschen.
Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 19.09.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv).
Lust auf Kommunalpolitik? Kursreihe in Lüchow und Dannenberg macht fit
Start ab 24. September 2025 – Letzte Veranstaltung 1. Dezember 2025
Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv). Ratsversammlung Lüneburg am 1. Februar 2024 im Kulturforum Wienebüttel: Zustimmung zur Trierer Erklärung für Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Im Herbst 2026 stehen wieder Kommunalwahlen an: Stadt- und Gemeinderäte und der Kreistag werden neu gewählt. Fünf Jahre lang vertreten die Ratsmitglieder dann die lokalen Interessen und entscheiden, wie das Leben vor Ort gestaltet wird. „Ich möchte alle Bürgerinnen und Bürger im Wendland ermuntern, sich aktiv in der Kommunalpolitik zu engagieren“, ermutigt Landrätin Dagmar Schulz Interessierte.
Rat und Kreistag sollen die unterschiedlichen Lebensrealitäten abbilden
„Es ist wichtig, dass die Zusammensetzung der Räte und des Kreistages verschiedene Lebensrealitäten widerspiegelt und diverse Perspektiven vertreten sind“, sagt Beate Maatsch, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinden und mit der Kreisvolkshochschule hat sie die Veranstaltungsreihe „Lust auf Kommunalpolitik“ entwickelt.
Auch Frauen und junge Menschen angesprochen
Aber: Im Lüchow-Dannenberger Kreistag sind nur ein knappes Viertel (24,4 Prozent) der Mitglieder weiblich. „Ich wünsche mir auch mehr junge Menschen in den Gremien“, ergänzt Landrätin Dagmar Schulz, „diese ehrenamtliche Arbeit ist Grundlage unserer Demokratie.“ Die Mitglieder des Kreistags sind zwischen 29 und 85 Jahre alt, der Durchschnitt liegt bei 60 Jahren.
Kostenlose Veranstaltungsreihe soll Hemmnisse abbauen und Wissen vermitteln
Die Veranstaltungsreihe ist parteipolitisch neutral und wendet sich an alle, die politisch interessiert sind und sich mit dem Gedanken tragen, sich zu engagieren und für einen dieser Räte zu kandidieren. Dazu fehlt manchmal das letzte Quäntchen Mut, wenn sich Interessierte fragen: Was kommt da auf mich zu, und wie funktioniert das eigentlich? „Mit der kostenlosen Veranstaltungsreihe wollen wir Schwellenängste abbauen, Wissen vermitteln und ein Forum für Fragen und Diskussion sein“, ergänzt Jan Philipp Skiba, Direktor der Kreisvolkshochschule.
- Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg: Kursreihe Lust auf Kommunalpolitik – Information und Anmeldung
Lust auf Kommunalpolitik: Sechs Kurstermine
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Sie finden statt in Lüchow und in Dannenberg. Eine Anmeldung ist nötig, die Kurse können auch einzeln gebucht werden.
- Das politische Ehrenamt – was bedeutet es für mich persönlich?
Mittwoch, 24.09.2025 – Lüchow, Tarmitzer Str. 7, Raum 13 (fast ausgebucht) - Wer entscheidet über welches Geld?
Dienstag, 30.09.2025 – Dannenberg, Altes Rathaus, Am Markt 5 - Verwaltungsstrukturen, Zusammenspiel von Verwaltung und Politik
Mittwoch, 08.10.2025 – Lüchow, Tarmitzer Str. 7, Raum 13 - Digitale Zivilcourage gegen Hass im Netz
Dienstag, 28.10.2025 – Lüchow, Tarmitzer Str. 7, Raum 13 - Präsent sein, überzeugen, sicher Auftreten
Montag, 17.11.2025 – Lüchow, Tarmitzer Str. 7, Raum 13 - Stimme und Präsenz
Montag, 01.12.2025 – Dannenberg, Altes Rathaus, Am Markt 5 - Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg: Kursreihe Lust auf Kommunalpolitik – Information und Anmeldung
Mehr bei Lüne-Blog
Im Landkreis Lüneburg greifen die örtlichen Parteien das Thema auf und bieten Einführungskurse in die Kommunalpolitik.
- Veränderung beginnt vor Ort: SPD lädt ein zum Politik-Training – 06.08.2025
Interessierte zwischen 18 und 65 Jahren in Lüneburg oder im Landkreis, die sich für ihren Wohnort engagieren wollen, lädt die SPD Lüneburg ein zum Politik-Training. Fünf Termine zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 machen fit für Kommunalpolitik und trainieren persönliche Fähigkeiten wie Rhetorik oder Wahlkampfwissen. - CDU Lüneburg zur Kommunalwahl 2026: Podiumsgespräch am 2. September 2025 – „Wahlschmiede“ der Jungen Union – 17.08.2025
Menschen gewinnen zum Mitgestalten – das will die örtliche CDU für die Kommunalwahlen am 13. September 2026. Zum Start stellen Engagierte am 2. September 2025 vor, was es bedeutet, in kommunalen Parlamenten in Gemeinde, Hansestadt oder Kreistag mitzuarbeiten. Drei praxisnahe Workshops bereiten anschließend auf eine mögliche Kandidatur vor. - Regional-Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten: Frauen in der Kommunalpolitik stärken – 12.09.2025
28 Gleichstellungsbeauftragte aus der Region trafen sich am 8. September 2025 im Lüneburger Rathaus. Begrüßt wurden sie von OB Claudia Kalisch und Karin Fischer, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg. Hauptthema am Vormittag: Die Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Regionalkonferenz Gleichstellung am 8. September 2025. OB Claudia Kalisch (vorne, Mitte), Gleichstellungsbeauftragte Karin Fischer (Hansestadt Lüneburg, vorne rechts) und Dr. Kerstin Blome (Landkreis Verden, vorne links) mit den Gleichstellungsbeauftragten und Gästen der Regionalkonferenz im Lüneburger Rathaus. Eines der Hauptthemen war die Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |