Foto: Hansestadt Lüneburg. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch begrüßte Andreas Neubert als neues Mitglied des Rates der Hansestadt Lüneburg. Er nimmt künftig den Platz von Uwe Nehring ein, der sein Mandat niedergelegt hatte.

Hansestadt-News: OB-Wahl, neue Ratsmitglieder, neue StadtRAD-Station an den Sülzwiesen

Der Rat der Hansestadt hat künftig zwei neue Mitglieder. Bei den Kommunalwahlen am 13. September 2026 wird auch das Stadtoberhaupt gewählt. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hat bereits angekündigt, erneut zu kandidieren. Im Bereich Mobilität der Hansestadt freut man sich über die neue StadtRAD-Station an den Sülzwiesen.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 25./29.08.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg


Zwei neue Ratsmitglieder: Andreas Neubert (SPD) und Matthias Wiebe (Bündnis 90/Die Grünen)

Foto: Hansestadt Lüneburg. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch begrüßte Andreas Neubert als neues Mitglied des Rates der Hansestadt Lüneburg. Er nimmt künftig den Platz von Uwe Nehring ein, der sein Mandat niedergelegt hatte.

In der ersten Sitzung des Rates der Hansestadt Lüneburg nach der Sommerpause am 28. August 2025 begrüßte und verpflichtete Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch ein neues Ratsmitglied: Andreas Neubert (SPD) rückt für Uwe Nehring (SPD) in den Rat nach, der sein Mandat niedergelegt hat. Die Oberbürgermeisterin verabschiedete Nehring mit dankenden und lobenden Worten, ebenso wie Laura Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen), die auch auf ihr Mandat verzichtet. Für sie rückt Matthias Wiebe (Bündnis 90/Die Grünen) in den Rat nach. Er wird voraussichtlich in der kommenden Sitzung am 1. Oktober 2025 erstmals teilnehmen und dort dann offiziell verpflichtet.


Kommunalwahl 13. September 2026: Rat und Stadtoberhaupt werden gewählt

Im kommenden Jahr haben die Lüneburgerinnen und Lüneburger wieder die Wahl: Der Rat der Hansestadt hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 28. August 2025, beschlossen, dass die Wahl zu Lüneburgs Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister am Sonntag, 13. September 2026, stattfinden wird. Das ist der Tag, an dem bei der Kommunalwahl auch ein neuer Rat für die Hansestadt gewählt wird. Falls eine Stichwahl notwendig wird, ist die für Sonntag, 27. September 2026, vorgesehen.

Die Amtszeit von Lüneburgs aktueller Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch endet am 31. Oktober 2026. Sie hat bereits im vergangenen Jahr angekündigt, erneut für das Amt kandidieren zu wollen. Bislang wurden die Hauptverwaltungsbeamt:innen in Niedersachsen, zu denen auch Oberbürgermeister:innen zählen, alle fünf Jahre neu gewählt. Künftig dauert die Amtszeit acht Jahre.


Neue StadtRAD-Station an den Sülzwiesen

Foto: Hansestadt Lüneburg. Neue StadtRAD-Station an den Sülzwiesen. Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt, freut sich, dass jetzt auch die Sülzwiesen mit dem StadtRAD angesteuert werden können.

An den Sülzwiesen (Hinter der Sülzmauer / Am Bargenturm) wurde jetzt eine neue StadtRAD-Station eröffnet. Künftig können auch hier die roten Räder ausgeliehen und zurückgegeben werden. „Gerade bei großen Veranstaltungen wie Kultursommer, Frühjahrsmarkt oder Oktoberfest ist es ein großer Vorteil, wenn Besucher:innen bequem mit dem Rad anreisen können – und das direkt bis zum Veranstaltungsort“, sagt Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt Lüneburg.

Sülzwiesen als wichtiger Standort – jetzt insgesamt 30 Stationen

Auch darüber hinaus sind die Sülzwiesen ein zentraler Standort mit viel Publikumsverkehr mit Parkplatz, Veranstaltungen und dem Wohnmobilstellplatz, von wo aus Besucher:innen die Stadt und die Umgebung ansteuern. Damit wächst das Netz auf insgesamt 30 Stationen im Lüneburger Stadtgebiet sowie in den vier umliegenden Gemeinden Adendorf, Bardowick, Reppenstedt und Scharnebeck.

Finanziert wird die Station an den Sülzwiesen von der Hansestadt Lüneburg. In Stadt und Landkreis Lüneburg nutzen rund 9.500 registrierten Kundinnen und Kunden die roten Fahrräder. Zuletzt wurden sämtliche Leihräder im Stadtgebiet und im Landkreis modernisiert. Neu sind unter anderem ein vereinfachtes System zum Auf- und Abschließen sowie praktische Frontkörbe für Gepäck.

Mehr bei Lüne-Blog

  • DB und Hansestadt: Modernes Schließsystem und Frontkörbe für StadtRAD – 05.04.2025
    Rund 200 Fahrräder, darunter auch Lastenräder, stehen in Lüneburg bereit – knapp 10.000 Nutzer:innen haben sich dafür registriert. Bis Ende Mai 2025 werden die Räder jetzt sämtlich modernisiert, bekommen ein neues Schließsystem und Frontkörbe, so die Mitteilung von DB Connect und Hansestadt. 25 weitere Fahrräder und bis zu fünf zusätzliche Stationen sollen dazukommen.
Foto: Hansestadt Lüneburg. Neue StadtRAD-Station an den Sülzwiesen. Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt, freut sich, dass jetzt auch die Sülzwiesen mit dem StadtRAD angesteuert werden können.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Neue StadtRAD-Station an den Sülzwiesen. Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt, freut sich, dass jetzt auch die Sülzwiesen mit dem StadtRAD angesteuert werden können.

 
Grafik: OpenStreetmapContributors. Eine Übersichtskarte zeigt jeweils, wo aktuell Fahrräder zur Ausleihe bereitstehen. In Lüneburg sind an 30 Stationen inzwischen rund 200 Räder und 25 Lastenpedelecs unterwegs. Die erste halbe Stunde ist kostenlos, die maximale Leihgebühr für Fahrräder beträgt 9 Euro am Tag, für Lastenräder 24 Euro.

Grafik: OpenStreetmapContributors. Eine Übersichtskarte zeigt jeweils, wo aktuell Fahrräder zur Ausleihe bereitstehen. In und um Lüneburg sind an 30 Stationen inzwischen rund 200 Räder und 25 Lastenpedelecs unterwegs. Die erste halbe Stunde ist kostenlos, die maximale Leihgebühr für Fahrräder beträgt 9 Euro am Tag, für Lastenräder 24 Euro.

Lünepedia: StadtRAD

Aktuell gibt es in Lüneburg und dem Landkreis 30 Stationen, bei denen die Räder ausgeliehen und zurückgebracht werden können. Die erste halbe Stunde ist kostenlos, die maximale Gebühr für 24 Stunden beträgt 9 Euro bei den normalen Fahrrädern und 24 Euro bei den Lastenpedelecs. Dazu kommt eine Jahresgebühr von 5 Euro. Zum Ausleihen muss die dazugehörige App auf dem Smartphone installiert werden.

Weiterlesen:  https://www.luenepedia.de/wiki/StadtRAD

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.