
Obstbäume für alle: Früchte im Stadtgebiet pflücken und einsammeln
Gerne ernten! Äpfel, Birnen und Pflaumen an den städtischen Bäumen am Straßenrand, auf Spielplätzen und in Parks dürfen gern gepflückt und eingesammelt werden, so die Hansestadt. Der Bürgergarten der Kreisverwaltung ist ganzjährig für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet, auch hier dürfen Äpfel und Birnen geerntet werden, wie der Landkreis Lüneburg schon letztes Jahr mitteilte. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg kennzeichnet solche Bäume mit einem gelben Band.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 03.09.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg
Obstbäume für alle: Lüneburger:innen dürfen Früchte im Stadtgebiet pflücken und einsammeln
Foto: Hansestadt Lüneburg. Hier ist Pflücken erlaubt! Apfelallee in Kaltenmoor.
Überall im Lüneburger Stadtgebiet hängen Früchte in den Obstbäumen. Doch Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen verderben, wenn niemand sie erntet oder vom Boden aufhebt. Denn was viele Lüneburgerinnen und Lüneburger gar nicht wissen: Das Obst an den Straßenrändern, auf Spielplätzen und in Parks darf eingesammelt und mitgenommen werden.
Früchte an städtischen Obstbäumen gern aufsammeln und ernten!
„Wir sind sogar froh, wenn die Früchte gegessen werden“, betont Constanze Keuter, Leiterin der Grünplanung bei der Hansestadt Lüneburg. Schließlich sei es schade darum, wenn sie nicht genutzt würden. Darüber hinaus ist das Aufsammeln auch eine Entlastung für die Mitarbeitenden der AGL – denn mit dem regelmäßigen Beseitigen des Fallobstes und dem Säubern der Bereiche ist enorm viel Arbeit verbunden.
Vorsicht beim Ernten – Schütteln und Klettern nicht erlaubt
Neben dem Aufsammeln ist auch das Ernten erlaubt – allerdings sollten hierbei einige Regeln beachtet werden:
- Das Schütteln und Herunterziehen von Ästen ist nicht gestattet. Aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht erlaubt, zum Pflücken in die Bäume zu klettern: Die Äste vieler alter Obstbäume sind hohl und können leicht brechen.
- Vorsicht ist auch beim Ernten an Straßen geboten. Generell gilt, dass das Ernten und der Verzehr auf eigenes Risiko erfolgt und die Stadt keine Haftung übernimmt.
Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, hat Constanze Keuter zwei Tipps parat: „Einen Apfelpflücker mitnehmen oder einfach das Fallobst verwenden. Daraus lässt sich zum Beispiel leckeres Apfelmus machen.“
Hier stehen die städtischen Obstbäume
Zu finden sind städtische Obstbäume überall im Stadtgebiet, unter anderem hier:
Innenstadt
- auf der Obstwiese am Kreidebergsee
- im Hof der Jugendbücherei Auf dem Klosterhof
- an der Apfelallee in Kaltenmoor
- auf den Grünflächen in den Wohngebieten Bülows Kamp und In den Kämpen
- unterhalb der Friedrich-Ebert-Brücke in der Bülowstraße
- auf dem Spielplatz in der Altstadt Auf der Rübekuhle
- auf der Grünfläche östlich von Volgershall
- im westlichen Teil des Wohngebietes Brockwinkler Weg
Ortsteile und Ortschaften
- in Ochtmissen im Wohngebiet Krähornsberg (Naruto-Straße, Lupmerfeld)
- in der Heiligenthaler Straße in Richtung Oedeme
- in Rettmer im östlichen Teil des Wohngebiets Pilgerpfad
- zwischen Rettmer und Häcklingen im Drögenkamp
- in Häcklingen im Embser Kirchweg, an der Hauptstraße und im Triftweg.
Mehr bei Lüne-Blog
- Ernteprojekt „Gelbes Band“: Hier darf man Obst pflücken! – 09.08.2025
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg und die drei Samtgemeinden sind mit dabei: Beim Ernteprojekt „Gelbes Band“. Es signalisiert: Hier darf gepflückt werden! Die Bänder aus reißfestem Papier können kostenfrei beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) bestellt werden. Dort können die Bäume auch für eine Online-Karte gemeldet werden. - Landkreis Lüneburg: Äpfel gerne pflücken – 28.08.2024
Der Bürgergarten der Kreisverwaltung ist ganzjährig für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet und auch zum Verweilen da. Hier stehen zahlreiche Apfelbäume mit frischen und regionalen Sorten wie Ontarioapfel oder goldener Delizius. Spaziergänger:innen dürfen gerne Äpfel pflücken und in Taschen oder Körbe füllen. Auch an den Kreisstraßen darf Fallobst mitgenommen werden. Wer am Straßenrand Obst sammelt, trägt am besten eine Warnweste, um den Verkehr und die eigene Sicherheit nicht zu gefährden.

Foto: Landkreis Lüchow-Dannenberg. Selina Schmid, Landwirtschaftskoordinatorin, und Landrätin Dagmar Schulz markieren einen Apfelbaum mit gelber Schleife.
Lünepedia: Naturernte
In der Region Lüneburg lassen sich an vielen Stellen öffentlich Obst, Nüsse und Kräuter ernten. Edelkastanien sind eine Seltenheit, dies dürfte an ihrer Verbreitungsgeschichte liegen. Bärlauch wächst vermutlich aufgrund von ökologischen Bedingungen nicht in der Gegend. Im Landkreis Lüneburg gibt es mehrere hundert verzeichnete Ernteorte. Hansestadt und Landkreis Lüneburg ermutigen die Lüneburger*innen explizit auf stadteigenen Flächen Äpfel zu ernten. – Mit Karte, in der Ernteflächen verzeichnet sind!
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Naturernte
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |